Brausegranulate
-nicht überzogene granulate -enthalten i. der regel sauer reagierende substanzen,carbonate (na2co3) und hydrogencarbonate (na2hco3) --> führt dazu dass sie in gegenwart von h2o unter freisetzung von co2 reagieren
Prüfung auf reinheit bei brausegranulaten
1dosis b.g.mit 200 ml wasser r 15-25°C in becherglass ->gasblasen entweichen wenn keine gasblasen ist granulat vollständig in wasser dispergiert nun 5 weitere dosen prüfen, jede der 6 dosen muss innerhalb von 5 min zerfallen sein
Überzogene granulate
-im allg. zubereitungen in mehrdosenbehältnissen -ü.g. die mit schicht(en) aus mischung verschiedener hilfstoffe überzogen sind (hilfstoffe werden aufgetragen in form von lösungen od. suspensionen unter bedingungen, die verdunsten begünstigen)
Prüfung von überzogenen granulaten
anhand der wirkstoffreisetzung
Granulate mit verzögerter wirkstoffreisetzung
- (nicht) überzogen -hergestellt mit spez. verfahren/hilfsstoffen um geschwindigkeit, ort/zeitpunkt der wirkstofffreisetzung gezielt zu verändern
Prüfung von granulaten mit veränderter wirkstoffreisetzung
anhand der wirkstoffreisetzung
Magensaftresistente granulate
-verzögerte wirkstoffreisetzung -setzen wirkstoff(e) erst im darmsaft frei (überzogen mit magensaftresistenten substanzen)
Kompaktierung (i.t.g)
mischen d. pulvers aus hilfs-/wirkstoffen in trichter welcher nach unten hin geöffnet ist- schülpen: durch rollkompaktor(2 rollen) wird druck auf herausrollendes pulver ausgeübt
Klassierung(i.t.g.)
rüttelbewegungen von sieben mit genormten siebgrößen sieben teilchen zu grob-> granulierung zu fein-> trichter
Arten von granulaten
brauseg., magensaftresistente g., g.zur herstellung von sirupen, g. zur herstellung von lösungen u.suspensionen zum einnehmen,überzogene g., g. mit veränderter wirkstoffreisetzung
Monografie allg.definieren
umfassende, in sich vollständige abhandlung über einzelnen gegenstand, werk, spezielles problem od. persönlichkeit
Monografie im arzneibuch
anforderungen u.eigenschaften v.stoffen ausführlich erklärt, anforderungen, identität, reinheit, gehalt, analytische methoden zur best. von i,r,g; ->jeder pharmazeutisch eingesetzte stoff muss anforderungen von arzneibuch entsprechen
Öster. arzneibuch
allgemeiner teil und spez.teil (monografien, index etc.)
Galenik
teilgebiet der pharmazie, der sich mit optimaler darreichungsform von wirkstoffen auseinandersetzt
Schema der verfahrenstechnik/galenik
herstellung von verreibungen von arznei-/hilfsstoffen -qk-> granulierung von pulvermassen -qk-> tablettierung von granulaten -qk-> aufbringen v. filmüberzug -e.k.-> rezeptur
Rezeptur
herstellung abgeteilter pulver, bereitung von lösungen, füllung von hatgelatinekapseln, herstellung einer topischer applikationsform ( örtlich, nicht im blutkreislauf aufgenommen, weniger nebenwirkungen, sind tropfen od. cremes/salben)
Verrreibung
nicht abgeteiltes pulver welches mit indifferentem hilfsstoff verdünnt ist, besteht aus saccharose 19,80g und kaliumdichromat 0.2g
Händische Verreibung
saccharose einwiegen in reibschale, nicht vorverriebenes k2c2o7 hinzufügen, mit pastill händisch verreiben, nach 30 s und 30 min stichproben u. in spektrophotometer untersuchen
Industrielle verreibung
analog zur händischen verreibung, nur mittels pulvermühle retsch rm 100, reibschale wird durch motor bewegt und pastill starr angebracht, ebenfalls stichproben nach 30s und 3min, gehaltsbestimmung in spektrophotometer und anschließendes auftragen der werte in g/ % in graphische darstellung
aa
ana partes aequales- zu gleichen teilen
aa ad
zu gleichen teilen auffüllen zu
ad.
adde füge hinzu, fülle auf
ad us.
ad usum- zum gebrauch
ad us.ext.
ad usum externum- zum äußerlichen gebrauch
ad us. intern.
ad usum internum- zum innerlichen gebrauch
ad us. prop.
ad usum proprium- zum eigenen gebrauch
ad us. vet.
ad usum verterinarium- zum tierärztlichen gebrauch
d.t.d.
dentur tales doses- es werden gleiche gaben gegeben
extr.
extractum-extrakt
extr.fld.
extractum fluidum-fluidextrakt
f.
fiant,fiat-es werde(n)gemacht, hergestellt
m.f.
misce (ut) fiat- mische (damit) entstehe
m.f.ung.
mische dass salbe entstehe
m.f.supp.
mische damit zäpfchen entstehe
Gleichung für gehaltsbestimmung mittels spektrophotometer
Alamda= Espez. c d Alambda= absorption Espez.= molarer Extinktionskoeffizient der absorbierenden substanz bei wellenlänge lambda, ist im Idealfall unter def.messbedingungen eine von c und d unabhängige konstante,dient daher als stoffkonstante (tabelle) auch substanzspez.proportionalitätsfaktor c = concentration (g/100ml) d = schichtdicke des absorbierenden stoffes (in cm)
Gehaltsbestimmung mittels spektrophotometer
lösung (wasser + wirkstoff) in einer sog. KÜVETTE, gefäß, mit lichtstrahl durchdrungen, extinction wird am gerät gemessen; (schwächung des lichts )
granulieren
verwandeln schmelzbarer körper in körniges pulver
Granulate def.
zubereitungen aus festen trockenen körnern, wobei jedes korn ein agglomerat aus pulverpartikeln mit genügender festigkeit darstellt um verschiedene handhabungen zuzulassen; werden in einzeldosiszubereitungen od. mehrdosenbehältnissen auf den markt gebracht enthalten wirkstoff (e) mit/ohne hilfstoff (en), manchmal zugelassene farbmittel u./od. geschmackskorrigenzien
was muss bei granulaten gewährleistet sein
bei herstellung verpackung lagerung in-verkehrbringen : mikrobiologische Qualität