Regelgröße
zu regelnde Größe (aktueller Wert:Ist-Wert)
Führungsgröße
gewünschter Wert der Regelgröße (konstanter Wert: Sollwert)
Störgröße
Unerwünschte Änderung der Ausgangsgröße (Regelgröße) von außen
Rückführgröße
gemessene Regelgröße
Regeldifferenz
Unterschied zwischen Führungsgröße und Rückführgröße
Regelung
Beeinflussung eines sich zeitlich verändernden Prozesses, so dass dieser in einer vorbestimmten Weise abläuft, auch gegen Störeinflüsse von außen
Was passiert im Regler?
Bildung der Regeldifferenz und Erzeugung der Reglerausgangsgröße
Stellglied
Einrichtung, mit dem die Stellgröße als Eingangsgröße in den Energie-/Massenstrom eingreift.
Wie sind die Begriffe Eingangsgröße und Ausgangsgröße definiert?
Eingangsgröße = Verursachende Größe Ausgangsgröße = Beeinflussende Größe
Welche alternativen Bezeichnungen gibt es für „Eingangsgröße“ und
„Ausgangsgröße“?
Eingangsgröße = Stellgröße u Ausgangsgröße = Regelungsgröße y
Was ist ein dynamisches System?
Ein dynamisches System ist ein zeitabhängiges System, abhängig von den System Ein-/ und Ausgängen
Aus welchen Elementen besteht ein Wirkungsplan?
Regler, Regelstrecke
Was sind die wichtigsten Ablaufschritte einer Regelung?
- Erzeugung einer Stellgröße anhand einer Führungsgröße - Rückführung der Regelgröße - Vergleich Führungs-/ mit Regelgröße - Erstellen einer neuen Stellgröße
Durch welche Glieder unterscheidet sich eine Regelung eindeutig von einer
Steuerung?
Regelglied, Sensor
Was bedeutet Gegenkopplung?
Negative Rückführung erzeugt Gegenkopplung, d.h. der Eingriff in die Strecke (z.B. mehr Gas) wirkt der ursprünglichen Änderung der Ausgangsgröße (z.B. Geschwindigkeitsabfall) entgegen,d.h. hier findet eine Wirkungsumkehr statt.
Wann genügt eine Steuerung, wann sollte besser eine Regelung eingesetzt
werden?
Steuerung genügt, wenn keine Zwischenzustände angesteuert werden müssen und eine Rückführung nicht notwendig ist. Dabei kann nicht direkt auf Störungen reagiert werden. Eine Regelung sollte eingesetzt werden, wenn ein genauer Wert realisiert werden soll oder ein zeitlicher Verlauf eingehalten werden muss. Störungen werden hierbei direkt erfasst und ausgeglichen.
Warum kann ein Regelkreis instabil werden, worin äußert sich die Instabilität?
Aufgrund von Schwingungen, welche durch Änderung des Sollwerts auftreten können.
Mitkopplung
Eingriff in die Strecke die die Abweichung verstärkt
Wirkungsplan
Der Wirkungsplan ist die sinnbildliche Darstellung der wirkungsmäßigen Zusammenhänge zwischen den Signalen eines Systems oder einer Anzahl aufeinander einwirkender Systeme.
Regelung Vorteil
Es kann ein genauer, vorgegebener Wert oder Zeitverlauf der Regelgröße eingehalten werden. Störgrößen werden indirekt über ihre Wirkung auf die Regelgröße erfasst undausgeglichen.
Regelung Vorteil
Es kann ein genauer, vorgegebener Wert oder Zeitverlauf der Regelgröße eingehalten werden. Störgrößen werden indirekt über ihre Wirkung auf die Regelgröße erfasst undausgeglichen.
Vorteil Steuerung
Meist geringerer Aufwand, eine Messung ist nur erforderlich, wenn die Störgrößeerfasst und ausgeglichen werden soll. Weniger Stabilitätsprobleme.
Nachteil Regelung
Es ist gerätetechnisch ein höherer Aufwand, in jedem Fall eine Messung erforderlich.Ein Regelkreis kann schwingen oder sogar instabil werden.
Nachteil Steuerung
Störungen werden nicht automatisch erfasst. Sollen beliebige Zwischenzuständeangesteuert werden, so muss das Übertragungsverhalten der zu steuernden Streckegenau bekannt sein und in der Steuereinrichtung entsprechend nachgebildet werden. Instabile Systeme können mittels einer Steuerung nicht beherrscht werden.
Dynamisches Verhalten
Regelgröße folgt Änderungen der Führungsgröße schnell,regelt Störungen schnell und ohne große Abweichungen aus. Es treten hierbei keineoder gut gedämpfte Schwingungen auf. -> beschreibt die zeitlichen Abläufe während des Regelvorganges
Stationäre Genauigkeit
Nach Ablauf des Regelvorganges soll die Regelgröße möglichst genau mit der Führungsgröße übereinstimmen.