DUV (Subject) / Sakra (Lesson)

There are 98 cards in this lesson

Sakra

This lesson was created by hannemac.

Learn lesson

  • Gesetzliche Vorschriften der DUV? - Berufsgenossenschaftliche Regelwerke - BOStrab
  • Innerbetriebliche Grundlagen für die DUV Signalbuch U-Bahn Dienstvorschriften U-Bahn (DVU) Kennzeichenbuch U-Bahn
  • Inhalt (Hauptaufgabe) der DUV Abwehr von Gefahren aus dem Bahnberieb bei Arbeiten in den Bahnanlagen
  • Für wen gilt die DUV? Mitarbeiter Betriebsfremde die in den Bahnanlagen der BVG arbeiten.
  • Welche Voraussetzungen muss jeder, der Arbeiten in Bahnanlagen ausführen will, grundsätzlich erfüllen? Er muss: die für seine Tätigkeit maßgebenden Vorschriften der DUV kennen über die örtlich geltenden Vorschriften und Anweisungen und über die betrieblichen Gegebenheiten unterwiesen sein    
  • Was sind Bahnanlagen? Ortsfeste Anlagen, die dem Bahnbetrieb unmittelbar dienen.
  • Gefahren aus dem Bahnbetrieb sind: Gefahren, die von Schienenfahrzeugen ausgehen Gefahren, die von Bahnanlagen ausgehen
  • Aufgaben der Sicherheitsaufsichtskraft (Sakra): erteilt Anordnungen an die Sicherungsposten beaufsichtigt die fachgerechte Durchführung der Sicherungsmaßnahmen zur Abwendung von Gefahren aus dem Bahnbetrieb
  • Aufgabe des Sicherungspostens (Sipo): Warnt Beschäftigte vor sich nähernden Schienenfahrzeugen.
  • Was ist der Gleisbereich? Bereich, in dem Beschäftigte durch bewegte Schienenfahrzeuge gefährdet werden können.
  • Was ist der Fahrbereich? Fahrbereich ist der von bewegten Schienenfahrzeugen einschl. der transportierten Güter in Anspruch genommene Raum.
  • Was ist der Sicherheitsraum (Abmessungen)? Bereich außerhalb des Fahrbereiches, in denen die Beschäftigten vor herannahenden Schienenfahrzeugen ausweichen können. Breite: 700 mm (Altanlagen 600 mm), Höhe: 2.000 mm
  • Was ist der behelfsmäßige Sicherheitsraum, wo wird er angeordnet wie sind seine Abmessungen? Ist der Sicherheitsraum unter: Bahnsteigen Laufstegen Laderampen Abmessungen: 700 x 700 mm
  • Wann sind zwei Gleise Nachbargleise? Nebeneinander liegende Gleise, deren Abstand zwischen den Fahrbereichen kleiner als 1,5 m ist.
  • Was ist ein Innengleis? Hat zu beiden Seiten ein Nachbargleis.
  • Was ist ein Arbeitsgleis? Gleis, in dem gearbeitet wird.
  • Wozu dienen Betriebstellen? Sie dienen der fahrdienstlichen Regelung und Sicherung des Zug- und Rangierbetriebs.
  • Was ist eine Arbeitsstelle/Baustelle? Arbeitstelle ist der örtliche Bereich, in dem gearbeitet wird. Zusammengehörende Arbeitsstellen bilden eine Baustelle.
  • Unter welchen Voraussetzungen liegen örtlich einfache Verhältnisse vor? Ausreichende Sichtweite Keine Verwechslungsgefahr der Gleise in Hinblick auf zu erwartende Fahrten Vorhandener Sicherheitsraum Kein hoher Umgebungslärm
  • Was ist die erforderliche Sichtweite, von wo bis wo ist sie definiert? Vom Sipo mindestens einsehbare Entfernung von der Begrenzung der Baustelle bis zum errechneten Sichtpunkt.
  • Wie ist die Räumzeit definiert? Zeit, die nach Abgabe des Signals Ro 2 benötigt wird um Geräte und Material außerhalb des Fahrbereiches zu lagern und den Sicherheitsraum zügig, jedoch ohne Hast aufzusuchen.
  • Was sind Fahrten? Zug- Kleinwagen- Rangierfahrten nicht: Bewegung von Arbeitsfahrzeugen im Rahmen der Arbeitsdurchführung
  • Wodurch kann die Dienstfähigkeit beeinträchtigt sein? Übermüdung Krankheiten Medikamente Alkohol/Rauschmittel
  • Wann ist die Dienstfähigkeit so weit eingeschränkt, dass dem Beschäftigten bestimmte Aufgaben nicht übertragen werden können? Wen man an körperlichen geistigen seelischen Schwächen oder Gebrechen in dem Maße leidet, dass die  Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist.
  • Kleidung und persönliche Schutzausrüstung bestehen aus: enganliegende Kleidung, die die Hör- und Sehfähigkeit nicht beeinträchtigt Schuhwerk, dass den Schuh fest umschließt und nicht benagelt ist orangerote Warnkleidung Signalpfeife  
  • Was ist bei Dunkelheit und in Tunnelanlagen in ausreichender Anzahl mitzuführen? Handleuchten.
  • Welche Verhaltensregeln gelten für die Nutzung von Mobiltelefonen und Funkgeräten in Gleisanlagen? Nutzung in Gleisanlagen nur zu dienstlichen Zwecken kurz fassen Bei Annäherung und Vorbeifahrt von Zügen sind Telefonate sofort zu unterbrechen bzw. nicht anzunehmen Sipos dürfen nur Gespräche führen, die der unmittelbaren Gefahrenabwehr dienen  
  • Wie ist in Gleisanlagen zu gehen? örtlich geltende Vorschriften beachten wenn möglich außerhalb des Gleisbereiches gehen entgegen der Regelfahrtrichtung gehen mit Fahrten entgegen der Regelfahrtrichtung jederzeit rechnen
  • Womit muss beim gehen im Gleis entgegen der Regelfahrtrichtung jederzeit gerechnet werden? Es muss jederzeit mit Fahrten entgegen der Regelfahrtrichtung gerechnet werden.
  • Verhalten bei Annäherung von Fahrzeugen im begangenen Gleis oder im Nachbargleis: Sicherheitsraum ohne Hast aufsuchen Vorbeifahrt abwarten Fahrzeug beobachten gerade stehen Gegebenenfalls an Gefahrstützen/Tunnelstützen festhalten
  • Wo ist der Aufenthalt während der Vorbeifahrt von Fahrzeugen verboten? Wo gilt das nicht? neben Bauwerken und Gegenständen, die mit einem weiß-rot-weißen Streifen gekennzeichnet sind (Kennzeichen 41) zwischen Tunnelwand und Stromschienen zwischen nebeneinander angeordneten Stromschienen gilt nicht für Bereiche, die durch Stomschienenübertritte, Gefahrenstützen als Sicherheitsraum gekennzeichnet sind
  • Wo dürfen Weichen und Kreuzungen nicht überschritten werden? an beweglichen Teilen Radlenker Herzstücke
  • Voraussetzungen/Verhalten beim Queren von Gleisen: ausreichende Sicht nach beiden Seiten vorhanden vorgesehene Stellen benutzen rechtwinklig zur Gleisachse überschreiten    
  • Wo sind Arbeitspausen durchzuführen? An einem sicheren Ort außerhalb des Gleisbereiches.
  • Wo meldet sich die Sicherungsaufsicht vor Betreten des Gleisbereiches? Zuständige Betriebsstelle (LISI)
  • Worüber hat die Betriebsstelle die Sicherungsaufsicht bei Anmeldung vor Betreten des Gleisbereiches zu unterrichten? Fahrordnung im Stellwerksbereich besondere örtliche Anweisungen (Betretungsverbote) Abweichungen vom bekannten Betriebsablauf
  • Wie kann die Ausdehnung des Gleisbereiches abgeschätzt werden (Testfrage)? Kann ein Beschäftigter bei seiner Tätigkeit unbeabsichtigt in den Fahrbereich gelangen?
  • Was ist vor Betreten der nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Teile der Bahnanlagen zu tun? SIS-Leitstelle telefonisch informieren dort Einschaltung des Tunnellichtes beantragen
  • Was ist nach Beendigung der Arbeiten bzw. bei Verlassen des Zuständigkeitsbereichs der Betriebsstelle zu tun? bei der Betriebsstelle abmelden bei SIS-Leitstelle abmelden von letzterer ggf. Tunnellicht abschalten lassen
  • Welche Maßnahmen können zur Sicherung von Beschäftigten bei Arbeiten im Gleisbereich durchgeführt werden? Verwendung von BVG-zugelassenen technischen Einrichtungen Einsatz von Sicherungsposten Betriebliche Maßnahmen
  • Gefährdungsmöglichkeiten (10): Sichtverhältnisse Anzahl der Gleise Geschwindigkeit Art der Tätigkeit (Hand-/Maschinenarbeit) Anzahl Arbeitskräfte Größe der Arbeitstelle Arbeits- und Umgebungsgeräusche Arbeitsbreite der Geräte Betriebsregelung im Arbeitsgleis (gesperrt/nicht gesperrt) Einwirkung des elektrischen Stroms
  • Wann darf mit den Arbeiten begonnen werden? Wenn die Arbeitsstelle gesichert ist.
  • Worüber sind die Beschäftigten vor Beginn der Arbeiten zu unterweisen? Über die örtlichen und betrieblichen Verhältnisse.
  • Was ist zu tun, wenn Sicherungsmaßnahmen nicht auf die Arbeiten abgestimmt sind? Die Arbeiten sind einzustellen.
  • Wann darf bei Arbeiten in einem gesperrten Bahnhofs- oder Streckengleis auf den Einsatz von Sipos verzichtet werden? Wenn sich im Nachbargleis kein Beschäftigter befindet ein Beschäftigter nicht unbeabsichtigt in das Nachbargleis gelangen kann Geräte oder Gegenstände nicht unbeabsichtigt in das Nachbargleis hineingelangen können keine Arbeitszugfahrten stattfinden      
  • Wann dürfen in nebeneinanderliegenden Gleisen Arbeiten gleichzeitig durchgeführt werden? Wenn Warnsignale eindeutig zugeordnet sind Verwechslung der Gleise ausgeschlossen ist (nur Ro 2)  
  • Wie heißt folgendes Rottenwarnsignal und was ist zu tun? Mehrklangsignalhorn: Ein langer Ton als Mischklang aus zwei Tönen ====== Ro 1: Vorsicht, im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge Arbeit unterbrechen Fahrbereich Nachbargleis verlassen
  • Wie heißt folgendes Rottenwarnsignal und was ist zu tun? Mehrklangsignalhorn: Zwei lange Töne nacheinander in verschiedener Tonlage ------- ____ Signal Ro 2: Arbeitsgleis räumen! Arbeit einstellen Werkzeug/Geräte profilfrei ablegen Sicherheitsraum ohne Hast aufsuchen
  • Wie heißt folgendes Rottenwarnsignal und was ist zu tun? Mehrklangsignalhorn: Mindestens fünf mal hintereinander je zwei kurze Töne in verschiedener Tonlage _-_-_-_-_- Signal Ro 3: Arbeitsgleis schnellstens räumen! Fahrbereich sofort verlassen Geräte/Werkzeuge liegenlassen
  • Wie heißt und was bedeutet das Rottenwarnsignal "weißes Fahnenschild mit schwarzen Rand" Signal Ro 4:Fahnenschild Kennzeichnung der Seite, zu der das Gleis bei Ro 2 und 3 zu Räumen ist