Womit beschäftigt sich Marketing?
-Ausrichtung der Unternehmensleitung auf den Markt -Erreichung der Absatzziele -Kunden steht im Mittelpunkt -4P(Produkt - Produktpolitik; Pice - Preispolitik; Promotion - Kommunikationspolitik; Place - Distributionspolitik) - Produktvermarktung -Teil der Unternehmensführung -Marktforschung, Marktanalyse
Nachteile Marketing?
-Gefahr Bürokratisierung .-Kosten -Gefahr Fehhleinschätzung -Nicht alle Zielgruppen erreicht werden -Reizüberflutung
Ziel sich mit Marketing zu beschäftigen?
-im Rahmen der Existenzgründung: Absatzsteigerung -Imageverbesserung -Erhöhung Bekanntheitsgrad -neue Märkte -Kundenwünsche analysieren -Marktposition verbessern
Marketing
Denkhaltung zur Ausrichtung des Unternehmens am Kunden
Gestern(früher): Marketing abgeschlossener Funktionsbereich Heute: Triebkraft für das komplette Unternehmen
Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft:
Transationsmarketing: Inside-Out-Perspektive
-Einsatz von Marketinginstrumenten 4P (Produkt-, Kommunikation-, Distributionspolitik) -Unternehmen entwickelt Marketingmix und bearbeitet die Märkte Gefahr: -Angebot wird Kundenerwartungen nicht gerecht -Wiederstände auf Konsumentenseite
Marketinorganisationen:
Funktionsorientierte Marketingorganisation:
-älteste Organisationsform -keine Funktionsinhaber für ein Produkt, ein Markt, einen Kunen Verantwortung trägt: Marketingleiter
schwierig für:
-Koordination der Marketingaktivität -Gewinnungverantwortlichkeit für verschiedene Produkte -Gewinnung neuer Produktideen -Entscheidung bei speziellen Kundenwünschen
Produktorientierte Marketingorgnisation:
Nachteile:
-hohe Belastung der Marketingleitung -keine Flexibilität -Überlastung des Produktmanagers Empfehlenswert für: -funtioniert bei Unternehmen mit wenigen Produktgruppen
Kundenorientierte Marketingorganisation:
Vorteile:
-Kunden können geziehlt betreut werden -höhere Kundenzufridenheit -höhere Absätze -erhöhte Transparenz -bessere Koordination -Handels- und Konsumentenmarketing
Kundenorientierte Marketingorganisation:
Nachteile:
-erhöhte Kosten -Gefahr der Bürokratisierung -höherer Personalaufwand -erhöhter Koordinationsaufwand für Marketingleiter Empfehlenswert für: -Unternehmen mit mehreren Produkten für wenige Kundengruppen
Gebietsorientierte Marketingorganisation:
Nachteile:
-erhöhter Kommunikations- und Koordinationsaufwand -erhöhter Konkurrenzkampf im Unternehmen -hohe Kosten empfehlenswert für: -große internationale Unternehmen -homogene Produkte -mitarbeiterintensive Außendienst
Matrixorganisation:
Vorteil:
-kurze Kommunikationswege -flexible Berücksichtigung wettbewerbsrelevanter Aspekte -Entlastung der Untenehmensleitung -bessere Kontrolle der Einzelbereiche
Matriorganisation:
Nachteile:
-Konkurrenzkonflikte -Schnittstellenprobleme -erhöhter Kommunikaitonsaufwand -erhöhte Kosten Empfehlenswert für: -große Unternehmen mit zahlreichen Produkten, die Produktmanager beschäftigen
Zusammenfassend:
Unternehmensart; Organisationsform im Marketing
Handwerker mit 10 Mitarbeiter
Funktosorientiert
Unternehmensart; Organisationsform im Marketing
Nationales Ein-Produkt-Unternehmen
Kundenorientiert, Funktionsorientiert
Unternehmensart; Organisationsform im Marketing
Internationales Ein-Produkt-Unternehmen
Gebietsorientiertes Marketing
Unternehmensart; Organisationsform im Marketing
Mehr-Produkt-Unternehmen
Produktorientiert, Kundenorientiert, Matrixorganisation, integrietes Marketing
Marketingarten:
Kosumgütermarketing:
-Massenmarketing = gerichtet an Verbraucher, Massenmärkte Wie bei Apple, Coca Cola: -Preiskämpfe -mehrstufiger Vertrieb -Markenpiraterie