akute Bronchitits Allgemeines Err. Sympt.
fast ausschließlich viral mit gelegentlicher bakt. Sekundärinfektion trockener Reizhusten mit retrosternalen Schmerzen
Therapie akute Bronchitits
- reichliche Flüssigkeitszufuhr - Expektorantien : keine Wirksamkeit nachgewiesen: Ambroxol (Mucosolvan) Acetylcystein ACC (Radikalfänger) Antitussiva - nur bei trockenem, unproduktivem Husten Codein - Suchtpotential, Obstipation Noscapin - kein Suchtp., keine Obstipation Analgetika/Antipyretika bei Fieber/u/o.Gliederschmerzen ASS Ibuprofen
Influenza ALLG
Influenza A oder B S: plötzlich schnell ansteigendes Fieber Myalgien Kopfschmerzen, retroorbitale S. Heiserkeit, Reizhusten
Influenza Therapie Neuraminidaseinhibitoren
Neuraminidase-Inh: stabilisieren frisch gebaute Viren auf Wirtszelle Verkürzung der Erkrankung um 1-1,5 Tage Beginn so früh wie möglich CAVE: Resistenzentwicklung Oseltamivir Zanamivir
AECOPD
akute anhaltende>24h Verschlechterung einer COPD durch -->inhalative Noxen -->bronchopulmonale Infekte mittelschwer: stationär schwer: ITS
Erreger AECOPD
Bakt: H. influenzae, S. pneumoniae, M. catarrhalis, Enterobacteriaecae, P.aeruginosa Infekte für 50% der AE verantwortlich
wann Sputumuntersuchung bei AECOPD?
purulent ,Probenverarbeitung innerhalb der nächsten 4h möglich GRUNDVORRAUSSETZUNGEN mehr als 3 AE/Jahr/Therapieversagen/Verdacht auf resistente Err.
Th AECOPD
leichtgradig Amoxicillin ODER Makrolid : Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin ODER Tetracyclin: Doxycyclin
Makrolide
SchmalspektrumAB ähnlich Pen G WS inkl Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen, H. influenzae KEINE Enterobakterien Pädiatrie gut veträglich bakteriostatisch 50S-UE der Ribosomen UAWs: GIT, Hepatotox., Allergie
Th AECOPD mittel schwer
Amoxicillin+Clavulansäure oder Ceftriaxon oder Fluorchinolone: Levofloxacin Moxifloxacin nicht mehr geben wg schweren Leberschäden!!!
Pneumonien D
Letalität: 1% im ambulanten Bereich, 25% auf ITS häufigste zum Tode fphrende INfektionskrankheit in Industrieländern D: Röntgen-Thorax : infiltrat? UND 2 von 4 Fieber >38,5 rectal Husten eitriges Sputum pneumonietypischer Auskultationsbefund
Rsikostratifizierung CAP
CRB-65-Score entscheidet über Aufnahme auf Station / Intensivbehandlung AF RR Bewusstsein Alter>65 ATS-Score--> Entscheidungshilfe zur Aufnahme ITS /Intermediärstation Intubation RR resp.IS multilobuläre Infiltrate
ambulant erworbene Pneumonien CAP
unkompliziert: Amoxicillin ODER Makrolid ( Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin) ODER Tetracyclin (Doxy) mit Risikofaktoren (z.b. Alten-/Pflegeheim): Augmentan (Amoxicillin+Clavulansäure) ODER Fluorchinolon (Levofloxacin) evtl. plus Makrolid wenn V.a. Legionellen o. Mycoplasmen mittelschwer: Augmentan (Amoxicillin+Clavulansäure) ODER Cephalosporine: Ceftriaxon, Cefuroxim schwer: BetalactamAB: Piperacillin/Tazobactam, Ceftriaxon, Ertapenem PLUS Makrolid ODER Fluorchinolone - Levofloxacin
nosokomial erworbene Pneumonien
AB nach Risikopunkten (Alter >65 1, Lunkenerkrankung 2, AB-Vorbehandlung2, late onset3, respirat. IS 3, extrapumonales Organversagen 5) bis 2: Augmentan/ Cefuroxim(CS 2)/Ceftriaxon(CS 3a) bis 5: Piperacillin+Tazobactam/Ertapenem/Ceftazidim (CS 3b)/Fluorchinolon0Levofloxacin >5 : KOMBI siehe 5 PLUS Fluorchinolon/ Aminoglykosid =Gentamicin
Tuberkulose Th nachgewiesene Resistenzen
gg. Isoniazid oder Rifampizin Ersatz durch Streptomycin gg. beide gleichzeitig: Ersatz durch Fluorchinolon und evtl. Zweitrangmittel
Fluorchinolone
4 Gruppen (breiter werdend pro Gr) hemmt Topoisomerase II I: gram - Stäbchen , Peudomonas NORFLOXACIN II: Enterobakterien, viele CIPROFLOXACIN III: auch gegen gram + LEVOFLOXACIN VI: auch Anaerobier MOXIFLOXACIN(Leber!!!!) NW: GIT, neurotoxisch, hepatotox., Tendinitiden, KNorpelschädigunegn??