Kernaufgaben der OTA (Subject) / Zählkontrolle (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Aktionsbündnis Patientensicherheit,...

This lesson was created by FinnidaFu.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Gründe für die Zähltkontrolle 1. Rechtlichte Gründe  -> Haftungsrecht, Schadenersatzforderung 2. betriebswirtschaftliche Gründe  -> Kosten-Nutzen-Nachweis 3. Tätigkeitsnachweis  - pflegerische Tätigeit
  • Folgen und Folgeschäden - gesundheitliche Schäden - Folgeerkrankungen - weitere Operationen - haftungsrechtliche Konsequenzen - Infektionen, Sepsis - Fistelbildung - Perforation von Hohlorganen - Läsionen an Nerven und Gefäßen
  • Was verbleibt im Patienten - Bauchtücher - Kompressen - Tupfer - Drainagen - Vessel Loops - Nadeln - Klemmen - Pinzetten
  • standardisierte Zählkontrolle - wer ist verwantwortlich - wer führt sie durch - was wird gezählt - wann und wie wird gezählt - wann und wie werden die Ergebnisse dokumentiert - welche Konseqzenzen ergeben sich
  • Prä-operative Zählkontrolle WER - Instrumentant und Springer - Zählkontrolle obliegt dem ärztlichen Hilfspersonal - Übertragung der Zählkontrolle auf OP-Schwester oder OTA ist rechtlich nicht angreifbar und kein Delegationsfehler - Anordnung und Kontrolle der Zählmethode ist Sache des Chefarztes - Durchführung liegt im Verantwortungsbereich der vorgesehenen Person (Einzel-und Eigenverantwortlichkeit) WAS  - alle Textilien, röntgenpositiv - Instrumentensiebe - Zusatzinstrumente - chirurgische Nadeln - nicht röntgenpositive Materialien (Zügel, Spritzen) WANN und WIE gezählt - im Team - vier Augen Prinzip - laut und hörbar - vor OP-Beginn (TTO) - fünfer-pack WANN und WIE dokumentiert - unmittelbar nach der Zählung - in der OP-Dokumentation Besonderheiten - die zur Desinfektion benutzen Bauchtücher und Kompressen werden in dafür vorgesehene Eimer abgeworfen - Kompresse evtl als Verband unter der Abdeckung, zB AP - Bauchtuch am Rochardhaken
  • Intra-operative Zählkontrolle WER - Instrumentant und Springer WAS - alle intraoperativ angereichten Materialien und Textilien, Instrumente und Implantate WANN UND WIE - vor Verschluss von Köprerhöhlen, Organen, Laparotomie - Teamwechsel, Zwischenzählung - auf Wunsch des Instrumentanten - vier-Augen-Prinzip - alle vom Operateur zurückgegebenen Materialien auf vollständigkeit überprüfen DOKUMENTATION - sofort, zeitnah - im OP--Protokoll Besonderheiten - während der OP ist es die Aufgabe des Springers, die vom Instrumentaten abgeworfene OP-Textilien auseinander zu ziehen und nach Sorte und Größe zu sortieren - vor dem Wundverschluss sorgt der Springer dafür, die Textilien in 5er Bündeln zu sortieren - der Operateur informiert über eingebrachte Materialien - Operateur überprüft vor dem Wundverschluss den OP-Situs - der Wundverschluss sollte rechtzeitig angekündigt werden - für die Zählkontrolle sollte ausreichen Zeit sein
  • Post-Operative Zählkontrolle WER - Instrumentant und Springer WAS - alle Textilien, fünfer pack - Instrumente - Nadeln - Zügel, Spritzen WANN UND WIE - vier- Augen-Prinzip - wird der Instrumentant durch das OP-Team in Anspruch genommen bzw von der Zählung abgelenkt, wird der Zählvorgang unterbrochen bis der Instrumentant die Aufmerksamkeit wieder auf die Zählung richten kann - der Springer ist bemüht den Zählvorgang aktiv zu unterstützen - letztes Mal auf Vollständigkeit - Zweifel auf Vollständigkeit äußern - Rückmeldung an Operateur - Operateur muss Kenntnissnahme rückmelden - Zählergebnisse werden dokumentiert - Unterschriften - alle Textilien verbleiben im Saal bis der Patient den Saal verlässt - "Packing" Besonderheiten - am Ende der Operation kontrolliert der Instrumentant den Eintrag der benutzten und unbenutzten Textilien in der OP-Dokumentation
  • Risiken - Notfallpatienten - Änderungen im OP-Ablauf - Einsatz mehrerer OP-Teams - Wechsel Pflegepersonal - Übergewichtige Patienten - hoher Blutverlust
  • Konsequenzen bei Diskrepanzen - Stopp der Operation - Operateur entscheidet über vorgehen - Revision Wundgebiet - Müll durchsuchen - evt. Röntgen veranlassen - Dokumentation
  • Sonderfälle Packing - zur Blutstillung, als Tamponade - unter Angabe der Anzahl und Lokalisation - Dokumentation durch Operateur - Information an Station - Berücksichtigung beim Verbandwechsel Notfallsituationen Teamwechsel -> immer Dokumentieren
  • richtiges Zählen - jedes einzelne Textil wird gezeigt - Zählkarten von den Verpackungen werden aufgehoben - benutzte Kompressen/ Tupfer in die Saugertasche - benutzte Bauchtücher in Abwurfbehälter - Saugertasche wird dem Springer zum Zählen gegeben - abgeworfene Bauchtücher werden vom Springer in 5er Bündel sortiert - Kompressen werden vom Springer zum Zählen auf ihre Länge auseinandergezogen - Springer beginnt auf Wunsch des Instrumentaten laut und deutlich mit der Zählung - Instrumentant ergänzt mit seinen Textilien am Tisch
  • Maßnahmen der Patientensicherheit - Identifikation des Patienten - Patientenunterlagen/ Akte kontrolliere - richtige Seite - Patienten warm halten - Kommunikation mit dem Patienten und weiterem Personal - Patienten nie alleine lassen - Fachkenntnisse umsetzen und Pflegestandards einhalten - Fortbildungen und Standards - Vorschriften wie Zählkontrolle, Dokumentation und TTO - hygienische Aspekte (Händehygiene, Schutzhandschuhe, Schürze) Projekte - Aktion saubere Hände - cirs Netz - Institut für Patientensicherheit - Notfalltraining Kreissaaal