Bilanzsteuerrecht (Subject) / Paragrafenverweise (Lesson)

There are 132 cards in this lesson

Richtiges Zitieren

This lesson was created by ebelin.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Buchführungspflicht § 238 HGB
  • Istkaufmann - Kaufmann kraft Betätigung § 1 (1) HGB
  • Handelsgewerbe § 1 (2) HGB
  • Kannkaufmann - Kaufmann kraft Eintragung § 2 (1) S. 1 HGB
  • Befreiung Buchführungspflicht und Erstellung Iventar § 241a HGB 2 aufeinander folgende Geschäftsjahre nicht mehr als 60.000 UE und 60.000 JÜ
  • Derivative Buchführungspflicht § 140 AO
  • Originäre Buchführungspflicht § 141 AO  Überschreitung UE > 600.000 oder Wirtschaftswert landwirtschaftliche Flächen > 25.000 EUR oder  Gewinn > 60.000
  • Maßgeblichkeit der HB für die StB § 5 (1) S.1 HS. 1 EStG
  • eingeschränkte Maßgeblichkeit § 5 (1) S. 1 HS 2 EStG
  • Durchbrechung Maßgeblichkeit § 5 (6) EStG, § 60 EStDV -> Korrektur
  • Besonderes Verzeichnis WG (eingeschränkte Maßgeblichkeit) § 5 (1) Sätze 2 und 3 EStG
  • Aktivierungsgebot § 246 (1) S. 1 HGB
  • Umlaufvermögen § 247 (2) HGB UKS
  • Anschaffungskosten HGB § 253 (1) S.1 HGB, § 255 (1) HGB
  • AK / HK (Grubo, Beteiligung, Umlaufvermögen) EStG § 6 (1) Nr 2 S 1 EStG
  • Niederstwertprinzip UV § 253 (4) S.2 HGB
  • Teilwertabschreibung (Grubo, Beteiligung, UV) voraussichtliche dauernde Wertminderung § 6 (1) Nr. 2 S. 2 EStG
  • Pflicht zur Aufstellung § 242 (1) S. 1 HGB
  • Ansatzvoraussetzung VG 1. Vorliegen eines wirts. Vorteils und 2. Einzelverwertbarkeit i.S.v. selbständiger Verkehrsfähigkeit dieses Vorteils
  • Ansatzvoraussetzung Wirtschaftsgut H 4.2 (1) "Wirtschaftsgut - 2. Spiegelstrich" EStH 1. wirtschaftlicher Vorteil 2. abgrenzbare Aufwendungen 3. selsbtändig bewertbar
  • Eigentum Zurechnung § 39 AO
  • zivilrechtlicher Eigentumsbegriff § 903 BGB
  • Übergang zivilrechtliches Eigentum §§ 929 ff. GBG
  • Wirtschaftliches Eigentum HGB und StB HB: § 246 (1) S. 2 HS 2 HGB StB: § 39 (2) Nr. 1 AO
  • Zivilrechtliches und Wirtschaftliches Eigentum fallen zusammen maßgeblich zivilrechtliches Eigentum § 246 (1) S. 2 HS. 1 HGB, §39 (1) AO
  • Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum fallen auseinander maßgebend wirtschaftliches Eigentum § 246 (1) S. 2 HS. 2 HGB, § 39 (2) Nr. 1 AO
  • Kaufvertrag § 433 BGB
  • Eigentumsvorbehalt mit aufschiebender Bedingung § 449 (1) BGB § 158 (1) BGB
  • Anlagevermögen EStG § 247 (2) EStG
  • Wille des Kaufmanns § 344 HGB
  • Notwendiges BV R 4.2 (1) Sätze 1 und 4 EStR - ausschließlich - > 50 %
  • gewillkürtes BV R 4.2 (1) Sätze 3 und 6 EStR - gewisser objektiver Zusammenhang und ihne fördern bestimmt und geeignet - betriebliche Nutzung 10 - 50 %
  • notwendiges PV R 4.2 (1) S. 5 EStR - kein betrieblicher Zusammenhang - betriebliche Nutzung < 10 %
  • Anlagevermögen, Gegenstände die dauernd dem Geschäftsbetrieb dienen § 247 (2) HGB  R 6.1 (1) S. 1 EStR
  • Bilanzidentität § 252 (1) Nr. 1 HGB
  • Going-Concern-Principle § 252 (1) Nr. 2 HGB
  • Einzelbewertung, Stichtagsprinzip § 252 (1) Nr. 3 HGB
  • Vorsichtsprinzip § 252 (1) Nr. 4 HGB
  • Periodenabgrenzung § 252 (1) Nr. 5 HGB
  • Bewertungsstetigkeit § 252 (1) Nr. 6 HGB
  • Definition: Finalität des Anschaffungsksotenbegriffs Absicht zu erwerben reicht bereits aus (Entschuss muss grundsätzlich getroffen sein) - Bloße Maßnahme zur Vorbereitung reicht nicht aus (Marktstudie)
  • Zeitpunkt des Übergang von Nutzen, Lasten, Besitz und Gefahr H 7.4 (Lieferung - 1. Spiegelstrich) EStH
  • Anschaffungsnebenkosten HGB plus EStH § 255 (1) S.2 HGB H6.2 (Nebenkosten) EStH
  • nachträgliche Anschaffungskosten HGB § 255 (1) S. 2 HGB
  • Anschaffungspreisminderungen § 255 (1) S. 3 HGB
  • Anschaffungskosten Umfang Hinweis H 6.2 (Anschaffungskosten) EStH
  • Anschaffungskostenprinzip (Bewertungsobergrenze) § 253 (1) S. 1 HGB
  • Anschaffungskosten in fremder Währung (mit Wechselkurs im Zeitpunkt der Anschaffung) § 256a HGB, H 6.2 (Ausländische Währung - 1. Spiegelstrich) EStH
  • Anschaffungskosten Tausch HGB 3-faches Wahlrecht 1. Buchwert 2. erfolgsneutral 3. Zeitwert
  • Anschaffungskosten Tausch EStG Gem. Wert des hingegebenen WG, § 6 (6) S. 1 EStG +/- gezahlte (erhaltene) Baraufgabe - in Rechnung gestellte USt (§15 (1) UStG, § 9b (1) EStG) ____________________________________________________ Anschaffungskosten des erworbenen WG