Politikwissenschaft (Subject) / Theorie- und Ideengeschichte (Lesson)
There are 113 cards in this lesson
Theorie- und Ideengeschichte Uni Jena
This lesson was created by elich.
- Eine der wesentlichen Denkschulen Chinas stelle der Legalismus dar, was waren die Grundbegriffe und worauf basierte er? Grundbegriffe (Wechselverhältnis):Shi – MachtShu – StaatskunstFa – Gesetze Kein Autor zuordenbar - Rechtsüberlieferungen im Kern - Ziel den Staat ideal zu organisieren Bürokratie soll den Staat lenken- Herrscher soll sich zurückhalten Es geht um das Verhalten, nicht die innere Einstellung
- Wie ist das Verhältnis von Politik und Religion Islam? Es besteht eine sehr enge Verbindung, eine direkte Verflechtung
- Wieso war Islam so erfolgreich in seiner Expansion? Arabische Halbinsel war vor dem Islam aufgegliedert in verschiedene Stämme mit zerstrittenen Gesellschaften (in den Stämmen, zwischen den Stämmen „Krieg“)Mekka bereits vorher ein reiches Handelszentrum- Transportwege für Gewürze, Myrte, Wein etc.Bei einer zerstrittenen Gesellschaft die aber auf Handel angewiesen ist, ist der Drang nach Einigung groß- Islam erzielt das, vereinigt sie, auch deshalb (durch die praktischen Vorzüge) war Islam so erfolgreich --> Einheitlich Autorität
- Islam expandierte im Mittelmeerraum. Wie veränderte es die Rolle des Mittelmeers? Die ganze Region um das Mittelmeer wurde während der römischen Zeit als eine Einheit geschaut, sowohl Nord als auch Südküste gehörten zusammen, doch der Islam trennte es (Süden wurde vom Islam übernommen)- Viele christliche Gebiete wurde islamisiert, kein Naturrecht des Islams auf Nordafrika etc.- Das Mittelmeer vereinigte, der Islam trennte es und so wurde das Mittelmeer zur Grenze und trennte die Welt
- Was unterscheidet die Bibel und den Koran primär, bezogen auf die Entstehung? Muhammed bekommt den Koran von Erzengel Gabriel in die Feder diktiert und bildet somit das direkte Wort Gottes, während die Bibel über mehrere Jahrhunderte zusammengestellt wird und eher allegorisch zu verstehen ist, es sind Gleichnisse und nicht direktes Wort Gottes
- Worauf basiert der Islam? Auf der Scharia fünf Verpflichtungen 1. Glaube (Schahada) 2. Gebet (Salat) 3. Almosen (Zakat) 4. Fasten (Sawn) 5. Pilgerfahrt (Hadsch)
- Wieso kann der Islam als "Minimalreligion" bezeichnet werden? Verlangt nicht viel von den Anhängern (5 Verpflichtungen, Scharia) und sollte es keine Möglichkeit geben diese zu erfüllen, gibt es ausweichmöglichkeiten
- Dschihad ist ein oft verwendeter Begriff. Welche Bedeutung hat er im Islam? Eigentlich keine der Säulen der SchariaBedeutet eigentlich Anstrengung im Sinne des Glaubens Jedoch: Militärische Ausdehnung ist eine Anstrengung im Sinne des Glaubens- Zweiteilung der Welt: - Haus des Friedens, Islam bekannte Welt - Haus des Krieges, Welt ohne Islam • Islam als eine Art Friedensvertrag, außerhalb herrscht der „Naturzustand“
- Was sind die Grundbegriffe des Islams? Scharia – Gesetz Gottes Umma – Gemeinschaft der Gläubigen Hadith – Überlieferungen des Propheten- Nicht vom Allah diktiert, sondern vom Menschen Muhammed ausgesagtes Ijma – Konsens der Umma (Gemeinschaf der Gläubigen)- Auch eine Quelle der Wahrheit, da die Gemeinschaft keinen Fehler macht Ijtihad – Konsens der Gelehrten
- War waren die Nachfolger Muhammeds und wodurch zeichneten sie sich aus?? Abu Bakr (K. 632-634)- Verhindert die Zersplitterung der arabischen Halbinsel (Aufstandsbewegung nach dem Tod des Propheten) Omar (K. 634-644)- Unter seiner Herrschaft wächst der Bezugsraum des Islams immens- Somit wird eine Verwaltung, Steuern etc. notwendig- Gebiete mit alter Zivilisation werden erobert • Anderes Regieren notwendig- Entwicklung des Diwan • Finanzverwaltung des Kalifen Osman (K. 644-656)- Schriftliche Fixierung des Korans Ali (K. 656-661)- Religionsspaltung und Bürgerkriege
- Was stellte der Kalif dar? Anfänglich sowohl politischer als auch religiöser Führer, später als Folge der Spaltung Verlust der religiösen Führung und letzlich durch die entwicklung der Position des Sultans auch Verlust derweltlichen
- Worin liegt der Unterschied zwischen den Sunniten und Schiiten und welches zentrale Ereignis führte zu der bis heute vorherrschenden Spaltung? Sunna – Religiöse Orthodoxie- Vier untereinander anerkennende Schulen, jedoch nicht die Schiiten- Jeder kann Kalif sein, der von der Glaubensgemeinschaft anerkannt wird Schia – „Partei“ Alis- Kalif kann nur jemand sein, der in der Verwandtschaftslinie Muhammeds stand- Glaube an die Wiederkehr des letzten Kalifen o Auch hier eine weitere Aufteilung (5er, 7er und 12er Schiiten)Zentrales Ereignis, der zur Spaltung von Sunniten und Schiiten führteSchlachte von Kerbela (10.10.680)- Niederlage und Tod von Hussein gegen Umayyaden-Kalif- Leiten eine Verfolgung der Schiiten durch die Sunniten o Konnten sich in Persien „verstecken“
- Was waren die dominierenden politischen Denkrichtungen im Islam? 1. FalasifaGruppe von Philosophen aus arabischer WeltSozialisiert in hochentwickelten Universitäten des Islamischen MachtbereichesAl-Farabi (Bedeutendster Denker) erweiterte die Idee des guten Staates von Aristoteles um die Idee des Kalifen - Platons Philosophenkönig wird als Kalif uminterpretiert - „Kitab ihsa al-ulum“ – „Das Buch von der guten Stadt“ als wichtigstes Werk - Auch ins Lateinische übersetzt und auch was westliche Denken geprägt - Prägte auch die wissenschaftliche Entwicklung des Westens (Astronomie, Mathematik etc.) 2. „Staatsrechtler“Stärkere politischere AusrichtungVersuch mit dem Zerfall des Kalifats umzugehen - Beschreiben eines Idealbildes des Kalifen, jedoch hatten sie keine wirkliche politische Macht mehr - Versuch die Theorie, des einheitlichen Staaten mit der Praxis, die Dynastiezersplitterung miteinander zu verbinden. - Entstehung das Sultanats als BegriffsverständnisNizam al-Mulk schrieb das „Buch der Staatskunst“ – eine Art Fürstenspiegel 3. Ibn Khaldun (1331-1406)Einzelner Denker, jedoch von immenser BedeutungMuqaddima als wichtigstes Werk- „Einführung“Bietet eine rationale Erklärung politisch-sozialer Zusammenhänge durch politisch-soziale Prozesse, ohne Gotteserklärung- Kritik am Idealen Gottesstaat Geht von Kreislauf soziale Strukturen aus- Orientiert an arabischen Staaten- Entwicklung und Verfall von Werten • Von ländlichen zu stadtlichen Milieu • Städte führen zur Dynastiezerfall "Ásabiyya" als Kernbegriff- Gruppendynamisches Einheitsbefinden- In den Stammesgesellschaften ist es Vorhanden, in den Städten nicht mehr --> Generationenkonflikt – Simple Tugenden der älteren aus der Wüste VS. Junge ohne Wertegefühl