Pferdeosteopathie (Subject) / Hinterhandgliedmaße (Lesson)
There are 72 cards in this lesson
Hintergliedmaßen
This lesson was created by utzebutz23.
This lesson is not released for learning.
- Beckengürtel - Cingulum membri pevini Besteht aus drei Knochen, die zum Hüftbein (Os coxa) verwachsen sind.
- Wo liegt Os ilium (Darmbein) weitestencranial gelegene Teil des Os coxa
- Aus welchen drei Knochen bestehte Cingulum Membri pervini Os ilium (Darmbein) Os pupis (Schambein) Os Ischi (Sitzbein)
- Wo treffen alle drei Knochen zusamnnen. Acetabulum Hüftpfanne
- Welches Knorbelgewebe dehnt sich bei der Geburt eines Fohlens Beckenfuge Symphysis pelvina Im Alter verknöchert sich diese Fuge vorausgesetzt die Stute hatte noch kein Fohlen
- Welche Lücke schliesst das Kreuzbein Im dorsalen Bereich des Os coxa
- Welches Teil ist am weitesten cranial gelegene Teil des coxa Os ilium (Darmbein)
- Os ilium ist gegliedert in Ala ossis ilii (Darmbeinschaufel) Corpus ossis ilii (Darmbeinsäule)
- Ala ossis ilii (Darmbeinschaufel) steht fast horizontal im Pferd dorsale Fläche mit massigen Gesässmuskel bedeckt ventrale Fläche mit Lendenmuskel (Musculi Iliopsoas)bedeckt
- Wo trifft Corpus ossis ilii (Darmbeinsäule) auf Sie trifft im Acetabulum auf anderes Knochen des Hüftbeins(os coxa)und liegt caudoventral
- Tuber coxae (Hüfthöcker) Lateral erhebt sich beidseitig der Darmbeinwinkel Er begrenzt dorsal die Hungergrube. Mediale Darmbeinwinkel zieht sich zum Kreuzhöcker (Tuber sacrale)
- Was sind wichtige diagnostische Mittel zur Beurteilung der Hüfte Tuber sacrale (Kreuzhöcker) Tuber coxae (Hüfthöcker) Tuber Ischiadicum (Sitzbeinhöcker)
- Os pupis (Schambein) befindet sich am cranialen Rand des Beckenbodens Linkes und Rechtes sind an der Beckenfuge (Symhysis pelvina) knorbelhaft miteinander verbunden
- Os ischii (Sitzbein) bildet caudalen Abschluss des Hüftbeins (os coxa) Caudal ist es zum Sitzbeinhöcker ( Tuber ischiadicum)verdickt
- Wo treffen alle drei Knochen des Hüftbeins (os coxa) zusammen Acetabulum (Beckenpfanne) und verwachsen hier.
- Wie heißt dich mondsichelförmige Gelenkfläche des Acetabulum Facies lunata spart eine zentral gelegene Bandgrube(Fossa Acetabuli) aus
-
- Knorpelige Gelenklippe des Acetabulum Der Rand des Acetabulum (Beckenpfanne) ist durch Labrum acetabulum(gelenklippe)erhöht und ist im Bereich der Bandgrube zum Pfannenausschnitt (insisura acetabuli) eingezogen.
- Was stellt das Stylopodium der Hintergliedmassen dar Os femoris (Oberschenkelbein) Ist der kräftigste Knochen des Skelett Die Aufgabe Stützfunktion und Vorwärtsschub
- Caput ossis femoris(Oberschenkelkopf) Das proximale Ende des Femurs ist medial zum Oberschenkelkopf verdickt und liegt im Acetabulum (Beckenpfanne)
- Was ist beim Pferd nur angedeutet Der Oberschenkelhals (Collum ossis femoris)
- Durch was ist die Gelenkfkäche des Fermurkopfes unterbrochen Durch die tiefe Bandgrube (Fovea capitis)
- Was befindet sich lateral des Fermurkopfes Dort befindet sich der große Umdreher (Trochanter major)
- Trochanter tertius (dritte Umdreher) befindet sich wo Distal des Trochanter major befindet ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge des Femurs. Dieser ist nur beim Pferd ausgebildet und lässt sich von außen palpieren.
- Wo ist der Trochanter minor (kleine Umdreher) Medial des Fermurschaftes etwas unterhalb des Oberschenkelhalses ( Coollum ossis femoris)
- Was ist am distalen Ende des Femurs Das distale Ende des Femurs endet mit zwei Gelenkknorren (Condylus lateralis und Condylus mediales
- Durch was werden die Gelenkknorren am Fermur zweigeteilt Die condylus werden durch die Zwischenknorrengrube (Fossa intercondylaris ) zweigeteilt.
- Was sind zusätzlich am Condylus lateralis ausgebildet Dort sind kleine Gruben in denen Kiehlkehlmuskel und Zehenstrecker ihren ursprung haben
- Wo erhebt sich die Kniescheibenrolle (trochlea ossis femoris) Cranial über des Condylen. Ihre Rollfurche wird durch zwei Rollkämme begrenzt von denen der Mediale zu einem wulstigen Aufsatz (Tuberculum trochlea ossis femoris) verdickt ist.
- Was ist für den Kniescheibenmechanismus von besonder Bedeutung Der wulstige Aufsatz (tuberculum trochlea ossis femoris)
- Was bildet das Kniescheibengelenk Die Kniescheibenrolle (Trochlea ossis femoris ) mit der Kniescheibe (Patella)
- Was artikuliert im Kniekehlgelenk die beiden Gelenkknorren (condylen) mit dem Schienbein (Tibia)
- Was ist die Patella (Kniescheibe) und ist wo ist sie eingelagert Die Patella ist ein Sesambein und ist in dem Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris) eingelagert.
-
- Quadriceps Der Quadriceps inseriert proximal an der Patella und wird duch mittlere Kniescheibenband an der Tibia befestigt
- Was für ein Gelenk bildet die Patella mit der Kniescheibenrolle (Trochlea ossis femoris) Das ist ein Schlittengelenk
- Tibia (schienbein) Was bildet das verbreitete Endstück Das verbreiterte proximale Endstück bilden laterale und mediale Schienbeinknorren (Condylus Lateralis/medialis.
- Durch was werden die Schienbeinknorren (condylus) getrennt die werden caudal durch einen Kniekehlausschnitt getrennt.
- Cranial des Schienbeins ist der Condylus zu was verdickt zur Schienbeinbeule ( Tuberositas tibiae)
- Wo finden die Kniescheibenbänder Ansatz am Tuberositas tibiae
- Was bildet das Kniegelenk Schienbeincondylen (tibia condylus) mit dem Femurcondylen unter Einbeziehung zweier Faserkknorbelscheiben (Menisken)
- Durch was sind die Gelänkflächen der Tibiacondylen voneinander getrennt. Die condylen sind durch eine zentrale Erhebung (eminentia intercondylaris) getrennt.
- Wo verkehren die Kreuzbänder des Kniekehlgelenks Zwischen Eminentia intercondylaris und Fossa intercondylaris (Zwischenknorrengrube )
- Wie stzt sich die Schienbeinbeule (Tuberositas tibiae)fort Tuberositas tibiae setzt sich in der Schienbeinleiste (Margo cranialis tibiae) fort
- Das distale Endstück der Tibia ist zur. ..........geformt zur Gelenkschraube(cochlea tibiae) die mit dem Sprungbein des Hinterfusswurzelgelenkes artikuliert.
- Was erhebt sich Lateral und medial über cochlea tibiae (Gelenkschraube) Der laterale und mediale Knöchel (Malleolus lateralis/medialis)
- Fibula (Wadenbein) Das proximnal gelegene Fibulakopf liegt dem lateralen condylus der Tibia eng an, ist aber nicht an der Bildung des Kniekehlgelenkes beteiligt.
- Was ist mit dem distalen Abschnitt der Fibula Dieser Abschnitt ist zurückgebildet, verwächst aber nicht mit der Tibia
- Wie ist der Tarsus (Hinterfußwurzel) angeordnet In drei Reihen 1. proximale (crurale Reihe) 2. zentrale (intertarsale Reihe) 3. distale (metatarsale Reihe)
- proximale (crurale ) Reihe Hier finden sich das medial gelegene Sprungbein(Talus), dem lateral das Fersenbein (Calcaneus) angelagert ist
- Fersenbein Calcaneus ist am dem Sprungbein angelagert.
- Was erhebt sich proximodorsal auf dem Talus zwei angeordnete Führungskämme der Gelenkrolle. Die Führungskämme greifen in die Gelenkschraube der Tibia und bilden das proximale Gelenk des Tarsus
-