Leber-Galle-Pankreas (Subject) / Wichtige Lebererkrankungen (Lesson)

There are 48 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • " Die Leberzirrhose " - Definition 1) fortschreitender Bindegewebig - narbiger Umbau der Leber infolge Parenchymuntergangs 2) Funktionsgewebe der Leber wird durch Bindegewebe ersetzt -> Entstehung der tastbaren höckerigen Leberoberfläche 3) Folge des narbigen Umbaus: -> Beeinträchtigung des Blutfluss durch die Leber -> Blutstauung vor der Leber -> Pfortaderrückstau -> Anschwellen der Milz ( Splenomegalie ) -> Ausbildung von venösen Umgehungskreisläufen ( Kollateralkreisläufe )
  • " Die Leberzirrhose " - Ursache 1) toxisch: -> Alkohol ( ca. 60g/d über 15 - 20 Jahre ), Medikamente, Chemikalien 2) infektiös: -> infektiöse Hepatitis B, C, D; Toxoplasmose, Zytomegalie 3) Autoimmunerkrankungen: -> Autoimmunhepatitis, primär sklerosierende Cholangitis, primär biliäre Zirrhose 4) cholestatische Erkrankungen: -> Gallengangsanomalien, chron. Entzündungen und Verengungen der Gallenblase - und gänge, Gallensteine 5) metabolische Erkrankungen: -> Hämochromatose, M. Wilson ( abnorme Kupferspeicherung in vielen Organen), Mukoviszidose 6) venöse Abflussstörungen: -> Rechtsherzinsuffiziens, Perikarditis construktiva ( Panzerherz ), Lebervenenschluss 7) ca. 10 % unklare Ursache 8) Alkohol abbauendes Enzym -> Alkoholdehydrogenase 9) äthyltoxische Leberzirrhose unterscheidet sich nicht wesentlich von einer durch andere schädigende Noxen wie beispielsweise durch eine Hepatitis B oder C hervorgerufene Leberzirrhose
  • " Die Leberzirrhose " - MERKE 1) eine der häufigsten Gründe für die Entstehung einer Leberzirrhose ist der übermäßige Genuss von Alkohol 2) die Leberzirrhose ist Endstadium von Lebererkrankungen und Vergiftungen -> dieses Stadium ist als irreversibel definiert
  • " Die Leberzirrhose " - Symptome 1) Allgemeinsymptome: -> Abgeschlagenheit ( Müdigkeit ist der Hilfeschrei der Leber ! ), Gewichtsverlust, verminderte Leistungsfähigkeit, psychische Verstimmung, Druckgefühl und Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Obstipation, Fettintoleranz 2) Leberhautzeichen: -> Spider naevi, Palmarerythem, Weißnägel, Lackzunge, Ikterus oft verbunden mit Juckreiz, Mundwinkelrhagaden 3) hormonelle Veränderungen: -> Abdominalglatze, Hodenatrophie, Gynäkomastie, Menstruationsstörung, Libidoverlust 4) portale Hypertension mit Aszites, Ösophagusvarizen, Caput medusae 5) verhärtete, anfangs vergrößerte, terminal verkleinerte Leber 6) Splenomegalie
  • " Die Leberzirrhose " - Umgehungskreisläufe bei Leberzirrhose 1) Entstehen zwischen Pfortader und Vena - cava - System 2) Wichtig: • Venae portae hepatis -> Venae gastricae -> Venae oesophageales -> vena azygos / hemiazygos -> Vena cava superior -> Ösophagusvarizen -> Magenfundusvarizen -> Vena portae hepatis -> Venae paraumbilicales -> Vena epigastrica superior -> Vena thoracica interna -> Vena brachiocephalica -> Vena cava superior - Caput medusa • Vena portae hepatis -A Venae paraumbilicales -> Vena epigastrica inferior -> Vena iliaca externa -> Vena cava inferior -> Caput medusa • Vena portae hepatis -> Vena mesenterica inferior -> Vena rectalis superior -> Vena rectalis medialis / inferior -> Vena iliaca interna -> Vena cava inferior -> äußere Hämorrhoiden
  • " Die Leberzirrhose " - Folgen 1) Pfortaderhochdruck: -> Splenomegalie, Entstehung von Ungehungskreisläufen -> Caput medusae, Ösophagusvarizen, Hämorrhoiden, Magenfundusvarizen -> Gefahr: Blutungen 2) Beeinträchtigung der Syntheseleistung: -> erhöhte Blutungsneigung = Gerinnungsstörung -> Aszitesneigung erhöht, wegen verminderter Albuminsyntheseleistung 3) hepatische Enzophalopathie ( Hirnschädigung mit daraus resultierenden Verwirrtheitszuständen, Bewusstseinstrübung und Koma ) 4) Leberzellkarzinom 5) hepatorenales Syndrom: -> Minderdurchblutung der Nieren -> Nierenversagen -> Tod
  • " Die Leberzirrhose " - Komplikationen 1) Ösophagusvarizenblutung -> häufigste Todesursache bei alkoholisch bedingter Leberzirrhose 2) Aszites 3) Leberversagen mit hepatischer Enzephalopathie 4) spontan bakterielle Peritonitis 5) Leberkoma -> Tod  
  • " Die Leberzirrhose " - Therapie 1) Alkoholabstinenz, keine Lebertoxischen Medikamente 2) symptomatisch bei Enzephalopathie: Eiweißreduktion ( ca. 60 g / d ), Lactulose 3) bei Aszites: Flüssigkeit und NaCl reduzieren 4) bei bakt. Peritonitis: Antibiotika, Intensivtherapie 5) bei Vitaminmangel: Substitution 6) Ultima Ratio: Transplantation - je nach Ursache
  • " Die Fettleber " - Definition 1) Fettleber: -> Fetttropfen in > 50 % der Hepatozyten -> Hepatomegalie 2) Leberverfettung: -> Fetttropfen in < 50 % der Hepatozyten
  • " Die Leberzirrhose " - Ursache 1) Alkoholabusus 2) Überernährung 3) Unterernährung 4) Diabetes mellitus 5) Hyperlipoproteinämie 6) bestimmte Medikamente 7) toxisch ( Steroide )
  • " Die Leberzirrhose " - Symptome -> meist asymptomatisch -> evtl. Druckgefühl
  • " Die Leberzirrhose " - Verlauf bei Alkoholabusus -> Übergang in alkoholische Fettleberhepatitis -> Fibrose -> Zirrhose
  • " Die Leberzirrhose " - Diagnose 1) Anamnese 2) körperliche Untersuchung 3) Sonografie 4) Labor -> Gamma - GT erhöht
  • " Die Leberzirrhose " - Therapie -> Ausschalten der Ursache
  • " Die Leberzirrhose " - Verursachende Medikamente -> Methotrexat, Tetrazyklin, Zytostatika, Glukokortikoide, Phenylbutazon, Allopurinol
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Definition -> Syndrom zerebraler Funktionsstörungen -> Ursache: Lebererkrankungen  
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Krankheitsentstehung 1) portale Hypertension aufgrund des Leberleidens -> Ausbildung von Kollateralkreisläufen • Ausschaltung des Pfortaderkreislaufs -> mangelhafte hepatische Elimination ZNS - toxischer Stoffe ( Eiweissabbauprodukte v.a. der Darmbakterien, wie Ammoniak -> Intoxikation -> Entgiftungsfunktion der Leber gestört
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Diagnose -> Anamnese -> Klinik -> Labor ( Ammoniak i.S. )
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Symptome 1) Frühsymptome: -> nur durch psychomotorische Tests erkennbar ( Zahlen verbinden ) -> leichte Schläfrigkeit, Depressionen, Merkstörungen 2) fortgeschrittenes Stadium: -> Apathie, veraendertes Schriftbild, Tremor, EEG / Veraenderungen 3) Dauerschlaf, nicht oder nur durch starke Reize erweckbar, Reflexe erloschen, tiefe Atmung, Foetor hepaticus
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Formen 1) Leberzerfallkoma: -> massiver Leberzelluntergang, z.B. bei schweren Verlauf einer Hepatitis oder Vergiftung 2) Leberausfallkoma: -> bei Leberzirrhose mit Umgehungskreislauf -> ausgelöst aufgrund zusätzlicher exogener Belastung ( Alkohol, Infektionen, gastrointestinale Blutungen )
  • " Die hepatische Enzephalopathie " - Therapie 1) Sedativa absetzen 2) Diuretika vermindern 3) Eiweißaufnahme vermindern ( max. 60g / d ) 4) kohlenhydratreiche Kost 5) Laktulose verabreichen ( dadurch geht die Ammoniakbildung im darm zurück ) 6) Darmentkeimung 7) je nach Ursache -> Transplantation
  • " Stadien der hepatischen Enzephalopathie " 1) Latente oder minimale hepatische Enzephalopathie: -> Aufmerksamkeitsstörung, Merkfähigkeitsstörung, Konzentrationsschwäche, verminderte Reaktionsfähigkeit, Antriebsminderung 2) Stadium I = Prodomalstadium -> rasche Müdigkeit, Merkstörung, Verlangsamung, Flapping tremor, deutliche Antriebsminderung, Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeiten, auffällige Störung der Feinmotorik, Sprachstörungen 3) Stadium II = drohendes Koma -> erhebliche Minderung der Bewusstseinslage mit Orientierungsstörungen, ausgeprägte Gedächtnisstörung, Verarmung des Gefühlslebens und verzögerter Reaktion auf Ansprache verwaschene Sprache ( Dysarthrie ), "flapping tremor" erhöhte Muskelspannung, Somnolenz, Änderung der Schrift, Frequenzverlangsamung im EEG 4) Stadium III = Sopor -> hochgradige Bewusstseinsstörung, Patient ist aber noch weckbar ( Sopor ), Verlust der Orientierung, Verwirrtheit, unzusammenhängende Sprache, verminderte Reaktion auf Schmerzreize, erhöhte Muskelspannung bis hin zur Muskelsteife ( Spastik ), Stuhl - und Harninkontinenz, Gang - und Standunsicherheit ( Ataxie ), Foeter hepaticus 5) Stadium IV = tiefes Koma -> Bewusstlosigkeit ohne Reaktion auf Schmerzreize ( Koma ), erloschene Muskeleigenreflexe, Muskelsteife und Beuge - und Streckhaltung, im fortgeschrittenen Stadium Verlust der Muskelspannung, stark ausgeprägter Foeter hepaticus
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Ursache -> Ansteckung mit dem Hepatitis - B - Virus ( HBV )
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Übertragungsweg -> Körperflüssigleiten ( Blut oder Blutplasma, Sperma, Vaginalschleim )
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Virulenz -> ein vielfaches ansteckender als das HIVirus -> es genügen mikroskopisch kleine Hautverletzungen, durch die Erreger in die Blutbahn gelangt
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Virulenz -> ein vielfaches ansteckender als das HIVirus -> es genügen mikroskopisch kleine Hautverletzungen, durch die Erreger in die Blutbahn gelangt
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Formen 1) akut: -> Ausheilung innerhalb von 6 Monaten -> 90 % 2) chronisch: -> keine Heilung nach 6 Monaten -> 10 % der Infizierten
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Vorkommen 1) häufigste Virushepatitis weltweit 2) in Deutschland sind etwa 0,5 % der Bevölkerung infiziert
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - klassische Risikogruppen 1) Menschen, die oft in Länder mit hohem Durchseuchungsgrad der Bevölkerung reisen ( potenzielle Gefahrenregionen: Südostasien, Länder südlich der Sahara, Amazonas Region ) 2) Menschen mit häufigem Partnerwechsel 3) Drogensüchtige 4) Neugeborene, deren Mütter infiziert und ansteckend sind
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Inkubationszeit -> 4 Wochen bis 6 Monate
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Histologie -> Zellnekrosen, ballonierte Leberzellen, Proliferation von Kupffer - Sternzellen
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Symptome 1) Prodromalstadium: -> grippale Beschwerden, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Fieber, Inappetenz, Druckschmerz, evtl. Splenomegalie, vergrößerte zervikale Lymphknoten 2) ikterisches Stadium: -> heller Stuhl, bierbrauner Urin, Ikterus, Pruritis 3) fulminanter Verlauf: -> Tod durch Lebernekrose im Leberkoma 4) Lederhautzeichen: -> glatte rote Zunge, Lacklippen -> Gefäßspinnen = Spider naevi -> besonders Oberkörper und Gesicht -> Juckreiz -> gerötete Handflächen
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Diagnostik 1) Blutuntersuchung: -> Antikörpernachweis gegen das Hepatitis B - Virus oder Bestandteile des Hepatitis B - Virus ( HBV ) -> Bestimmung der Infektiösität des Patienten 2) Laborwerte: -> SGOT, SGPT, Gamma - GT erhöht; Bilirubin ( indirekt << direkt ) erhöht -> Syntheseparameter erniedrigt: Quick, CHE ( Cholinesterase ) erhöht -> Albumin -> AP evtl. erhöht ( Transportprotein für ATP ) 3) Sonografie, CT, Leberbiopsie -> gibt Auskunft über Schweregrad der Erkrankung
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - die akute Hepatitis B 1) symptomatisch 2) Bettruhe und körperliche Schonung 3) Alkoholverbot und Weglassen aller nicht lebensnotwendigen, leberbelastenden Medikamente
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - die chronische Hepatitis B 1) bei ca. 10 % der Erwachsenen entwickelt sich eine chronische Leberentzündung 2) mögliche Beschwerden: -> Müdigkeit, Gelenk - und Muskelschmerzen, Druck unter dem rechten Rippenbogen 3) auch Beschwerdefreiheit möglich -> bei einem Teil der Patienten entwickelt sich eine Schrumpfleber ( Leberzirrhose ), die zu einem Versagen der Leberfunktionen oder auch zu Leberkrebs führen kann
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Therapie 1) aktive chronische Hepatitis: • kann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen • Interferonbehandlung über mehrere Monate ( wird unter die Haut gespritzt) -> führt bei 50 % zu Besserung • Lamivudin • im Endstadium: Lebertransplantation 2) symptomloser Verlauf: • regelmäßige Kontrolluntersuchung • alle leberschädigenden Substanzen meiden
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Prävention 1) Impfung gegen Hepatitis B gehört zur Standartimpfung für alle Säuglinge und wird vo den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. • empfiehlt sich für die klassischen Risikogruppen wie Ärzte, HP oder Pflegepersonal • hält etwa 5 jahre • auch kombinierter Hepatitis A / Hepatitis B - Impfstoff vorhanden 2) Spritzen dürfen nicht von mehreren Menschen verwendet werden 3) Rasiersachen, Zahnbürsten, Nagelscheren oder Nagelfeilen sollten nicht mit infizierten Personen geteilt werden
  • " Die Hepatitis B - Entzündung der Leber " - Komplikationen und Prognose 1) ca. 5 % der Erkrankten infizieren sich zusätzlich mit dem Hepatitis D - Virus ( HDV ) -> inkomplettes Virus, das nur in Kombination mit HBV existieren kann. -> zusätzliche Ansteckung mit HDV führt in 20 % zu schweren Verläufen mir Leberversagen -> 90 % der Erwachsenen mit akuter Hepatitis sind nach 4 - 6 Wochen wieder vollkommen gesund • in ca. 1 % der Fälle; Lebérversagen • bei 10 % der Erkrankten entwickelt sich chronische Hepatitis B -> drei Verlaufsformen: • ein großer Teil der chronisch infizierten ist gesund und beschwerdefrei -> Prognose meist gut • 50 % bekommen Schrumpfleber -> erhöhtes Risiko für Leberzell - Ca • gelegentlich Erkrankungen anderer Organe -> Entzündung des Nierengewebes und der Arterien
  • " Die Hepatitis C " - Allgemein 1) oft Zufallsbefund der Routine - Blutuntersuchung -> Erhöhung der Leberenzymwerte ( GPT ) 2) Differentialdiagnose: erhöhter Alkoholkonsum kann auch GPT im Blutserum ansteigen lassen -> erhöhte Glutamat - Pyruvat - Transaminase - Serumwerte verweisen auf übermäßige Freisetzung des Enzyms aus den Leberzellen
  • " Die Hepatitis C " - Ursachen 1) 40 % unbekannter Ursache, bzw. spordisches Auftreten 2) i.v. Drogenabusus 3) Sexualkontakte / im selben Haushalt lebend ( 10 % ) 4) Hämodialyse 5 Bluttransfusionen
  • " Die Hepatitis C " - Vorkommen, Übertragung, Inkubationszeit 1) Vorkommen: ubiquitär 2) Übertragung: wie Hepatitis B 3) Inkubationszeit: 15 - 180 Tage
  • " Die Hepatitis C " - Verlauf 1) 90 % asymptomatisch 2) wenn aber Ausbruch, dann bei 80 % chronischer Verlauf 3) nach 10 - 20 Jahren bei 20 % Lerzirrhose
  • " Die Hepatitis C " - Impfung -> keine
  • " Die Hepatitis C " - Epidemiologie -> bei 1 % der Bevölkerung ist anhaltende, oft unbemerkte Leberzellschädigung durch Hepatits C - Virus im Gang
  • " Die Hepatitis C " - MERKE 1) jeder Patient, bei dem Sie eine akute Virushepatitis vermuten, ist umgehend an einen Arzt oder ins Krankenhaus zu überweisen 2) der Verdacht ist ebenfalls dem Gesundheitsamt zu melden
  • " Die Hepatitis C " - Prognose 1) schlecht 2) Übergang zur chronischen Hepatitis möglich 3) erhöhtes Risiko für Leberzirrhose und Leberzellkarzinom
  • " Überblick über die verschiedenen Hepatitisformen " - Erkrankung - Virus - Übertragung - Epidemiologie - Prognose 1) Hepatitis A - HVA - fäkal / oral - 50 % aller Virushepatiden; häufigste Reisekrankheit - Ausheilung 100 %, Immunität 2) Hepatitis B - HVB - pänteral / sexuell / perinatal - 30 % aller Virushepatiden - Ausheilung 90%, Tod < 1 %, chr. 10 % 3) Hepatitis C - HVC - pänteral / sexuell / perinatal - 10 % häufigste Posttransfusionshepatitis - Ausheilung 30 %, Tod < 1 %, chr. 70 % 4) Hepatitis D - HVD - pänteral / sexuell / perinatal - selten - simultan mit HB, Tod 25 %, chr. 30 % 5) Hepatitis E - HVE - fäkal / oral - in Asien und Mittelamerika - Ausheilung 90 % - hohe Letalität bei Schwangeren
  • " Die Hepatitis C " - MERKE II 1) es gibt nur statistische Aussagen über die Entwicklung einer chronischen Hepatitis ( abhängig von dem vorliegenden Hepatitis Virus ) 2) im Einzelfall ist eine Chronifizierung unvorhersehbar 3) es sei darauf hingewisen, dass selbst bei milden Verläufen ein chronischer Verlauf auftreten kann ( z.B. 75 % der Hepatitis C verlaufen anikterisch, können aber bis zu 55 % der Fälle chronisch werden )