Cefazolin
1.G parenteral Cephalosporine G+ besonders Staphylokokken
Cefuroxim
2. G parenteral Cephalosporine G+ auch Meningokokken
Cefriaxon
3a G parenteral Cephalosporine G+ und G- bei Mischinfektionen gut ZNS
Cefotaxim
3a G parenteral Cephalosporine G+ und G- bei Mischinfektionen ZNS gängig
Cetrarolin
5 G parenterale Cephalosporine Reserve
NW Cephalosporine
nephrotoxisch
NW Cephalosporine
nephrotoxisch
NW Cephalosporine
nephrotoxisch
Imipenem
Carbapeneme
Carbapeneme
beites Wirkspektrum G+, G-, Anaerobier unwirksam bei MRSA, Clost diff, 4MRGN Reserve und bei schweren Mischinfektionen
Meropenem
Carbapenem
Ertapenem
Carbapenem
Doripenem
Carbapenem
Monobactame
nur G- bei komplizierten HWI
Aztreonam
Monobactame
Glykopeptidantibiotika
hemmen Zellwandsynthese -- bakterizid Reserve bei schweren, resistenten G+ Infektionen VRE,MRSN, z.b. bei pseudomembranöser Kolitis NW oto und nephrotoxisch
NW Glykopeptidantibiotika
oto und nephrotoxisch
Vancomycin
Glykopeptidantibiotika
Teicoplanin
Glykopeptidantibiotika
Fosfomycin
hemmt Zellwandsynthese Reserveantibiotika mit breitem Wirkspektrum meist als Kombi bei einfachen HWI
Sulfonamide
hemmen Folsäuresynthese schnelle Resistenzentwicklung nur noch Toxoplasmose in Kombi
Moxifloxacin
Flourchinolon beites Spektrum G+ und G- bei Pneumonien
NW Flourchinolone
chondrotoxisches Potential
Ansamycin
Blockiert RNA Polymerase
Rifampicin
Ansamycin
Makrozykline
blockiert RNA Polymerase
Fidaxomycin
Makrozyklin
Nitroimidazole
bildet kurzlebige Radikale -- DNA Schäden gegen obligat anaerobe Bakterien in Kombi bei HP Eradikationstherapie
Metronidazol
Nitroimidazol
Aminoglykoside
hemmen 30S UE -- Ablesefehler -- durchlässige Membran -- bakterizid häufig mit b LaktamAB kombiniert postantibiotischer Effekt -- transistorisches Resistenz G- nur parenteral oto und nephrotoxisch
NW Aminoglykoside
oto und nephrotoxisch
Gentamycin
Aminoglykosid
Streptomycin
Aminoglykosid
Neomycin
Aminoglykosid
Tetrazykline
hemmen 30S UE -- blocken tRNA Anlagerung -- bakteriostatisch sehr breites Wirkspektrum, auch intrazelluläre Keime
Doxycyclin
Tetracyclin
Minocyclin
Tetrazyclin
Makrolide
hemmen 50S UE -- blocken vorrücken das Ribosoms -- bakteriostatisch breites Wirkspektrum häufig bei Atemwegsinfektionen CYP 450 Hemmung