Regeln der soziologischen Methode (Durkheim) (3)
- sowi Untersuchungen haben bei kollektiven Phänomenen anzufangen, nicht individuelle Verhaltensweisen- Gegenstand sowi Analyse sind soziale Tatbestände- Soziale Tatbestände müssen wie Dinge behandelt und beschrieben werden
Holistische Erklärung
betrifft die Ganzheit d sozialen Tatbestände, können nicht durch Individuen erklärt werden, sondern müssen als Struktur betrachtet werden - "Strukturanalyse"
"Der Selbstmord" + Ziele + Fragestellung
Studie v Emile Durkheim (1897) - Ziele:Selbstmord als von sozialen Ursachen geprägtes PhänomenBestätigung der Soziologie als Wissenschaft- "Welche Faktoren erklären das Absinken oder Ansteigen der Selbstmordrate?"
Methodisches Vorgehen (Der Selbstmord) (3)
- Selbstmordrate als Indikator für Kollektivneigung einer Gesellschaft- Synchroner + diachroner Vergleich von gruppenspezifischen Selbstmordraten- Sekundäranalyse v amtlichen bzw bisherigen Erhebungen- Test von Hypothesen
Aggregatdaten vs Individualdaten
A: Auskunft über Gruppen v Untersuchungseinheiten (z.B. Durchschnittliche Arbeitslosenrate in ÖsterreichI: Auskunft über einzelne Untersuchungseinheiten (Organisationen, Personen)
Ergebnisse der Selbstmordstudie
Familiärer Zusammenhalt, Integrationskraft der religiösen Gemeinden, Solidarisierung in gesellschaftlichen Krisen -> fördern oder hemmen Selbstmordneigung - abnehmende soziale Integration und normative Regulierung führt zum Anstieg der Selbstmordraten
4 Grundtypen des Selbstmords
egoistisch - altruistisch- anomisch - fatalistisch
egoistisch vs altruistisch
e: zu geringer gesellschaftlicher Integrationsgrada: zu hoher gesellschaftlicher Integrationsgrad
anomisch vs fatalistisch
a: zu geringe gesellschaftliche Regulationf: zu hohe Regulation
Paradigmen in den SOWI
Gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Paradigmen als Folge von Ausdifferenzierungsprozessen - multiparadigmatisch
Methodologische Gegensatzpaare (4)
• erklären vs. verstehen• nomothetisch vs. idiographisch• deduktiv vs. induktiv• quantitativ vs. qualitativ
erklären vs verstehen
erklären: Forschungslogik d Naturwissenschaften; Prognosefähigkeit, nomothetische Aussagen - Basis für Erkenntnis sind ausschließlich beobachtbare, messbare Tatsachenverstehen: Komplexität d gesellschaftlichen Lebens + Besonderheiten der sozialen Welt machen nicht ausschließlich auf beobachtbare Tatsachen reduzierbar
Nomothetisch vs Idiographisch
N: Suche nach GesetzmäßigkeitenI: Beschreibung d historisch gegebenen in seiner Einmaligkeit
Induktiv vs Deduktiv (Hpothesengenerierend/prüfend?)
I: vom Einzelfall auf das Allgemeine - aus dem wiederholten gemeinsamen Vorkommen zweier Merkmale in Einzelbeobachtungen wird eine allgemeine Aussage/Hypothese abgeleitet - HypothesengenerierendD: vom Allgemeinen auf das Besondere - aus einer anerkannten Theorie wird eine Aussage/Hypothese abgeleitet und an einer Vielzahl von Einzelfällen überprüft - Hypothesenprüfend
Quantitativ vs Qualitativ
Qt: systematische Messung beobachtbarer oder zählbarer Eigenschaften mit Hilfe standardisierterErhebungsinstrumenteQl:wenig standardisierte Erhebungsinstrumente - Offenheit im Forschungsprozess