Sportrehabilitation (Subject) / Krankheitsbilder des Kniegelenkes (Lesson)

There are 16 cards in this lesson

Rehabilitatives Training bei ausgewählten Erkrankungen des Bewegungssystems

This lesson was created by altobella.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Formulieren Sie die Trainingsziele bei einer Gonarthrose. Stoffwechselaktivierung  Kräftigung der kniegelenkumgebenden Muskulatur  Verbesserung der aktiven und passiven Beweglichkeit  Beinachsentraining  Verbesserung der Propriozeption  Verhinderung des Fortschreitens der Arthrose.
  • Nennen Sie Trainingsübungen bei einer Gonarthrose. Beinpressen im schmerzfreien Bereich  Beinstrecken im schmerzfreien Bereich  Beinbeugen im schmerzfreien Bereich  Hüftabduktion am Seilzug / Hüftpendel  Hüftadduktion am Seilzug / Hüftpendel  halbe Kniebeuge  Beinachsentraining  Propriozeptionstraining  Radfahren  M. rectus femoris und ischiocrualen-Dehnung
  • Nennen Sie Trainingsübungen bei einer Gonarthrose. Beinpressen im schmerzfreien Bereich  Beinstrecken im schmerzfreien Bereich  Beinbeugen im schmerzfreien Bereich  Hüftabduktion am Seilzug / Hüftpendel  Hüftadduktion am Seilzug / Hüftpendel  halbe Kniebeuge  Beinachsentraining  Propriozeptionstraining  Radfahren  M. rectus femoris und ischiocrualen-Dehnung
  • Nennen Sie Kontraindikationen bei einer Gonarthrose. Training bei aktivierter Arthrose  starke Kompressionsbelastungen  Scherkraftbelastungen  Sprung- und Stauchbelastungen  längere statische Belastungen auf dem betroffenen Bein
  • Formulieren Sie Trainingsziele bei einer Chondropathia patellae. Entlastung des Femoropatellargelenkes Stoffwechelaktivierung  Zentrierung der Patella  Beinachsentraining  Kräftigung des M. quadriceps femoris  Verbesserung der Propriozeption  Vermeidung starker retropatellarer Kompressionskräfte  Dehnung des M. rectus femoris und des M. tensor fasziae latae Verhinderung des Fortschreitens der Arthrose
  • Nennen Sie Trainingsübungen bei einer Chondropathia patellae. Beinpressen in der beschwerdefreien ROM  halbe Kniebeuge Beinstrecken in der beschwerdefreien ROM  Hüftadduktion im Liegen mit 0 Grad Kniestreckung am Seilzug  Beinbeugen in der beschwerdefreien ROM  Beinachstentraining  Step-up  Propriozeptionsübungen  Dehnung des M. rectus femoris und M. tensor fasziae latae
  • Nennen Sie Kontraindikationen bei einer Chondropathia patellae. Übungen, die einen hohen retropatellaren Anpressdruck provozieren schnelle Abstoppbewegungen  Bergabläufe  Überstrecken des Kniegelenkes (Genu recurvatum)  Varus- und Valgusstress (X- und O-Bein)
  • Was versteht man unter einem sog. Unhappy triad? Unter einem Unhappy triad versteht man eine Kombinationsverletzung des Kniegelenks, zu der folgende drei Teilverletzungen gehören: Ruptur des vorderen Kreuzbandes Läsion des medialen Meniskus Ruptur des medialen Kollateralbandes.
  • Nennen Sie fünf indikationsspezifische Übungen bei einer Meniskusverletzung. Beinstrecken aus ca. 70-80 Grad Knieflexion Beinbeugen bis 70-80 Grad Knieflexion  Beinpressen bis ca. 70-80 Grad Knieflexion halbe Kniebeuge halber Ausfallschritt  Step-up (max. 70-80 Grad Knieflexion)  Hüftadduktion und -abduktion am Seilzug/Hüftpendel mit kurzem Hebel Hüftextension am Seilzug mit kurzem Hebel Beinachsentraining  Propriozeptionsübungen
  • Warum sind Kniebeugebewegungen unter 80-90 Grad bei einer Meniskusverletzung zunächst kontraindiziert? Mit zunehmender Kniebeugung verkleinert sich die Kontaktfläche zwischen Femur und Meniskus, da sich die Menisken nach hinten verlagern. Dadurch kommt es zu einer partiellen Druckbelastung der Meniskushinterhörner. Bei Kniebeugebewegungen unter 80-90 Grad werden 85 % der Kompressionsbelastung im Kniegelenk auf den Meniuskus übertragen, wodurch es zu einer weiteren Verletzung des Meniskus kommen kann. 
  • Welche Rolle spielt das Training der ischiocruralen Muskulatur bei einer vorderen Kreuzbandruptur? Ein Auftrainieren der ischiocruralen Muskulatur ist ein wesentlicher Schwerpunkt, weil die Beinbeugemuskulatur das vordere Kreuzban in seiner Funktion bei der Verhinderung der vorderen Schublade unterstützt. 
  • Warum ist die Übung Beinstrecken bei einer vorderen Kreuzbandruptur zunächst problematisch? Beinstreckübungen können die vordere Schublade auslösen. 
  • Nennenn Sie fünf indikationsspezifische Übungen bei einer hinteren Kreuzbandruptur. Beinpressen unter Beachtung der ROM  halbe Kniebeuge  halber Ausfallschritt  Beinstrecken (Startposition aus max. 90 Grad Flexion)  Step-up  Beinachsentraining  Hüftextension am Seilzug/Hüftpendel mit kurzem Hebel  Wadenheben stehend/sitzend mit leicht gebeugtem Knie  Propriozeptionsübungen
  • Formulieren Sie die Trainingsziele bei einer Innenbandruptur. Stoffwechselaktivierung  Kräftigung der knieumgebenden Muskulatur  Verbesserung der Sensorik/Propriozeption  Verbesserung der aktiven und passiven Bewegungsmöglichkeiten  Beinachsentraining 
  • Nennen Sie 5 Trainingsübungen bei einer Innenbandruptur. Beinpressen unter Beachtung der ROM  Beinstrecken unter Beachtung der ROM  Beinbeugen (aus 20 Grad Knieflexion beginnend) halbe Kniebeuge unter Beachtung der ROM  Hüftadduktion am Seilzug/Hüftpendel mit kurzem Hebel  Hüftabduktion am Hüftpendel/Seilzug mit kurzem Hebel  Wadenheben sitzend  Propriozeptionsübungen  Beinachsentraining
  • Nennen Sie Kontraindikationen bei einer Innenbandruptur. Hüftadduktion mit langem Hebel  Valgus-Stress Überstreckung des Kniegelenks  Knierotationsstress