Erkläre das Partizip Präsens Aktiv
Das PPA drückt ein bestimmtes Zeitverhältnis aus: die Gleichzeitigkeit. d.h.,dass eine bestimmte Tätigkeit gleichzeitig zum Prädikat des dazu gehörigen Satzes stattfindet, unabhängig vom Tempus, in dem dieses steht Endungen: -nt/ -t
Löse das PPA Beispiel:
Barbari accedunt canentes.
-> Die Barbaren rücken singend heran. D.h.: Die Barbaren rücken heran und singen dabei. (Gleichzeitig!)
Löse das PPA Beispiel:
Barbari accesserunt canentes.
-> Die Barbaren sind singend herangerückt. D.h.: Die Barbaren sind herangerückt und haben dabei gesungen. (Gleichzeitig!!!)
Löse das PPA Beispiel:
Barbari accesserunt canentes.
-> Die Barbaren sind singend herangerückt. D.h.: Die Barbaren sind herangerückt und haben dabei gesungen. (Gleichzeitig!!!)
Wie bildet man das Partizip Präsens Aktiv?
Präsensstamm + Erkennungszeichen(-nt) + Endung der gemischten oder konsonantischen Deklination
Übersetzung des PPA's ins Deutsche:
Eg. Lucius arcas ferrens per Romam currit.
1. Adverbialsatz
2. Relativsatz
3. Präpositionalausdruck
Wörtlich: Lucius eilt Kisten tragend durch Rom. 1. Lucius eilt durch Rom, während er Kisten trägt. 2. Lucius, der Kisten trägt, eilt durch Rom. 3. Während des Tragens von Kisten eilt Lucius durch Rom.
PPA heißt?
Partizip - Präsens - Aktiv - Partizp im Deutschen: Das Partizip (Präsens) wird durch das Anhängen eines „-d“ an die Grundform des Verbs gebildet. Durch das „-d“ bekommt die Verbform (Tätigkeitswort) die Bedeutung eines Adjektivs (Eigenschaftswort). Das Partizip ist ein Mittelding zwischen Adjektiv und Verb. - Präsensstamm!!!
Erkläre das Partizip Perfekt Passiv - > PPP
- Passiv Bildung der Perfekt-Stammform (Bsp.: amatus) - Das Partizip Perfekt drückt die Vorzeitigkeit zur Handlung des übergeordneten Satzes aus - Im Lateinischen dient das Partizip auch als Satzverkürzung in der Konstruktion des Participium coniunctum (PC) und des Ablativus absolutus.
Wie kann man das PPP noch nennen?
Partizip Vorzeitig Passiv; kurz: PVP
Erkläre die Bildung des PPP:
- Das Partizip Perfekt Passiv steht immer in Kasus-Numerus-Genus-Kongruenz zu einem Nomen des Satzes. - Bildung: Perfektstamm + "t" oder "s" + Endung der Adjektive der a- und o-Dekl. - fast immer gilt: (90 %) a- Konjugation: → -atus i- Konjugation: → -itus e- Konjugation: → -etus oder -itus
Erkläre die Übersetzung des PPP's ins Deutsche:
- Das PPP bezeichnet ein vorzeitiges Zeitverhältnis im dazugehörigen Satz und wird im Allgemeinen mit einem Adverbialsatz ausgedrückt - meistens wird die Konjunktion „nachdem“ verwendet (alle anderen Konjunktionen funktionieren unter Umständen auch)
Löse das PPP Beispiel:
Gloria Europae a Iove raptae magna erat
a) wörtlich
b) Adverbialsatz
c) Relativsatz
d) Präpositionalausdruck
Wörtlich: Der Ruhm der von Jupiter geraubten Europa war groß. Adverbialsatz: Nachdem sie von Jupiter geraubt worden war, war der Ruhm Europas groß. Relativsatz: Der Ruhm Europas, die von Jupiter geraubt worden war, war groß. Präpositionalausdruck: Nach dem Raub der Europa durch Jupiter war ihr Ruhm groß.
Nenne 4 Verwendungen des PPP's:
1. Als Prädikatsnomen + Präsensform von esse „sein“ = Perfekt Passiv, oder + Imperfektform von esse = Plusquamperfekt Passiv. Beispiele: „ich bin gelobt worden“ – laudatus sum; „ich war gelobt worden“ - laudatus eram. 2. Als Attribut ; d.h., dass es sich wie ein attributives Adjektiv auf ein Beziehungswort bezieht und mit der Prädikatshandlung nichts zu tun hat. „Wir sehen das berühmte Werk, das schöne Werk, das von Augustus erbaute Werk.“Videmus opus clarum, opus pulchrum, opus ab Augusto aedificatum. 3. Das PPP kann auch die Funktion einer adverbialen Bestimmung übernehmen; man nennt dies Participium Coniunctum (PC). In dieser Funktion bezieht es sich ähnlich einem Prädikativum auch auf die Prädikatshandlung; es ist jedoch auch mit einem Satzglied in Kasus-Numerus-Genus-Kongruenz verbunden und heißt deshalb PC. „Oh, wie fröhlich war Julia, weil sie von Tiberius verlassen worden war.“O, quam laeta Iulia erat a Tiberio relicta. 4. Ebenfalls häufig,das ablativus absolutus. Dabei stehen Nomen und PPP im Ablativ und werden, ähnlich dem PC, mit einem Adverbialsatz übersetzt. Das Subjekt dieses Satzes ist jedoch verschieden vom restlichen Hauptsatz (daher absolutus, zu dt. losgelöst). Discipulis laudatis magister gaudebat.Nachdem die Schüler gelobt worden waren, freute sich der Lehrer
Was bedeutet PFA?
Partizip Futur Aktiv (PFA)
Welche Zeit beschreibt das PFA?
Das PFA steht für Nachzeitigkeit. Diese Form kann im Deutschen nicht gebildet werden und muss daher in der Übersetzung umschrieben werden.
Wie wird das PFA übersetzt?
zb. Morituri te salutant
-durch Nachzeitigkeit! (kann im Deutschen nicht gebildet werden, muss daher in der Übersetzung umschrieben werden. Beispiel: Morituri te salutant „die Todgeweihten/diejenigen, die sterben werden/die, die im Begriff sind zu sterben, grüßen dich“.
Was wird mit dem PFA zum Ausdruck gebracht?
Mit dem PFA kann eine spätere Handlung oder eine Absicht zum Ausdruck gebracht werden. In der deutschen Sprache gibt es jedoch nichts Vergleichbares.
Übersetztung des PFA's:
Das PFA eines Verbes wird dadurch gebildet, indem zwischen den Wortstamm des Partizip Perfekt Passiv (PPP) und der Kasus-Endung das Suffix -ur- geschoben wird. Lateinischer Infinitiv Deutsche Übersetzung PPP PFA laudāre loben laudātus laudātūrus manēre bleiben mānsus mānsūrus facere machen factus factūrus audīre hören audītus audītūrus
Wie werden die folgenden Ausnahmen des PFA's gebildet:
morī -> sterben
parere -> gebären, zeugen
iuvāre -> freuen
Lateinischer Infinitiv Deutsche Übersetzung PPP PFA Beispiel morī sterben mortuus moritūrus Ave Caesar, moritūri te salutant. (Suet. Claud. 21) parere gebären, zeugen partus paritūrus uter populus alterī paritūrus foret (Vell. 2, 90, 3) iuvāre freuen iūtus iuvātūrus iuvātūrum exercitum (Sall. Iug. 47, 2)
Übersetze das PFA Beispiel:
Barbari accedunt expugnaturi urbem.
Die Barbaren rücken heran, um die Stadt zu erobern. Bedeutung:Die Barbaren rücken heran, um die Stadt in baldiger Zukunft zu erobern.
Übersetze das PFA Beispiel:
Barbari accesserunt expugnaturi urbem.
Barbari accesserunt expugnaturi urbem. Die Barbaren sind herangerückt, um die Stadt zu erobern. Bedeutung: Die Barbaren sind herangerückt, um die Stadt später zu erobern, was jedoch inzwischen bereits geschehen sein kann.
Übersetze das PFA Beispiel:
Monītūrus sum.
Ich will ermahnen / Ich bin im Begriff zu ermahnen / Ich werde ermahnen.
Was bedeutet PC?
Participium coniunctum oder abgekürzt PC ist eine syntaktische Konstruktion im Lateinischen, bei der ein Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert
Welche Rolle spielt das Bezugsnomen in einer PC-Konstruktion?
- Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert - Das Nomen (meist ein Substantiv oder ein Pronomen) hat gleichzeitig die Rolle eines Satzgliedes, das Partizip fungiert prädikativ zu dem Bezugsnomen.
Erkläre das Wort "satzwertig" im Zusammenhang mit PC- Konstruktionen
Die Partizipialgruppe ist satzwertig, verhält sich also wie ein Satz, in dem das Nomen das Subjekt und das Partizip das Prädikat bildet. Zwischen das Nomen und das Partizip können zusätzliche Objekte oder adverbiale Angaben treten, die Teil der Partizipialkonstruktion sind.
Das PC verwendet die drei lateinischen Partizipformen PPP, PPA und PFA, welches Zeitverhältnis beschreiben sie?
PPP = „Partizip-Perfekt-Passiv“ (passives Perfektpartizip): zum Ausdruck von Vorzeitigkeit PPA = „Partizip-Präsens-Aktiv“ (aktives Präsenspartizip): gleichzeitig PFA = „Partizip-Futur-Aktiv“ (aktives Futurpartizip): nachzeitig (oft in finalem Sinn zu verstehen)
Welcher der beiden Sätze ist mit PC, welcher ohne?
Was bedeuten beide?
Hier: mit Anwendung des PPP zum Ausdruck der Vorzeitigkeit
1. Tantalus, qui in Tartarum missus erat, poenas persolvit.
2. Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit.
*ohne PC: Tantalus, qui in Tartarum missus erat, poenas persolvit. *mit PC: Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit. -> Tantalus, welcher in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt Strafen.
PC bei der Anwendung des PPA zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit:
*ohne PC: Flaminius legiones contra Hannibalem duxit atque cum equo concidit.
*mit PC: Flaminius legiones contra Hannibalem ducens cum equo concidit.
Flaminius führte Legionen gegen Hannibal und fiel mit dem Pferd.
Bei PC: Anwendung des PFA zum Ausdruck der Nachzeitigkeit:
*ohne PC: Ii, qui morientur, te salutant.
*mit PC: Morituri te salutant.
Was bedeuten beide?
Die, die sterben werden, grüßen dich.
Es gibt verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten beim PC:
Erkläre folgende: wörtlich? (es gibt 2 Versionen: 1.+X, 2.+Y)
Beispiel: Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit.
a) wörtlich: 1. mit Attribut: vorzeitig: Tantalus, in die Unterwelt geschickt, erlitt Strafen. gleichzeitig: Flaminus, die Legionen gegen Hannibal führend, fiel mit dem Pferd. nachzeitig: Die, die sterben werden, grüßen dich. [PFA ist niemals ins Deutsche direkt übersetzbar!] 2. mit Apposition (substantivisches Attributivum im Kasus des Bezugswortes): vorzeitig: Der in die Unterwelt geschickte Tantalus erlitt Strafen. gleichzeitig: Der die Legionen gegen Hannibal führende Flaminus fiel mit dem Pferd. nachzeitig: Die Sterbenwerdenden grüßen dich. [äußerst unüblich]
Es gibt verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten beim PC:
Erkläre folgende: mit Hauptsatzreihe, koordinierend = beiordnend (betonend):
Beispiel: Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit.
b) mit Hauptsatzreihe, koordinierend = beiordnend (betonend): Reihenfolge beachten! vorzeitig: Tantalus wurde in die Unterwelt geschickt und erlitt dann Strafen. gleichzeitig: Flaminus führte Legionen gegen Hannibal und fiel dabei mit dem Pferd. nachzeitig: Die grüßen dich und werden dann sterben. Perfektpartizip-Ausdruck immer vorher, Präsenspartizip-Ausdruck beliebig, Futurpartizip immer nachher.
Es gibt verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten beim PC:
Erkläre folgende: mit Nebensätzen, subordinierend = unterordnend
(Tipp: 4 Antworten/ Optionen)
Beispiel: Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit.
c) mit Nebensätzen, subordinierend = unterordnend: meist recht multilaterale Gestaltungsmöglichkeiten, auch hier ist die Beachtung der Consecutio Temporum (Zeitenfolge) erforderlich. Beispiele: 1. Relativsatz(mit der, die, das eingeleitet): vorzeitig: Tantalus, der/welcher in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt Strafen. gleichzeitig: Flaminus, der die Legionen gegen Hannibal führte, fiel mit dem Pferd. nachzeitig: Die, die sterben werden, grüßen dich. 2. Temporalsatz: vorzeitig: Nachdem/als/... Tantalus in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt er Strafen. gleichzeitig: Während/als/... Flaminus die Legionen gegen Hannibal führte, fiel er mit dem Pferd. nachzeitig: Bevor die sterben werden, grüßen die dich. 3. Die besprochenen Satzarten sind die gebräuchlichsten. Oft sind aber auch andere möglich, wie z. B. ein Kausalsatz (Begründungssatz) mit "weil" oder "da" beim Beispiel für Vorzeitigkeit et cetera. d) manchmal Präpositionalausdruck passend: vorzeitig: Nach der Entsendung Tantalus' in die Unterwelt erlitt er Strafen. gleichzeitig: Während eines Kriegszuges Flaminus' gegen Hannibal fiel ersterer mit dem Pferd. nachzeitig: Die Todgeweihten grüßen dich.
Erkläre den Nominalen Ablativus absolutus
- Eine Sonderform des Ablativus absolutus ist der nominale Ablativus absolutus, der aus mindestens zwei Nomina im Ablativ besteht, aber kein Partizip enthält. - Das eine Substantiv dem Subjekt, das zweite einem Prädikatsnomen. - Die Stelle des fehlenden Partizips müsste das Partizip der Kopula esse „sein“ darstellen, das im klassischen Latein aber nicht existiert. - Der nominale Ablativus absolutus bezeichnet immer nur die Gleichzeitigkeit
Übersetze das Beispeil für einen Nominalen Abl-abs
Romulo (Abl.) rege (Abl.) Sabinae raptae sunt.
Während Romulus König war, wurden die Sabinerinnen geraubt.
Übersetze diese Beispiele für den Nominalen Abl-Abs:
Caesar-e duc-e
Romul-o reg-e
August-o imperator-e
Ciceron-e viv-o
nominaler Ablativus Absolutus Nomen Übersetzung Caesar-e duc-e dux, duc-is unter Führung Cäsars Romul-o reg-e rex, reg-is als Romulus König war August-o imperator-e imperator, imperator-is als Augustus Kaiser war, unter der Herrschaft des Augustus Ciceron-e viv-o vivus, -a, -um zu Lebzeiten Ciceros, als Cicero lebte
Übersetze diese Beispiele für den Nominalen Abl-Abs:
Caesar-e invit-o
magistr-o praesent-e (absent-e)
Ciceron-e consul-e
Ciceron-e auctor-e
Caesar-e invit-o invitus, -a, -um gegen Cäsars Willen magistr-o praesent-e (absent-e) praesens, -nt-is in Anwesenheit (Abwesenheit) des Lehrers Ciceron-e consul-e consul, -is als Cicero Konsul war Ciceron-e auctor-e auctor, -is auf Veranlassung Ciceros