Definition
akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes
Einteilung nach Befall
Lobärpneumonie: ganzer Lungenlappen befallen Bronchopneumonie: kleine Bronchien und Alveolen betroffen Beginn meist mit eitriger Bronchitis, Entzündungen greifen auf Lungenparechnym über interstielle Pneumonie: schmale Bindegewebsschicht zwischen Alveolen und Blutgefäßen betroffen
weitere Einteilungen
primäre Pneumonie: ohne Vorerkrankungensekundäre Pneumonie: Vorerkrankungen wie Athma bronchiale, chronische Bronchitis, Lungenemphysemnosokomiale Pneumonie: multiresistente Erreger, Krankenhaus spezifische Keimeambulante Pneumonie: zu Hause erworben
Ursachen infektiöse Pneumonie
bakterielle z.B. Pneumokokken, Klebsiellenvirale z.B. Influenza-Viren, AdenovirenPilze, Würmer, Parasiten
Ursachen nicht infektiöse Pneumonie
Aspiratiospneumonie chemisch: Reizgase Infarktpneumonie bei Minderdurchblutung der Bronchialarterien
Symptome typische Pneumonie
aleolär meist Lobärpneumonie, meist durch Pneumokokken, MRSA, Hämophilus influenza verursacht plötzlicher BeginnSchüttelfrost, hohes FieberHusten mit gelblich-grünem Sputum (teils Blutbeimengung)Dyspnoeatemabhängige Schmerzen bei begleitender Pleuritis
Symptome atypische Pneumonie
interstielle durch Viren z.B. Legionellen, Chlamydien Dyspnoe als Leitsymptomlangsamer BeginnKopf-Glieder-Muskelschmerzenleichtes Fiebertrockener Reizhusten mit wenig Auswurf
Diagnostik Lungenauskultation
kleinblasige RGs bei typischer Pneumonie und Tachypnoe (Atemfrequenz über 20)klingende oder fehlende RGs bei atypischer Pneumonie und vertiefte Atmung
Diagnostik Labor
erhöhte CRP, BSG, LeukozytoseErregernachweis im Blut/SputumAntibiogramm bei Verdacht auf Bakterien
Diagnostik Bronchoskopie (Aspiration oder Tumorverdacht)
Aspiration ode Tumorverdacht
Diagnostik Bronchiallavage
Einbringen von 10-20 ml sterier physiologischer Kochsalzlösung oder Rungerlösung mit Bronchoskop in untere Aemwege, anschließend Absaugen über steriles RöhrchenZellen des respiratorischen Ephithels in Spüllösung → zytologische Untersuchung
Diagnostik Sonographie
Ermittlung Pleuraerguss
Risikofaktoren
eingeschränkte Zilienfunktion (Zigarettenrauchen, Mukoviszidose)Erkrankungen mit Umbau des Lungengerüsts (Lungenfibrose)Osteomalazie (Instabilität der Knorpelspangen)Lungentumore mit Obstruktion der Atemwege/AtelektasenbildungAspirationAlter über 60 Jahre/unter 1 JahrBettlägrigkeitVirusinfektion der Luftwege (Bronchitis)geschwächte Immunabwehr: HIV, Immunsuppressiva, Chemotherapiepoststenotisch bei Bronchial-CA
Komplikationen
Ateminsuffizienz mit Dyspnoe/Beatmung/IntubationLungenabzessePleuritis, Pleuraerguss, Pleuraemphysem bei Streuung der Erreger Otitis media (Mittelohrentzündung)MenigtitisHirnabzesseEndokarditis
Physiotherapie
Verbesserung alveolärer Belüftung (Vermeidung weiterer Infektion) langes Ausatmen, Atempause verlängern, langsam schüffeln und tief einatmen, kurze Pause vor AusatmungEinatmung über Nasenstenose, über Lippenbremse aus, Pause vor nächster EinatmungPatienteninfo: stündlich atemvertiefende Maßnahmen, ggf. apparative Atemtrainer, körperliche Aktivität in Anpassung an Kräftezustand, Flüssigkeitszufuhr (Sekretverflüssigung) Sekretolyse siehe COPD Klopfungen, Schüttelungen, Hackungen, Hänge-Packe-Griffe, Ausstreichen der ICR, Vibrationen, phonische Ausatmung, etc. Pneumonieprophylaxe
Lobärpneumonie
ganzer Lungenlappen befallen
Bronchopneumonie
kleine Bronchien und Alveolen betroffen Beginn meist mit eitriger Bronchitis, Entzündungen greifen auf Lungenparechnym über
interstielle Pneumonie
schmale Bindegewebsschicht zwischen Alveolen und Blutgefäßen betroffen