Erreger bakterieller Meningitiden
-Neugeborene
-Kinder
-Erwachsene
Neugeborene: Streptokokken gramneg. Enterobakterien (E.coli) Listerien Kinder: H. influenza Meningokokken Pneumokokken Streptokokken Erwachsene u. Jugendliche: Meningokokken Pneumokokken (bevorzugt im hohen Alter, Immunschwäche) selten: Streptokokken, H. influenza
Kalkulierte Therapie bei Meningitis
Dexamethason kalkulierte Antibiotikatherapie mit einem 3. Generation Caephalosporin wie Ceftriaxon + Ampicillin (→ wirkt auch gegen Listerien) bzw. Vancomycin (nosokomiale Infektion o. ↑ Wahrscheinlichkeit penicillinresistenter Pneumokokken)
Prophylaxe für Kontaktpersonen von Patienten mit Meningokokkenmeningitis
Rifampicin, Ciprofloxacin o. Ceftriaxon + postexponentielle Impfung (abhängig vin Serogruppe)
Herpes-Enzephalitis
Kl.: grippale Prodromalphase 1–4 Tagen symptomfreies intervall enzephalitische Phase (Störungen der Psyche und Vigilanz, Aphasie und epileptischen Anfällen) Di: MRT ist das Verfahren der Wahl zur Frühdiagnose (CT erst ab dem 3. Tag): temporo-basal hypodense Areale. Liquor: Pleozytose meist < 1000 Zellen/μl bei erhöhtem oder normalem Proteinwert, ggf. Erregernachweis durch PCR EEG finden sich Allgemeinveränderungen und/oder Anzeichen für einen Herdbefund (oft trontotemporal) und erhöhte Krampfneigung. Histo: Intranukleäre Cowdry-Einschlusskörperchen, nekrotische, ggf. hämrrhagische Läsionen im Temporalllappen Th.: schon bei Verdacht unverzüglich eine Aciclovir-Therapie Prognose: Unbehandelt verläuft die HSV-Enzephalitis meist letal
Diagnostik bei V.a. Neuroborreliose
Liquor: lymphozytäre Pleozytose Proteinerhöhung intrathekale Produktion von IgM-Antikörpern, bei chronischer Neuroborreliose auch IgG und IgA. Nachweis spezifischer Borrelien-Antikörper, deren Fehlen die Diagnose mit hoher Sicherheit ausschließt.
Progressive multifokale Leukenzephalopathie
→ Infektion der Oligodentrozyten mit dem JC-Virus bei Immunsupprimierten Kl.: Störungen der Okulomotorik u. Sesibilität Dysarthrie Zentrale Sehstörung Gangstörung Progrediente Paresen bis zur Tetraplegie Wesensveränderung, kognitive Defizite Di: MRT: asymmetrische Veränderungen parietookzipital, subkortikal o. periventrikulär, nicht raumfordernd, keine KM-Aufnahme Liquor: Virus-PCR Hirnbiopsie: Myelinverlust, intranukleäre Einschlüsse Th.: Keine bekannt
Therapie der Neuroborreliose
intravenös über 14 bis 21 Tage mit Cephalosporinen der 3. Generation wie Ceftriaxon oder Ceftaxim behandelt werden, da diese Antibiotika gut liquorgängig sind.