Verarbeitung pflanzlicher Produkte (Subject) / Getreideverarbeitung (Lesson)
There are 22 cards in this lesson
Pawelzik Grundlagen der Getreideverarbeitung
This lesson was created by j_hunter15.
- Vorteile der Industriellen Herstellung von Lebensmitteln o Haltbarkeit o Produktsicherheit o Produkte mit spezifischen Eigenschaften, gezielte Verbesserung o Bessere Nutzung der Inhaltsstoffe o Erhöhter Convenience Grad o Entfernung von unerwünschten bzw. schädlichen Inhaltsstoffen o Zusammengesetzte Lebensmittel o Erhöhung der Wertschöpfung
- Nachteile der Industriellen Herstellung von Lebensmitteln o Teurer o Abnahme bzw. Verlust spezifischer sensorischer Eigenschaften o Reduzierung des Gehaltes an Mineralstoffen und Vitaminen o Nichtenzymatische Abbaureaktion o Einsatz von Zusatzstoffen (Hygienische Aspekte, Spezielle Konservierungsverfahren, Industrielle Be- und Verarbeitung)
- Besonderheiten der Lebensmittelproduktion · Biologische Materialien · Erzeugerbedingungen (Umwelt, Klima, Witterung, Sortenwahl) · Komplexe Merkmale der Inhaltsstoffe (Geringere Vitamin- und Mineralstoffgehalte: Pflanzenspezifisch) --> Sortenwahl, Biodiversität, Pflanzenschutz und Düngung (Biofortification), Verarbeitung · Ausmahlungsgrad bei Mehlen · Hohe hygienische Ansprüche · Enger Zusammenhang zwischen Erzeugnis- und Rohstoffqualität · Lagerhaltung und Vertreib (z.B. Kartoffeln) · Zeitlich begrenztes Aufkommen vs. Gleichbleibender Bedarf an Lebensmitteln über das ganze Jahr
- Vorreinigung (Schwarzreinigung) Entfernung von Fremdbestandteilen = Besatz Fremdbestandteile: 1: Kornbesatz (Bruchkörner, Schmachtkörner, Fremdkörner à Haferkörner in Getreide, geschädigtes Korn) 2: Schwarz- oder Fremdbesatz (Stroh, Ähren, Spelzen, Mutterkorn, Brandbutten) 3: Weitere Verunreinigungen (Fremde Pflanzenteile, Plastik) Durchschnittlicher Besatzteil im Weizen: 1-2 %
- Trennprozesse zur Vor- und Hauptreinigung von Getreide Sieben Sichten Magnetscheiden Auslesen nach Form und Größe Auslesen nach Farbe Abschneiden Scheuern
- Prozess Sieben Trennkriterien: Dicke und Breite des Korns Apparate: Siebseparator mit verschiedenen Siebarten Ziel: Abtrennen zu großer und zu kleiner Fremdbestandteile
- Prozess Sichten Trennkrierien: Schwebegeschwindigkeit der Teilchen Apparat: Sichter, meist in Kombination mit Siebmaschine Ziel: Abtrennen leicht schwebender Fremdbestandteile
- Prozess Magnetscheiden Trennkriterien: Ferromagnetismus Apparat: Magnetschneider Ziel: Abtrennen von Eisenteilen
- Prozess Auslesen nach Form und Größe Trennkriterien: Form und Größe der Teilchen Apparat: Trieur Ziel: Abtrennen von Unkrautsamen und artfremden Sämereien
- Prozess Auslesen nach Farbe Trennkriterien: Farbabweichung Apparat: Farbausleser Ziel: Abtrennen von artfremden und unreifen Sämereien, Mutterkorn
- Prozess Abscheiden Trennkrierien: Dichte der Teilchen Apparat: Trockensteinausleser Ziel: Abtrennen von Steinen und schweren Fremdbestandteilen gleicher Größe
- Prozess Scheuern Trennkriterien: Haftfestigkeit von Bestandteilen auf der Kornoberfläche Apparat: Mantel- oder Scheuermaschine Ziel: Abtrennen von anhaftenden Schmutz znd Faserschalenteilchen
- Herstellung von Weizenmehl: Prozessschritte · Vorreinigung: Entfernen von Fremdbestandteilen und beschädigten Getreidekörnern · Hauptreinigung: Reinigung der Kornoberfläche von anhaftendem Schmutz · Konditionierung: Vorbereitung auf die Vermahlung · Selektive Zerkleinerung des Getreides · Trennung der Vermahlungsbruchstücke nach Korngrößenfraktionen · Mischen ausgewählter Fraktionen zu End-, Zwischen- oder Abprodukten
- Schrote o Zerkleinerungsart: Schroten o Beschreibung: grobes Zerkleinern von Körnern oder Kornbruchstücken bei möglichst geringer Zerkleinerung der Schale; Herauslösen grober Endospermteile; Ziel: möglichst vollständige Abtrennung von Schale und Endosperm o Dominierende Mahlprodukte: Schrote o Partikelgröße: 700-1400 um: Mahlprodukt aus ungeschältem oder nass geschältem Getreide, kein einheitlicher Feinheitsgrad
- Grieß o Zerkleinerungsart: Schleifen o Beschreibung: Bearbeiten der Oberfläche von Grieß-Teilchen mit anhaftenden Schalen (Koppen) o Dominierende Mahlprodukte: Grieße o Partikelgröße: 300-100 um: Mittleres Feinheitsgrad, frei von Schale
- Dunste o Zerkleinerungsart: Auflösen o Beschreibung: stufenweises Zerkleinern grober Grießteilchen zu kleineren Teilchen (feinerer Grieß, Dunst oder Mehl) unter Vermeidung des Splitterns der Schalenteile o Dominierende Mahlprodukte: Dunste o Partikelgröße: 150-330 um: Feinheitsgrad zwischen Mehl und Grieß, frei von Schale
-
- Mehl o Zerkleinerungsart: Ausmahlen o Beschreibung: Zerkleinern schalenfreier Grieße oder Dunste zu Mehlen o Dominierende Mahlprodukte: Mehle o Partikelgröße: < 150 um: Große Feinheit, verschiedene Typen
- Technologische Parameter der Walzenzerkleinerung · Beschüttung · Mahlspalt: beeinflusst Durchsatz und Zerkleinerungsgrad, · Voreilung der Walzen: bestimmt Vermahlungsgeschwindigkeit · Walzendurchmesser: Walzenpaare mit kleinen Durchmessern ergeben kurze Mahlzone und damit höheren Grießanfall; Walzenpaare mit größerem Durchmesser ergeben längere Mahlzone, die die Mehlbildung fördert · Walzenoberfläche
- Mechanische Stärkebeschädigung Beschädigung durch äußere Kräfte bei Vermahlung und Sichtung: Scher- und Schubkräfte infolge Druck, Zug und Reibung, Wirkung: – Modifizierung der äußeren und inneren Kornstruktur Folgen: o erhöhte Wasseraufnahmefähigkeit in kaltem Wasser o erhöhte enzymatische Angreifbarkeit, Verringerung der thermischen Stabilität o Quell- und Verkleisterungsvermögen der Stärke mit steigender Beschädigung verringert. Gewisser Beschädigungsgrad der Stärke im Weizenmehl für optimale Gasbildung im Teig erwünscht
- Einflussfaktoren auf mechanische Stärkebeschädigung · Riffelstellungen · Walzenoberfläche · Walzenumfangsgeschwindigkeit · Spezifische Walzenlänge · Mahlspalt · Walzen oder Mahldruck
- Ziel der Konditionierung Änderung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Getreidekorns durch Feuchtigkeit, Wärme und Zeit Schale des Korns soll zäher/ elastischer und MEhlkörper mürber werden Leichtere Trennung von Schale und Endosperm bei der Vermahlung bzw. anschließend von Kleie und Mehl Fraktionen mit unterschiedlichen backtechnischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften können gewonnen werden
- Prozessparameter der Konditionierung Ausgangskornfeuchte Korntemperatur Korngröße Eigenschaften von Schale und Endosperm (Kornhärte) Wassertemperatur: ca 20°C