Arbeits- und Organisationspsychologie (Subject) / M8 03426 - Organisationspsychologie Kapitel 2 (Lesson)
There are 24 cards in this lesson
Führung von Mitarbeitern
This lesson was created by juedit18.
- 01. Was versteht man unter Führung? die zielbezogene, soziale Beeinflussung der Einstellung und des Verhaltens von Einzelpersonen sowie der Interaktion in und zwischen Gruppen mit dem Zweck, gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen
- 02. Wie sieht das Führungsmodell nach Rosenstiel aus? siehe Abb. Seite 40
- 03. Welche fünf Forschungsansätze der Führung lassen sich unterscheiden? - Eigenschaftstheorien der Führung - Verhaltenstheoretische Konzepte der Führung - Situationstheoretische Theorien der Führung - Interaktionsorientierte Konzepte der Führung - Transformationstheorien der Führung
- 04. Wovon gehen Eigenschaftstheorien der Führung aus? dass es geborene Führer gibt, die sich von der Allgemeinheit durch bestimmte Merkmale abheben die Grundlage hierfür bildet die Great-Man-Theorie
- 05. Welche Kategorien von Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte konnte Stogdill nach einer Studie benennen? 1) Fähigkeiten (z.B. Intelligenz, Ausdrucksvermögen, Entschlussstärke) 2) Leistung (z.B. Schulerfolg, umfangreiches Wissen, sportliche Erfolge) 3) Verantwortung (z.B. Zuverlässigkeit, Initiative, Ausdauer, Selbstsicherheit) 4) Partizipation (u.a. soziale Aktivität und Integration, Anpassungsfähigkeit, Kooperation) 5) Status (sozioökonomische Herkunft und Popularität)
- 06. Welche sind wichtige verhaltenstheoretische Konzepte der Führung? - das eindimensionale Führungsstil-Kontinuum von Tannenbaum und Schmidt - Verhaltensgitter von Blake und Mouton
- 07. Wie sieht das Führungskontinuum von Tannenbaum und Schmidt aus? die Führungsstile autoritär und demokratisch bilden zwei Pole zwischen denen es fünf Abstufungen gibt: patriarchalisch, beratend, konsultativ, partizipativ, delegativ
- 08. Welche zwei grundsätzlichen Führungsdimensionen wurden in den Ohio-Studien ausgearbeitet? - mitarbeiterorientierte Führung (consideration) - aufgabenorientierte Führung (initiating structure)
- 09. Welches ist das bekannteste Instrument zur Erfassung der Führungsdimensionen aus den Ohio-Studien? Leader-Behavior Description Questionaire
- 10. Wie sieht das Verhaltensgitter von Blake und Mouton aus? S. 43 ff
- 11. Welches sind die wichtigsten situationsorientierten Theorien der Führung? - Fiedlers Kontingenztheorie der Führung - Weg-Ziel-Theorie der Führung nach House - Entscheidungsprozesstheorie von Vroom und Yetton - situatives Reifegrad-Modell von Hersey und Blanchard
- 12. Wie sieht die Kontingenztheorie nach Fiedler aus? eine Situation sollte solange verändert werden, bis sie auf die jeweilige Führungskraft und deren Führungsstileigenschaften passt (engineer the job) siehe Abb. S. 45
- 13. Wie sieht die Weg-Ziel-Theorie (Path-Goal-Theory) der Führung nach House aus? hier steht die Beeinflussung der Motivation der Mitarbeiter im Vordergrund die Theorie geht der Frage nach, unter welchen Umständen die Mitarbeiter den Führungsstil als instrumentell für die Erreichung ihrer Ziele einschätzen als Grundlage dienen Erwartungs-mal-Wert-Modelle
- 14. Welche Führungsstile werden in der Weg-Ziel-Theorie unterschieden? - unterstützend - direkt - leistungsorientiert - partizipativ
- 15. Wie sieht die Entscheidungsprozesstheorie von Vroom und Yetton aus? Im Mittelpunkt steht die Diagnostik des in einer Situation erforderlichenFührungsstils mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes. Die Führungssituation soll so analysiert werden, dass sich aus einem gegebenen Satz von Führungsstilen der optimale und erfolgversprechende bestimmen lässt.
- 16. Anhand welcher Fragen wird die Sitaution in der Entscheidungsporzesstheorie analysiert? A Qualitätsanforderung: Spielt die Qualität der Lösung eine wichtige Rolle? B Informationsstand des Vorgesetzten: Hat der Vorgesetzte selbst alle Informationen für eine richtige Entscheidung? C Strukturiertheit des Problems: Ist bekannt, welche Informationen fehlen, wie das Problem zu lösen ist und wo die fehlenden Informationen gefunden werden können? D Handlungsspielraum der Mitarbeiter: Müssen die Untergebenen die Entscheidung akzeptieren, weil sie sie ausführen müssen (oder wird sie von anderen ausgeführt)? E Einstellung der Mitarbeiter zur autoritären Führung: Wenn der Vorgesetzte die Entscheidung allein trifft, wird sie dann von seinen Unterstellten akzeptiert? F Akzeptanz der Organisationsziele durch Mitarbeiter: Verfolgen die Mitarbeiter ihre eigenen Interessen oder akzeptieren sie die Organisationsziele? G Gruppenkonformität: Wird die bevorzugte Lösung vermutlich zu Konflikten unter den Mitarbeitern führen?
-
- 17. Welche fünf Führungsstile (Partizipationen) unterscheiden Vroom und Yetton? Diese bezeichnen sie als Partizipationsformen, denn ihrer Ansicht nach wird das Führungsverhalten ausschließlich vom Ausmaß der Partizipation der Mitarbeiter an Entscheidungen bestimmt AI: Autoritäre Alleinentscheidung AII: Autoritäre Entscheidung durch den Vorgesetzten nach Einholung von Informationen von den Mitarbeitern, ohne dass diese wissen, worum es geht. BI: Konsultative Entscheidung nach Beratung durch einzelne Mitarbeiter. BII: Konsultative Entscheidung nach Beratung in der Gruppe. GII: Gruppenentscheidung
- 18. Wie sieht das situative Reifegrad-Modell von hersey und Blanchard aus? die unterschiedlichen Reifegrade der Geführten stellen die zentrale Situationsvariable dar die Reife umfasst zwei Dimensionen: - Arbeitsreife - psychologische Reife
- 19. Welche vier Reifegrade werden im Reifegradmodell aus der Kombination der beiden Dimensionen unterschieden? Reifegrad M 1: Dem Mitarbeiter fehlen beide Reifegradkomponenten Reifegrad M 2: Es liegt psychologische Reife vor, die Arbeitsreife fehlt Reifegrad M 3: Es liegt Arbeitsreife vor, die psychologische Reife fehlt Reifegrad M 4: Beide Reifegradkomponenten sind vorhanden
- 20. Welches sind die wichtigsten interaktionsorientierten Führungskonzeptionen? - die vertical-dyad-linkage theory (VDL) - die Leader-Member-Exchange Theory (LMX) - implizite Führungstheorien: --> Implicit Leadership Theory (ILT) --> Culturally endorsed implicit Leadership Theory (CILT)
- 21. Wovon gehen die interaktionsorientierten Führungskonzeptionen aus? von der Annahme, dass das Führungsverhalten und der Führungserfolg Resultate aus der Wechselwirkung von personalen und situativen Merkmalen sind Führung wird als ein Interaktives Geschehen definiert, an dessen Entwicklungsprozess auch die Geführten und nicht nur allein der Führer mitverantwortlich sind
- 22. Was psotulieren die impliziten Führungstheorien? dass ein Führungsanspruch nicht mit einer Person verbunden ist, sondern dass dieser vielmehr von den Geführten attribuiert wird Führung entsteht also aufgrund von intersubjektiven Zuschreibungen
- 23. Welches sind wichtige Ansätze der transformationalen Führung? - charismatische Führung - Konzept der transformationalen Führung
- 24. Wodurch zeichnen sich charismatische Führer aus? • eine innovative, aber realistische Vision für die Geführten artikulieren, • diese mit ungewöhnlichen Mitteln umzusetzen suchen (welche auf ihreExpertise hindeutet), • bereit sind, dafür selbst Opfer zu bringen und hierdurch • den zukünftigen Erfolg der Vision überzeugend (und ohne Selbstzweifel)auch auf der emotionalen Ebene kommunizieren, • die Mitarbeiter einbinden und (bislang unbewusste) Chancen und Möglichkeiten aufzeigen.