Welche Weisungen gibt die Sicherungsaufsicht dem Sipo?
Standort des Sipo welche Ro-Signale zu geben sind ermittelten Sichtpunkt Sicherheitsraum
Wann muss ein Sipo neu eingewiesen werden?
Nach Änderung der betrieblichen und örtlichen Verhältnisse.
Welche Anforderungen gelten an den Standort des Sipo?
ununterbrochene Sicht zum ermittelten Sichtpunkt Sichtverbindung zur Arbeitsgruppe Wahrnehmbarkeit der Ro-Signale für alle Beschäftigten sicherer Standort für den Sipo
Wie setzt sich die erforderliche Sichtweite für Kleingruppen zusammen?
Signalabgabezeit Räumzeit (kein Bremsweg)
Wie setzt sich die erforderliche Sichtweite für Rotten zusammen?
Signalabgabezeit Räumzeit Bremsweg
Wo beginnt und endet sie Sichtweite?
Beginn: Begrenzung Baustelle Ende: ermittelter Sichtpunkt
Wann darf die Sichtweite für Kleingruppen angewendt werden?
max. 3 Personen Sprech- und Berührungskontakt besteht keine unhandlichen Geräte und Maschinen (max. 10 kg)
Wann darf auf die ständige Anwesenheit der Sicherungsausicht (Sakra) verzichtet werden?
Bei einfachen, gleichbleibenden Verhältnissen. Sicherungsausicht muss ständig erreichbar sein
Welche fahrdienstlichen Maßnahmen können als Sicherungsmaßnahmen eingeleitet werden?
Gleissperrung Langsamfahrstelle
Woraus besteht eine Kleingruppe?
zwei Beschäftigte ein Sipo
Wie heißt und was bedeutet dieses Signal:
Drei kurze Töne, schnell hintereinander
^ ^ ^
Signal Sh 3a Nothalt
Wie heißt und was bedeutet folgendes Signal:
Eine weiß-rot-weiße Flagge oder der Arm im Kreis bewegt.
Signal Sh 3b Nothalt Tageszeichen
Wie heißt und was bedeutet folgendes Signal:
Eine Laterne, möglichst rot abgeblendet, oder ein leuchtender Gegenstand im Kreis bewegt?
Signal Sh 3c Notsignal Nachtzeichen
Wie breit ist der Fahrbereich im Kleinprofil?
2,30 m
Wie breit ist der Fahrbereich Großprofil?
2,65 m
Welchem Maße entspricht der Fahrbereich?
Woraus setzt sich der Fahrbereich zusammen?
Entspricht Lichtraumbreite Fahrzeugabmessungen Zuschläge für Toleranzen Zuschläge für Bewegungen
Unter welchem Gleisabstand sind Gleise im Kleinprofil Nachbargleise?
4,10 m
Unter welchem Gleisabstand sind Gleise im Großprofil Nachbargleise?
4,50 m
Wofür ist der einladende Mitarbeiter zu einem BVG-Ortstermin verantwortlich?
Für die Sicherungsaufsicht.
Auf welche Gefahren müssen Betriebsfremde bei ihrer Einweisung hingewiesen werden?
Stromschienen Nicht telefonieren bewegliche Teile in Weichen
Was ist der Unterschied zwischen Arbeits- und Baugleis?
Arbeitsgleis: nicht gesperrt Baugleis: gesperrt
Alle wieviel Jahre ist eine Tauglichkeitsuntersuchung für Sakras erfoderlich?
3 Jahre
In welchem Abstand von einem stehenden Zug dürfen Gleise gequert werden?
2 m
Wie weit müssen zwei Züge auseinander stehen, damit man zwischen ihnen das Gleis queren kann?
5 m
Wie läuft das vereinfachte Sh 2 -Verfahren ab?
Erste Fahrt wird abgewartet Sipo zeigt Sh 2-Signal einfahrenden Zügen fragt Sakra telefonisch, ob alle Beschäftigten im Sicherheitsraum sind Sakra bestätigt Sipo entfernt Sh 2-Signal
Bei welcher Fahrordnung kann das vereinfachte Sh 2-Verfahren eingesetzt werden?
10-Min.-Takt
Bis zu welcher Länge werde Abschnitte mit fehlendem Sicherheitsraum im Klein- und Großprofil nicht durch Schilder gekennzeichnet?
Kleinprofil: 6 m Großprofil: 10 m
Wie muss man sich vor dem Begehen eines Abschnittes mit Unterbrechung des Sicherheitsraums zwischen 6/10 m und 15 m Länge verhalten?
Durchfahrt eines Zuges abwarten
Welche Maßnahmen sind bei Unterbrechungen des Lichtraumes über 15 m vor Betretung zu treffen (Betretungsverbot)?
Gleissperrung LISI anrufen
Wann dürfen Kleingruppen aus zwei Beschäftigten auf Sipos verzichten?
Wenn beide Einzelgänger sind.
Was sind Arbeiten im Sinne der DUV?
Tätigkeiten für den Bahnbetrieb Bau und Instandshakltung von Bahnanlagen Besichtigungen Vermessung Kontrollgänge
Welches sind mögliche Gefahren für den Bahnbetrieb bei Arbeiten im Gleisbereich?
Arbeiten an Bahnkörper oder Oberbau Arbeiten an Kabel-, Signal-, Fernmeldeanlagen Hereinragen fester Gegenstände, Geräte oder Arbeitsfahrzeuge in den Fahrbereich Einschränkung der Sicht auf Signale
Was ist Tauglichkeit?
Erfüllung der arbeitsmedizinischen Anforderungen.
Was ist Eignung?
Erfüllung der geistigen charakterlichen fachlichen Anforderungen.
Was ist Dienstfähigkeit?
Körperliche geistige Leistungsvoraussetzung, die einen vorschriftsmäßigen sachgerechten Arbeitseinsatz gewährleistet.
Welche Kriterien muss derjenige, der die nicht für die Allgemeinheit bestimmten Bereiche der Bahnanlagen betreten will erfüllen?
dienstlichen Grund haben Berechtigung vom Betriebsleiter haben erforderliche Ortskenntnis haben eingewiesen sein dienstfähig sein
Wie dürfen Gegenstände und Materialien im Gleis abgelegt werden?
bis Schienenoberkante Spurille 100 mm breit, 50 mm tief freihalten
Was ist bei der Lagerung von Gegenständen und Materialien im Sicherheitsraum zu beachten?
Im Abstand von 6 m müssen Nischen mit 1,3 m Breite freigelassen werden Abstand von 0,3 m zum Fahrbereich einhalten
Wie kann sichergestellt werden, dass Beschäftigte nicht unbeabsichtigt in den Fahrbereich des Nachbargleises kommen?
Zäune Geländer
Wie muss man sich verhalten, wenn man eine Gefahr erkennt?
Die Beschäftigten zum Räumen des Gleisbereiches veranlassen.
Wer darf die Arbeitsstelle allein verlassen?
Beschäftigte mit Einzelgängerberechtigung.
Woraus besteht die Ausrüstung des Sipo?
Signalflagge Mehrklangsignalhorn rot abblendbare Handleuchte
Was ist vor Beginn der Arbeit des Sipos zu tun?
Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Ausrüstung prüfen.
Was ist an einem zu sperrenden Gleis nach Bestätigung der Betriebsstelle zu tun?
Aufstellung von zwei Sh 2 Signalen an beiden Enden der Baustelle. Abstand: 100 m
Wann kann bei Arbeiten im gesperrten Gleis auf Sicherungsmaßnahmen verzichtet werden?
Keine Arbeitszugfahrten Gefährdung durch Bahnbetrieb auf dem Nachbargleis ist ausgeschlossen
Wann darf eine Kleingruppe bei Fahrten im Nachbargleis weiterarbeiten?
Wenn ein Hineingelangen in den Fahrbereich Nachbargleis verhindert wird durch: technische Maßnahmen: Zäune, zwei Stromschienen, Abschrankungen organisatorische Maßnahmen: geeignete Aufstellung des Sipos bzw. der Sakra
Was ist bei unsichtigem Wetter zu tun, wenn die erforderliche Sichtweite nicht vorhanden ist?
Fahrdienstliche Maßnahmen.
Wann darf innerhalb eines Umkreises von 1 m neben spannungsführenden Teilen gearbeitet werden?
Wenn an der Stromschiene der spannungslose Zustand hergestellt wurde.