KostenARTENrechnung
Beispiele:
Ziel
Welche Kosten sind entstanden: Personalkosten, Mieten, Steuern, Abschreibungen Ziel: Ermittlung des Betriebsergebnisses durch den Vergleich von Leistungen und Kosten Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten Quelle: Finaz/Lohn/Gehalts-Buchhaltung
KostenSTELLENrechnung:
Bsp.:
Ziel:
Wo sind die Kosten entstanden. Meist Grundfunktionen des Betriebs: Einkauf, Lager, Verwaltung, Verkauf. Oder Warengruppen. Es werden viele Kostenstellen eingerichtet Ziel: Kontrolle der Entstehung und der Höhe der Kosten für jede Kostenstelle. Verbesserung der Kallkulation der Endprodukte.
KostenTRÄGERrechnung:
Wofür sind die Kosten entstanden Verwendungsbezogen: Artikel, Kunde, Auftrag Ziel: Bereitstellung Daten für die Gewinnermittlung. Glieder sich in: 1.Kostenträger STÜCKrechnung 2.KostenträgerZEITrechung
Ziel von KLR
Wirtschaftlichkeit des Betriebes Dient als Informationsquelle für viele unternemehrische Entscheidungen: Sortimentgstaltung, Personal, Investitionsvorhaben Kosten: transparenz-bewusstsein-ermittlung
Einzelkosten:
können direkt zugerechnet werden: Bezugspreise.
echte Gemeinkosten:
sind nicht direkt zurechenbar Gehalt einer Sekräterin
unechte Gemeinkosten
sind direkt zurechenbar, werden aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht direkt zugerechnet
fixe Kosten
Unternehmen hat keinen Einfluss auf diese Kosten, sie fallen in konstanter Höhe auf jeden Fall an, egal, ob etwas verkauft wird oder nicht. Bsp. Gehälter, Miete, Abschreibungen,
sprungfixe Kosten
Sie steigen oder fallen nur dann, wenn z. B. in einer Abrechnungsperiode die Kapazität erhöht oder gesenkt wird. Bsp. Kauf eines neuen Fahrzeugs oder Stilllegung einer Verpackungsmaschine
variable Kosten
steigen oder sinken mit Absatzmenge: Überproportional: erhöhte Lohnkostensteigerung bei Überstunden unterproportional: Einsparung beim Verpackungsmaterial bei größerer Absatzmenge
Mischkosten
beinhalten sowohl fixe als auch variable Kosten Gehälter mit Prämien
Gliederung der KostenATRTEN:
Nach: 1.Verbrauch der Produktionsfaktoren: Personal-Material-Dienstl-Kosten 2.Betriebliche Funktionen:Beschafftung-Fertigung-Vertriebskosten 3.Art der Kostenerfassung:Aufwandsgleiche-Kalkulatorische Kosten 4.Herkunft: Primär-Sekundär 5.Zurechenbarkeit: Einzel-Gemeinkosten 6. Schwankungsgrad :fix-variabel usw. mischkosten
Grundzätze der KLR
Eindeutigkeit Einheitlichkeit Vollständigkeit Wirtschaftlichkeit
Aufgaben der KostenSTELLENrechnung:
Verursachungsprinzip: Verteilung der Gemeinkosten, auf die K.Stellen, wo sie angefallen sind Leistungsverrechung zwischen den K.Stellen um die Gemeinkosten richtig zu verteilen
Arten der KostenSTELLEN: (!)
1. Nach der Bedeutung für die Leistungserstellung: Haupt-Neben-Hilfskostenstellen 2. Nach Arte der Weiterverrechnung: Vorkostenstellen-Endkostenstellen 3. Nach der betrieblichen Funktion
Typen der KostenSTELLEN: (!)
Hauptkostenstellen: Kostenstellen. Kernkompetenz, verbunden mit dem Verkauf Nebenkostenstellen:: werden Leistungen erbracht, die nicht zum Produktionsprogramm gehören. z. B. Abfallgüter Hilfskostenstellen:1: Allgemeine innerbetriebliche Leistungen für alle Betriebsbereiche (Betriebsfeuerwehr) 2.Fertigungskostenstellen: übernehmen Hilfsfunktionen für die Fertigung der Kostenträger (z.B. Arbeitsvorbereitung) Vorkostenstellen:werden auf andere Vor. bzw. Endkostenstellen weiterverrechnet Endkostenstellen: werden unmittelbar auf die K.Träger zugeschlagen (innenbetriebliche Kosten)
KostenTRÄGERrechnung: (!)
Kriterien:
Jede selbstängige Leistung bzw. Produkteiheit, deren Erstlelung die Kosten verursacht hat. Bestimmung der Güter :Absatzgüter 1.Kundenaufträge 2. Lageraufträge Innerbetriebliche Lstg Art der Güter: matteriell (Produkt) immateriell (Dienstlstg) Fertigugnstufe der Güter: Zwischenerzeugnisse-noch nicht Absatzreif, Fertigungserzeugnisse -absatzreif Verbundenheit der Güter:unverbundene Erzeugnisse, Kuppelerzeugnisse
Aufgaben der KostenTRÄGERrechnung
1 Ermittlung der Herstell- und Selbskosten der Kostenträger, stück- und zeitbezogen. 2.Ermittlung des Erfolges der Kostenträger, stück und zeitbezogen 3.Bereitstellung von Informationen für die Preis- Progrmam-Beschaffungspolitik
KOSTENTRÄGERRECHNUNG (!) Zeitrechnung
KostenTRÄGERzeitrechung: Ermittelt den leistungsbezogenen Erfolg des Unternehmens Gesamtkostenverfahren:Bei diesem Verfahren werden die GESAMTEN K. der Re.-Periode den GESAMTEN betrieblichen Erträgen gegenübergestellt. Umsatzkostenverfahren:Den Umsatzerlösen werden die Kosten der verkauften Produkte gegenübergestellt.
KOSTENTRÄGERRECHUNG Stückrechnung (!)
VOR-ZWISCHEN-NACH- Kalkulation: Ermittelt die Selbskosten für eine Kostenträgereincheit VOR: Wird vor Leistungserstellung durchgeführt. Angebotskalkulation. Auftragsfertigung Zwischen:Während der Produktion. Soll-Ist Vergleich Nachk: Nach der Erstellung des Erzeugnisses durchgeführt. Legt Abweichungen zw. Sollkosten und Vorkalkulation und den tatsächlich entstandenen Kosten offen.