Diätetik (Subject) / Folie 3b - Gicht (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Gicht
This lesson was created by lindaf98.
This lesson is not released for learning.
- Zu was führt der Purinabbau meistens? (Enzyme?) Der Abbau der Purinbasen führt mithilfe von Desaminase und Xanthinoxidase größtenteils zu Harnsäure.
- Hyperurikämie = erhöhte Konzentration von Harnsäure im Blut bei Frauen > 6,7 mg/dl (400 μmol/l) bei Männern > 7,4 mg/dl (440 μmol/l)Die Hyperurikämie gilt als wichtiger Risikofaktor der Gicht. Ursachen:1. verringerteHarnsäureausscheidung 2. Harnsäureüberproduktion
- Gicht Gicht (1) (engl.: gout)in akuten Schüben oder primär chronisch verlaufende Purinstoffwechselstörung, charakterisiert durch Abscheidung von Salzen der Harnsäure an verschiedenen Körperstellen, besonders im Bereich der Gelenke (Arthritis urica)
- Hyperurikämie - Ursachen 1. verringerte renale Harnsäureausscheidung: primär: angeborene verminderte tubuläre Ausscheidungsekundär: - Ketoazidose (Fasten), Laktatazidose - Diabetes mellitus - übermäßiger Alkoholkonsum - ↑ Uratreabsorption: Dehydratation, Diuretika - chronische Niereninsuffizienz - Medikamente (Salicylate, Ciclosporin A, ...) 2. Harnsäureüberproduktion: primär: angeborene Enzymdefekte -> ↑ Biosynthesesekundär: - exzessiver Zufuhr purinreicher Lebensmittel - gesteigertem Nukleotidabbau (z.B.: proliferative oder hämolytische Erkrankungen, Psoriasis) - extremer Muskelarbeit - Glykogenosen (Kombination mit 1.)
- Gicht - gehäuftes Auftreten in Industrienationen: 1% der Männer Männer:Frauen = ca. 8:1 - „Natürlicher“ Verlauf der Gicht: 1. asymptomatische Hyperurikämie 2. Episoden mit akuten Gichtattacken + asymtomatische Intervalle 3. chronische Gichtarthritis - aber: viele Menschen mit erhöhter Harnsäure entwickeln niemals Gicht - Klinik: Gelenkentzündung (Rötung, Schwellung, Schmerzen)- erhöhtes Risiko für Harnsäure- und Kalziumoxalatsteine- Komplikation: Harnsäurenephrolithiasis, Uratnephropathie
- Chron. Hyperurikämie – Gicht: Therapie - Pharmakologische und - nicht pharmakologische Maßnahmen entsprechend dem individuellen Risikoprofil (Harnsäurekonzentration im Blut; Klinik; röntgenologischer Befund; allgemeine Risikofaktoren, z. B. Alter, Geschlecht, Adipositas, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie, Nikotin-, Alkoholkonsum, bestimmte Arzneimittel) - Im Anfall: 1. nichtsteroidales Antiphlogistikum und/oder Glukokortikoid bzw. ggf. Colchicin 2. Ruhigstellung, feuchte, kalte Umschläge - Dauertherapie der Hyperurikämie als Rezidivprophylaxe 1. Urikostatikum (z.B. Allopurinol) und/oder Urikosurikum (Probenecid) oder alternativ Febuxostat 2. Diät
- Hyoerurikämie/Gicht Don'ts * Purinreiches (rotes) Fleisch* Purinreiches Gemüse* Meeresfrüchte (erhöhen Harnsäurespiegel)* Alkohol (Bier, Spirituosen)* Softdrinks, Fruchtsäfte und Obst mit hohem Fruktose-Gehalt (erhöhen Harnsäurespiegle)
- Hyperurikämie/Gicht Dos * regelmäßiger Genuss von fettarmer Milch/-produkten* ausreichende Vitamin C-Versorgung (langfristig >1g/Tag wiederum schädlich)* regelmäßiger Genuss von Kaffee --> senkung Harnsäurespiegel
- Purinreiche Nahrungsmittel und Getränke * Fleisch: Innereien, Fleischextrakte, Haut* Fisch/Meerestiere* Hefe/-extrakte* Bier (Guanosin)* es besteht keine Assoziation zwischen der Konsumation von purinreichem Gemüse (Hülsenfrüchte, Pilze, Kohl, Karfiol) und dem Gichtrisiko* wesentlich: Puringehalt pro Portion! (max. 100g Fleisch/Wurst/Fisch pro Tag)
- Den Harnsäurespiegel erhöhende Ernährungsfaktoren (Ursache und Mechanismus) Ursache Mechanismus• Purine erhöhte Substratzufuhr (RNS>DNS)• extrem fettreiche Kost Ketoazidose -> erniedrigte Harnsäure-• Hunger Ketoazidose -> ausscheidung• Übergewicht erhöhte Energie- und Purinaufnahme• Alkohol erhöhter Abbau von AMP erniedrigte renale Harnsäureausscheidung• Fructose, Xylit, Sorbit (in hohen Mengen) erhöhter Abbau von AMP
- Den Harnsäurespiegel erhöhende Ernährungsfaktoren Ursache Mechanismus• Purine erhöhte Substratzufuhr (RNS > DNS) • extrem fettreiche Kost Ketoazidose• Hunger Ketoazidose• Übergewicht erhöhte Energie- und Purinaufnahme• Alkohol erhöhter Abbau von AMP erniedrigte renale Harnsäureausscheidung• Fructose, Xylit, Sorbit (in hohen Mengen). erhöhter Abbau von AMP
- Purinarme Nahrungsmittel und Getränke • Eier• Milch, Milchprodukte: Käse --> vermehrte Zufuhr günstig• Gemüse --> vermehrte Zufuhr günstig• Getreide(produkte)/Zerealien: Brot, Pasta, ... • Obst, Nüsse• Süßspeisen• Getränke: u.a. Tee, Kaffee