Medizin (Subject) / Behandlungsassistenz LF 8 (Lesson)

There are 149 cards in this lesson

Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten

This lesson was created by Jasminitschka.

Learn lesson

  • Aufgaben Harnsystem 1. Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen- Harnstoff (Eiweißstoffwechsel)- Harnsäure (Nukleinsäurestoffwechsel)- Kreatinin (Muskelstoffwechsel) 2. Regulierung des Wasser- und Salzhaushaltes 3. Regulierung des Säure-Basis-Haushaltes 4. Hormonbildung + Vit. D-Aktivierung 5. Blutdruckregulation 
  • harnbildende Organe Nieren
  • Harnableitung + Sammlung Harnleiter, Harnblase und Harnröhre
  • Niere Nephros
  • Lage der Nieren re + li der Wirbelsäule, hinter dem Bauchfell, im Bereich 2-3 Lendenwirbel, re Niere liegt durch Leber etwas tiefer
  • retroperitoneal hinter dem Bauchfell
  • Nierenarterie immer oberhalb, sauerstoffreich
  • Nierenvene immer unterhalb, sauerstoffarm
  • Nierenhilus Ein- und Austrittsstelle
  • Aorta vom Patienten aus immer links
  • untere Hohlvene transportiert weg von der Niere
  • Nierenrinde beinhaltet Nierenkörperchen
  • Nierenkapsel Hülle der Niere
  • Nierenmark besteht aus Nierensäulen, Nierenpyramide, Nierenbecken
  • Nierenkörperchen Glomerus + Kapsel
  • Tubulus Nierenkanälchen, im Nierenmark enthalten
  • Glomerus Knäuel von Kapillaren
  • Bowman´sche Kapsel innere Wand filtert, äußere Wand umgibt Nierenkörperchen
  • Nephron Nierenkörperchen + Nierenkanälchen
  • Filtration erfolgt aufgrund hohen RR im Kapillarknäuel, Bowman´sche Kapsel filtert, vom Blut abgepresst werden Harnsäure, Wasser, Mineralstoffe, Salze und kleine Moleküle
  • Primärharn 150-180L täglich
  • Rückresorption erfolgt aus Primärharn, ins Blut aufgenommen werden 99% des Wassers, Salze, Glucose, Vit. C, Aminosäuren, von Nierenkanälchen in Kapillare
  • Sekretion Abgabe von Ausscheidungsprodukten Proteine, Glucose und Bilirubin
  • Sekundärharn 1,5 L werden ausgeschieden
  • Weg des Harns 1. Nierenkörperchen2. Nierenkanälchen3. Sammelrohr4. Nierenpapille5. Nierenkelch6. Nierenbecken7. Harnleiter8. Harnblase9. Harnröhre
  • Renin-Angiotensin-System Nieren eigenes System zur Blutdruckregulation 
  • normale Harnmenge 1,5 L
  • Polyurie erhöhte Harnausscheidung über 2,5 L
  • Oligurie verminderte Harnausscheidung unter 400ml
  • Anurie fast fehlende Harnausscheidung unter 100ml
  • antidiuretisches Hormon ADH = Wassersparhormon, regt zur Rückresoprtion von Wasser an
  • Diurese Harnausscheidung
  • Diuretikum harntreibendes Arzneimittel
  • Elektrolyte Salze, die in Klösung in Ionen zerfallen
  • Miktion Wasserlassen
  • Ren Niere
  • Säure-Basen-Haushalt Vorgänge, die den pH-Wert konstant halten
  • Ureter Harnleiter
  • Urethra Harnröhre
  • vesica urinaria Harnblase
  • Kondensor Linse im Mikroskop
  • Kondensorblende Regulation des Lichteinfalls
  • Makrometerschraube Schraube zum groben Verstellen
  • Mikrometerschraube Schraube zum feinen Verstellen
  • Objektiv dem Objekt zugewandte Linse
  • Okular dem Auge des Betrachters zugewandte Linse
  • Revolver Drehvorrichtung zum Einstellen
  • Stativ Ständer
  • Nierenepithelien Entzündungen, toxischer Nierenschaden
  • Mikroalbumin kleine Plasmaeiweiße