Was ist Atmung ?
Vorgang des 02-Transports aus der Umgebungsluf bis in die einzelnen Zellen, sowie die Ausscheidung des CO2 Einteilung: äußere Atmung (Lungenatmung); innere Atmung (Zellatmung) findet 24h in jeder Zelle statt
Atemmechanik (wie funktioniert Atmung?)
Durch Kontraktion der Atemmuskulatur wird das Volumen der Lunge rhythmisch verändert.
Einatmung
Inspiration
Ausatmung
Exspiration
Wie funktioniert die Einatmung?
Erweiterung des Brustraumes führt zum Unterdruck der Lunge und es kommt zum Lufteinstrom (das Zwerchfell kontrahiert sich, die Zwerchfellkuppel wird herabgesenkt)
Einatmung (2 Formen)
Brustatmung Bauchatmung
Bauchatmung
Einatmung durch Senkung des Zwerchfells
Brustatmung
Einatmung durch Heben des Brustkorbes
Wie funktioniert Ausatmung?
passiver Vorgang aufgrund der Eigenelastizität von Lungengewebe und Brustkorb Überdruck führt zu Luftausstrom (Das Zwerchfel entspannt sich die Zwerchfellkuppe wird angehoben)
Normale Atmung (lat. Ausdruck)
Eupnoe
Physiologische Veränderungen der normalen Atmung sind abhängig vom...(1)
und können aus unterschiedlichen Gründen auftreten bei : ... (2)
(1) Aktivitätsgrad der jeweiligen Person (2) Atemfrequenz Atemintensität Atemrhythmus
Vorrangig zu beobachtendes Kriterium bei der Atmung
Atemfrequenz in (Atemzüge/Minunte)
Abweichungen der Atemfrequenz noch oben
Tachypnoe mehr als 20 AZ/Min Physiologisch bei: erhöhter Körperaktivität, in Höhenlagen, großén Emotionen Pathologisch infolge von erhöhtem O2 Bedarf, aufgrund einer verminderten Atemfläche oder einem Mangel an roten Blutkörperchen (Erythozyten) oder bei erhöhter SToffwechsellage wie Fieber Versuch den 02-Mangel zu kompensieren
Abweichung der Atemfrequenz nach unten
Bradypnoe weniger als 16 AZ/Min Physiologisch tritt sie bei trainierten Sportlern und vermindertem Stoffwechsel auf Pathologisch liegt eine zentrale Störung (vom Gehirn ausgehend) zugrunde z.B. mechanische Schädigung oder Reizung des Atemzentrums wie sie bei erhötem Hirndruck (durch bsw. ein Hirnödem oder eine Hirnblutung) auftreten kann
Wann steigt die Atemfrequenz und die Atemtiefe ?
Bei erhöhten Suerstoffbedarf
Wovon ist die Atemfrequenz eines Menschen abhängig?
vom Alter Neugeborene ca. 50 AZ/Min 6-jähriges Kind ca. 25 AZ/Min Erwachsener 16-20 AZ/Min
Atemstillstand
Apnoe Folge einer peripheren oder zentralen Atemlähmung oder einem Verschluss der Atemwege führt innerhalb kürzester Zeit zu irreversiben Hirnschäden und innerhalb weniger Minuten zum Tod
Atemintensität
passt sich der aktuellen SToffwechsellage an richtet sich nach dem aktuellen CO2- Gehalt und dem aktuellen O2-Bedarf Hyper- und Hypoventilation stellen pathologisch Veränderungen der Atemtiefe dar
Was ist Hyperventilation?
Im Verhältnis zum erforderlichen Stoffwechselbedarf des Körpers gesteigerte Atmung Übermäßige Atmung --> gesteigerte Abatmung von CO2--> CO2-Abfall im Blut--> löst Störung der Sensibilität und Motorik aus
Symptome Hyperventilation
Pfötchenstellung der Hände Starkes Schwitzen, Erregung, Unruhe, Angst
Ursachen Hyperventilation
psychogen-, hormonell-, medikamentös-, zentral-, oder metabolisch bedingt
Was ist Hypoventilation?
Im Verhältnis zum erforderlichen Stoffwechselbedarf verminderte Atmung Der O2-Druck nimmt ab, der CO2-Druck nimmt zu Durch Hyperventilation: minderbelüftete oder auch luftleere Alveolen -->Atelektasen--> Risikofaktor für die Entstehung von Pneumonie
Symptome Hypoventilation
Hohe Atemfrequenz mit niedrigem Atemzugvolumen Atemnot, Zyanosa Einsatz der Atemhilfsmuskulatur im Schulter- und Halsbereich
Ursachen Hypoventilation
Schonatmung infolge Verletzungen, OP oder Schmerzen
Aufbau Rachen:
10 – 15cm langer muskulärer, innen von Schleimhaut ausgekleideter Schlauch, der sich von der Schädelbasis bis zur Speiseröhre erstreckt; o Nasenrachen (Nasopharynx) o Mundrachen (Oropharynx) o Kehlkopfrachen (Laryngopharynx) Luft- und Speisewege kreuzen sich hier liegt vor der Wirbelsäule und hinter der Mund- und Nasenhöhle
Der Kehlkopf
- Verschlussapparat, der die Luftröhre (Trachea) von der Speiseröhre (Ösophagus) trennt. - Hauptorgan der Stimmbildung - Röhrenförmiges Knorpelgebilde(5Knorpel) - von Zungengrund bis zur Luftröhre
Funktion der Lunge
Hauptsächlich Gasaustausch Beteiligt am Wasser- und Wärmehaushalt
Aufbau Bronchialbaum
Trachea teilt sich Aufteilung in linken und rechten (steiler verlaufend)Hauptbronchius größere Bronchien kleinere Bronchien Bronchiolen Endäste des Bronchialbaumes Lungenbläschen (Alveolen)
Alveolen (Aufbau/Funktion)
ca. 300 Mio. Alveolen zur Oberflächenvergrößerung der Lunge auf 80-100m2 Durchmesser: ca. 0,2mm Alveolarsepten trennen benachbarte Alveolen voneinander von einem Kapillarnetz umgeben, in dem der Gasaustausch stattfindet Alveolarephitel ist vollständig mit Surfactant überzogen, welcher verhindert, dass die Alveolen platzen oder kollabieren
Bedeutung Sauerstoff für den Körper
O2 wird für lebenswichtige Stoffwechselvorgänge im Körper benötigt
CO2 ist ...
ein Abfallprodukt von Stoffwechselprozessen
Funktion Rachen
Verschluss der Atemwege beim Schlucken (Verschluss des Kehlkopfs und nase)
Nasenrachenraum:
Ohrtrompete--> Verbindung zum Mittelohr, Druckausgleich des Trommefells Gaumenzäpfchen --> schließt beim Schlucken den Nesenraum Rachenmandeln
Mundrachen
Gaumenmandeln (fangen Bakterien ab) ist nach vorn zum Mund hin offen (Mundatmung, Nahrungsaufnahme)
Halsrachen
Hier kreuzen sich Luft und Speiseweg Schluckfunktion (rachenmuskeln, Vorgang gesteuert vom Hirnstamm) Zungenbein und der Kehldeckel stehen offen beim Atmen, schließen beim Schlucken die luftröhre