Nitritbestimmung in Wurst
-Farbreagenzlösung -Reaktion im Dunklen -Exinktion
6 Chromatographiearten
-3 Praktikum
Gas, HPLC, DC Papier säule SPE
Papierchromatographie Vorgang
brauner Fleck in Wasser tauchen Wasser zieht sich hoch, Farbauftrennung
Erklärung Papierchromatographie
Verteilung Farbstoffe zwischen mobiler und polarer Phase unten: eher Bindung stationär, oben mobil Ursache unterschiedliche chemische Strukturen
Chromatographie Definition
Verteilung eines zu trennenden Gemisches zwischen ruhenden und mobilen Phase
modifiziertes Kieselgel Aufbau, chroma
Silanolgruppen chemisch mit Silanen umgesetzt => unpolare Reste CH3, C6, C18, Phenyl => RP-Chroma
mobile Phase
-1 vorrausetzung
3 Möglichkeiten
-jedes Mittel möglich => elutrophe Reihe -höhere Affinität zu polar -Mischung Lösemittel -Puffer
Dünnschichtchromatographie stationäre Phase Basis
Alu oder Glasplatte
Ablauf Dünnschichtchromatographie
1. Probelösung auftragen 2. Kammer, 3mm tief in Fließmittel 3. Aufsteigen durch Kapillare
Detektion bei der DC
1-4
-farbige Substanzen -nicht-farbig: 1. Bestrahlen langw. Licht: Nutzung Eigenfluoreszenz 2. kurzwelliges Licht: UV-absorbierende Verbindungen 3.Chemikalien: durch chemische Reaktionen Sichtbar
Identifikation DC
Bestimmung Retentionsfaktor und Vergleich mit Standardsubstanzen RF = Startlinie - Punkt / Startlinie - Laufmittelfront
Quantifizierung DC
nur halbquantitativ -Vergleiche -Extraktion -UV/vis Scanner
Quantifizierung DC
nur halbquantitativ -Vergleiche -Extraktion -UV/vis Scanner
Säulenchromatographie Ziel
Aufreinigung präperative Analytik
Ablauf / Aufbau Säulenchromatographie
Prinzip
-Glassäule mit stat. Phase füllen -Probelösung drauf -Elutent drauf Stoffe die stark wechselwirken eluieren später
SPE Def und Ziel
Festphasenextraktion Aufreinigung