Rechnungswesen (Subject) / Studienbrief 2 (Lesson)
There are 140 cards in this lesson
Externes Rechnungswesen
This lesson was created by purple.
This lesson is not released for learning.
- Auf welcher Seite steht der Anfangsbestand eines aktiven Bestandskontos? Im Soll oder Haben? Anfangsbestand (AB) der aktiven Bestandskonten, wie z.B. beim Konto 0400 „Maschinen und maschinelle Anlagen“, auf der linken Seite (im Soll)
- Wie hoch ist der Anfangsbestand eines temporären Kontos? Es gibt keinen Anfangsbestand, das temporäre Konto wird erst bei Bedarf eröffnet.
- Wo werden bei einem Privatkonto eines Gesellschafters / einer Gesellschafterin Einlagen und Entnahmen verbucht? Entnahmen auf der linken und Einnahmen auf der rechten Seite
- Auf welcher Kontoseite steht der Saldo eines Aufwandskontos? auf der rechten Seite ->im Ertrag
- Welche Salden werden zum Abschluß des Kapitalkontos benötigt? Hier werden im Vorfeld das Privatkonto des Gesellschafters / der Gesellschafterin bzw. die Privatkonten der Gesellschafter / der Gesellschafterinnen abgeschlossen.
- Was ist das Gliederungskriterium im Österreichischen EKR? Die Gliederung im österreichischen EKR basiert auf einer mehrfachen Gruppierung nach dem „Zehnersystem“. Das bedeutet, es gibt 10 Kontenklassen, 10 Kontengruppen usw., jeweils beginnend von 0 bis 9. Die Anzahl der nachfolgenden Stellen kann in der Praxis variieren, z.B. 2103000002. Damit ist die Anpassung an betriebliche Notwendigkeitensichergestellt.
- Welche Kontenklassen werden am Jahresende gegen das SBK abgeschlossen? Die Sollsalden sämtlicher aktiven Bestandskonten werden auf die Aktivseite des SBKs übertragen, jene der passiven Bestandskonten auf die Passivseite. Mit dem Übertrag des EB des Kapitalkontos wird die SBK fertiggestellt.
- Wie lautet die Konto-Nr. für „Anlagen im Bau“? 0710
- Wie lautet die Bezeichnung für die Konto-Nr. 7361? Aufwand für Verpflegung (Tagesgeld) - Ausland
- Welches Konto werden Sie für die „Planmäßige Abschreibung von Sachanlagen“ wählen? 7020
- In welcher Klasse finden Sie betriebliche Erträge? Klasse 4
- Welche Konto-Nr. weist auf den „Verbrauch von Rohstoffen“ hin? 5100
- Welche Konto-Nr. hat das EBK? 9800
- Wann wird eine Eröffnungsbilanz erstellt? Der Zeitpunkt für die Erstellung des EBK hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei bereits bestehenden Unternehmen, die den Beginn des Geschäftsjahres auf den ersten Tag des Kalenderjahres gelegt haben, ist es der 1. Jänner. Allerdings kann es auch ein ganz anderer Tag im Jahr sein
- Welche Informationen kann man dem Anhang entnehmen? Der Anhang zum Jahresabschluß liefert Details zu einzelnen Positionen bzw. Sammelposten aus der GuV-Rechnung und Schlußbilanz.
- Wozu dient der Lagebericht? Im Lagebericht werden Einzelheiten zum Geschäftsablauf, wie z.B. einUmsatzsprung infolge des Zukauf eines Konkurrenzunternehmens, sowie eine Beschreibung der aktuellen Situation des Unternehmens bereitgestellt.
-
- Welche unterschiedlichen Bilanzen sind Ihnen bekannt? Bilanzen zu Beginn (= Eröffnungsbilanz) am Ende eines Geschäftsjahres (= Schlußbilanz) Gründung eines Unternehmens (= Gründungsbilanz) Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft (= Auseinandersetzungsbilanz) Ermittlung der Lage während eines Geschäftsjahres (= Zwischenbilanz) Insolvenzfall (= Konkursbilanz).
- Wie können Sie das Gesamtvermögen ermitteln? Auf der linken Seite der Bilanz wird das Vermögen ausgewiesen. Dabei wird zwischen Anlagevermögen (AV) und Umlaufvermögen (UV) unterschieden. Im AV finden jene Vermögensgegenstände Berücksichtigung, die dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stehen. Die Vermögensgegenstände des UV werden laufend umgeschlagen.
- Welchen Vorteil hat die Finanzierung mit EK im Verhältnis zu FK? keine regelmäßigen Rück- oder Zinszahlungen
- Was sind Immaterielle Vermögensgegenstände? Immaterielle Vermögensgegenstände beinhalten Patente, Lizenzenund Rechte sofern diese käuflich erworben wurden. Patente aufgrund eigener Entwicklungen dürfen nicht in die Bilanz aufgenommen werden.
- Nehmen Sie eine Unterscheidung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen anhand eines selbst gewählten Beispiels vor! Karosserie, Scheibenwischer und Öl
- Wodurch unterscheiden sich die Wertpapiere des AV von jenen des UV? in der Fristigkeit
- Wie können Rücklagen entstehen? Rücklagen entstehen einerseits durch die Einbehaltung (Thesaurierung) von Gewinnen (= Gewinnrücklagen). Andererseits werden Rücklagen auch durch zusätzliche Einzahlungen der Eigentümer gebildet (=Kapitalrücklage). Im Falle des Börseganges einer AG wird das Agio (= Aufgeld) in die Kapitalrücklage gebucht. Das Agio ist die Differenz von Ausgabekurs einer Aktie und deren Nennwert.
- Was gehört zum langfristigen FK? Laufzeit länger als ein Jahr. Kredit, Hypothekarkredit, Darlehen, Gesellschafterdarlehens
- Welche Positionen können im langfristigen FK aufscheinen? Hypothek Bankkredit Darlehen
- Welcher Bilanzposition würden Sie Anzahlungen eines Kunden zuordnen? 3200 Erhaltene Anzahlungen
- Worin liegen die Unterschiede zwischen Rücklagen und Rückstellungen? Rücklagen sind Eigenkapital und Rücklagen sind Fremdkapital. Rückstellungen repräsentieren zinsloses FK. Werden Rückstellungen gebildet erhöhen sie die Aufwendungen in der GuV-Rechnung wodurch der Gewinn und in weiterer Folge das EK reduziert wird. Infolge dessen können Rückstellungen nicht beliebig gebildet werden, sondern bedürfen eines Grundes. Rücklagen entstehen einerseits durch die Thesaurierung von Gewinnen (= Gewinnrücklagen). Andererseits durch zusätzliche Einzahlungen der Eigentümer gebildet (= Kapitalrücklage). Im Falle des Börseganges einer AG wird das Agio (= Aufgeld) in die Kapitalrücklage gebucht. Das Agio ist die Differenz von Ausgabekurs einer Aktie und deren Nennwert.
- Wofür werden Rückstellungen gebildet? Steuernachzahlungen Urlaubsansprüche Sozialversicherungsbeiträge Prozeßkosten Schadenersatzansprüche Reparaturen Instandhaltungsmaßnahmen Inanspruchnahme aus Bürgschaften etc.
- Nennen Sie ein selbst gewähltes Beispiel für eine PRA! Einnahmen für eine Jahresmitgliedschaft, wenn diese unterjährig abgeschlossen wurde.
- Was versteht man unter Aktiv-Passiv-Mehrung? Wird hingegen z.B. ein Gebäude angeschafft, wobei diese Anschaffung mit einem Kredit finanziert wurde, handelt es sich um eine Aktiv-Passiv-Mehrung auch als „Bilanzverlängerung“ bekannt.
- Wie kann es zu einer Bilanzverkürzung kommen? Erfolgt nun die Tilgung des Kredites mittels Banküberweisung (= Aktiv-Passiv-Minderung) sinken das UV und das FK. Die Bilanz wird durch die Rückzahlung auf beiden Seiten verkürzt (= Bilanzverkürzung), wobei Gesamtvermögen wieder gleich Gesamtkapital vorliegt.
- Was ist ein Zahlungsziel? Der Lieferant räumt dem Kunden ein Zahlungsziel ein. Auf der dem Kunden übergebenen Rechnung steht dann beispielsweise: „zahlbar innerhalb von 6 Wochen netto“. Damit hat der Kunde sechs Wochen Zeit den ausständigen Betrag beim Lieferanten ohne Abzüge zu begleichen. Infolge des in der Zukunft liegenden Zahlungszeitpunktes stellt der Lieferant dem Kunden einen zinslosen Kredit zur Verfügung.
-
- Unter welchen Voraussetzungen sollte man ein Skonto nutzen? Wenn man über genug liquide Mittel verfügt
- Worin liegt der Unterschied zwischen Anzahlung und Vorauszahlung? Im Unterschied zur Anzahlung, wo der Teilbetrag ca. 20% des Gesamtbetrages ausmacht, wird bei einer Vorauszahlung der Gesamtbetrag im Voraus geleistet.
- Ab welchem Zeitpunkt wird man bei einem Ratenkauf Eigentümer? Obgleich der Kunde über die Ware zumeist sofort verfügen kann, bleibt der Verkäufer bis zur Begleichung der letzten Ratenzahlung Eigentümer des Vertragsgegenstandes (= Eigentumsvorbehalt).
- Wofür steht die Abkürzung INCOTERMS? „International Commercial Terms“
- Nennen Sie vier INCOTERMS und beschreiben Sie diese! Während Ex Works (EXW) die geringste Verpflichtung für den Verkäufer darstellt, er hat lediglich die Ware auf der Rampe dem Kunden zur Verfügung zu stellen, repräsentiert „Delivered Duty Paid“ (DDP) die geringste Verpflichtung für den Kunden. CFR - Cost and Freight / Kosten und Fracht inkl. vereinbarter Bestimmungshafen (nur zur Schiffsverladung empfohlen) DDU - Delivered Duty Unpaid - frei unverzollt
- Wieso kann abnutzbares Anlagevermögen an Wert verlieren? Abnutzbares Anlagevermögen verliert infolge der Nutzung (= Verschleiß) oder technische Veralterung an Wert. Dieser Wertverlust wird mit der Abschreibung berücksichtigt.
- Welche Wirkungen entfaltet die Abschreibung? Die Abschreibung entfaltet in Summe vier Wirkungen:I. Abnahme der Aktivposition in der BilanzII. Zunahme des Aufwands in der GuV-RechnungIII. Reduktion des Gewinns in der GuV-RechnungIV. Reduktion der Steuerlast in der GuV-Rechnung
- Welche Formen der Abschreibung kennen Sie? Die am häufigsten verwendete Form ist die lineare Abschreibung. Über die gesamte Nutzungsdauer wird jährlich der gleiche Betrag abgeschrieben Beim degressiven Abschreibeverlauf ist die Wertminderung am Beginn am größten und nimmt dann jährlich ab Wird beispielsweise eine Großanlage errichtet, die erst einige Jahre nach Baubeginn ihre gesamte Leistung erbringen kann, dann bietet sich die Abschreibung anhand eines progressiven Verlaufes an Werden unterschiedliche Leistungsmengen pro Jahr abgefaßt kann eine Anlage auch leistungsbezogen abgeschrieben werden