Anatomie und Physiologie der Haustiere (Subject) / Anatomie I Allgemeine Anatomie (Lesson)

There are 85 cards in this lesson

Organe und Organsysteme, Lage- und Richtungsbezeichnungen, Kopf-Stamm-Gliedmaßen

This lesson was created by niciisabell.

Learn lesson

  • Was ist Anatomie? Anatomie ist heute die Lehre vom Aufbau des Körpers und der Beziehung seiner Teile zueinander.
  • Aus welchen Organsystemen (Apparat) besteht der Körper eines Tieres? Herz- und Kreislaufsystem (Sinnesorgane) Atmungssystem Verdauungssystem Hormonsystem Nervensystem System der Nieren und ableitenden Harnwege (Harnsystem, Geschlechtssystem) Stütz- und Bewegungssystem (Muskulatur, Skelett) = Skelettsystem Haut Immunsystem (Lymphatisches System)
  • Woraus setzen sich Organsysteme zusammen? Aus allen Organen des jeweiligen Systems. Diese Einteilung berücksichtigt nicht, dass es zahlreiche Überschneidungen und Wechselwirkungen zwischen den Organsystemen gibt, also kein Organsystem unabhängig von den anderen agiert. 
  • Woraus setzen sich Organe zusammen? Die einzelnen Organe bestehen aus Geweben. Ephitelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe (Blut)
  • Nennen Sie wichtige Organe und ihre Aufgaben. Lunge - Atmung, Gasaustausch Herz - Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs, Organversorgung Magen - Verdauung, Eiweiß Leber - größte Stoffwechseldrüse des Körpers, Entgiftung (Verdauungsapparat) Milz - Organ des Immunsystems (Lymphatisches System) Bauchspeicheldrüse - Bildung von Verdauungssaft, Blutzuckerregulation (Endokrines System) Nieren - Aufrechterhaltung der Wasserhaushalts, Regulierung des Elektrolythaushalts, Entgiftung (Endokrines System) Dünn- und Dickdarm - Verdauung: Fette und Kohlenhydrate, Wasserrückresorption, Ausscheidung Blase - Sammeln des Harns (Harnsystem) Geschlechtsorgane - Fortpflanzung (Geschlechtssystem)
  • Welche Aufgaben hat das Skelett und aus welchen Teilen setzt es sich zusammen? Aus Knochen, Knorpeln und Gelenken. Stützfunktion, Bewegungsfunktion zusammen mit der Skelettmuskulatur
  • Woraus besteht die Skelettmuskulatur und was ist ihre Aufgabe? Aus Skelettmuskeln und Sehnen. Sie bildet zusammen mit dem Skelett den Bewegungsapparat und erzeugt Wärme zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.
  • Voraus setzt sich das Nervensystem zusammen und was sind seine Aufgaben? Aus Gehirn und Rückenmark (ZNS - Zentrales Nervensystem) und peripheren Nervenbahnen. Sensorische Nerven leiten Informationen zum ZNS und motorische Nerven leiten Impulse zum ausführenden Organ.
  • Woraus setzt sich das Endokrine System zusammen und was sind seine Aufgaben? Hypophyse Schilddrüse Bauchspeicheldrüse Nebennieren Hoden, Ovarien (Eierstöcke) Es bildet Hormone in den endokrinen Drüsen und reguliert körperliche Vorgänge.
  • Was gehört zum Herz- Kreislauf-System und welche Aufgabe hat es? Herz, Blutgefäße (Arterien und Venen) Es versorgt die Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen und reguliert die Wärmeverteilung.
  • Woraus besteht das Lymphatische System und was ist seine Aufgabe? Thymusdrüse Lymphknoten Milz Lymphgefäße Es führt Flüssigkeit ins Blut zurück und bekämpft Krankheitserreger.
  • Woraus setzt sich das Atmungssystem zusammen und was sind seine Aufgaben? Nase- und Nasennebenhöhlen Luftröhre Bronchien Lunge Es scheidet Kohlendioxid aus und versorgt das Blut mit Sauerstoff.
  • Woraus besteht das Verdauungssystem und was sind seine Aufgaben? Mundspeicheldrüsen Magen Leber Gallenblase Dickdarm - und Dünndarm Es verdaut die Nahrung und scheidet Abfallstoffe aus.
  • Woraus setzt sich das Harnsystem zusammen und was sind seine Aufgaben? Nieren, Harnleiter, Harnblase Es reguliert den Wasserhaushalt des Körpers und es entfernt Harnpflichtoge Stoffe aus dem Blut und scheidet sie aus.
  • Woraus besteht das männliche Geschlechtssystem und was sind seine Aufgaben? Prostata, Hoden, Nebenhoden Es bildet Geschlechtshormone und Spermien und bringt die Spermien in den Körper des Weibchens.
  • Woraus besteht das weinliche Geschlechtssytstem und was sind seine Aufgaben? Milchdrüsen, Ovarien, Uterus Es bildet Geschlechtshormone und Eizellen, ernährt dem Embrio/Fötus bis zur Geburt und erzeugt Milch zur Ernährung des Säuglings.
  • Alveole Lungenbläschen (Ort des Gasaustauschs)
  • Bulbourethraldrüse Schleimdrüse, die Urinreste in der Harn-Samen-Röhre unwirksam macht
  • Elektrolyt Checmische/biochemische Substanz, die Ionen (elektrisch geladene Teilchen) auf- und abgibt und in hinreichendem Maße transportieren kann (intra- und extrazelluläre Flüssigkeiten)
  • Expiration Ausatmung
  • Inspiration Einatmung
  • extrazellulär außerhalb der Zelle
  • intrazellulär innerhalb der Zelle
  • Hypophyse Hirnanhangdrüse, hormonelle Regelzentrale, Teil des Zwischenhirns
  • Hypothalamus hormonelle Befehlszentrale im Zwischenhirn
  • Lyse Auflösung
  • Oocyte Eizelle
  • Oogenese Eizellbildung (meiotisch)
  • Östrogene Sexualhormone (Bildungsorte: Follikel, Gelbkörper, Plazenta, Hoden, Nebennierenrinde)
  • Brunft, Brunst (Östrus) Lebenspeiode von Säugetierweibchen in der sie geschlechtliche Erregung zeigen und begattungsbereit sind
  • Ovar Eierstock
  • Ovulation Eisprung (Follikelsprung)
  • peristaltisch wellenförmig/wellenartig
  • Primaten Herrentiere, Gruppe der Säugetiere (Halbaffen, Affen, Menschen)
  • Protein Eiweiß
  • Spermatogenese Spermienbildung (meiotisch)
  • Synthese Herstellung/Erzeugung
  • Testis Hoden
  • Testosteron wichtigstes männliches Sexualhormon
  • Tubus, Tubulus Röhre, kleinere Röhre
  • Zygote befruchtete Eizelle
  • Welche Muskeln sind an der Hemmung des Harnabflusses aus der Blase beteiligt und wie arbeiten sie? Der Abfluss des Harns aus der Harnblase funktioniert über den oberen Ringmuskel reflektorisch, der untere Ringmuskel mit quergestreifter Muskulatur arbeitet willkürlich.
  • Aus welchem Grund liegen die Hoden außerhalb des Körpers? Die Hoden liegen bei fast allen Tierarten außerhalb des Körpers, da die Samenzellen während der Reifephase sehr empfindlich sind und nur eine Temperatur von 34-35 Grad vertragen. Bei Kälte können sie an den Körper gezogen werden, bei Hitze erschlafft der Hodensack. Auf die Bildung von Geschlechtshormonen hat die Lage der Hoden keinen Einfluß, darum funktioniert bei Kryptorchiden (Wanderei) meist die Hormonproduktion, nicht oder nur eingeschränkt dagegen die Spermaproduktion.
  • Wodurch unterscheiden sich Uterus- und Scheidenbesamer? Uterusbesamer haben eine größere Ejakulatmenge, aber eine geringere Spermadichte. Das Ejakulat wird direkt in den Uterus gespritzt (Pferd, Hund, Schwein). Scheidenbesamer dagegen haben ein sehr kleines Ejakulat mit sehr hoher Spermiendichte. Der Samen wird im Scheidengewölbe abgesetzt (Wiederkäuer).
  • Was sind Östrogene bzw Gestagene? Östrogen sind Follikelhormione, Gestagen Gelbkörperhormone.
  • Was versteht man unter dem Duldungsreflex? Das Aufspringen von anderen Tiere wird toleriert.
  • Was ist Kolostrum? Erstmilch, die wichtige Abwehrkörper enthält, die das Jungtier noch nicht selbst bilden kann.. bietet ihm einen gewissen Schutz gegen Krankheitserreger.
  • Welche Vorgänge werden unter dem Begriff Atmung zusammengefasst? Unter Atmung versteht man die Aufnahme, den Transport und die Abgabe von Atemgasen (O2, CO2). Der Prozess ist notwendig für die Energiebildung, die durch die Verbrennung von Kohlenhydraten bzw. Kohlenstoffverbindungen mit Hilfe von Sauerstoff entsteht.
  • Welche Rolle spielt die Nase bei der Atmung? Die Nase hat die Aufgabe die Außenluft anzuwärmen. Durch die Schleimhäute wird sie zusätzlich angefeuchtet, die Flimmerhärchen reinigen die Luft von kleineren Teilchen, die an ihnen hängen bleiben.
  • Wie unterscheidet sich die Atmung in Ruhe von der Atmung bei größerer körperlicher Anstrengung? Atmung in Ruhe: Die Atmung wird vorwiegend durch das Zwerchfell gesteuert, welches sich kuppelförmig zur Lunge verwölbt. Durch Muskelfasern wird es abgeflacht, die dahinter liegenden Verdauungsorgane werden zurückgedrängt. Dadurch erweitert sich die Brusthöhle und die Lungenalveolen können dem äußeren Luftdruck nachgeben und sich ausdehnen, Atemluft strömt ein. Beim Ausatmen entspannen sich die Zwerchfellmuskeln, die Eingeweide drücken die Kuppel wieder in Richtung Lunge. Damit verkleinert sich der Brustraum und die Luft wird herausgepresst. Atmung bei körperlicher Anstrengung: Hier beteiligen sich neben dem Zwerchfell die Rippen- und andere Muskeln der Brustregion an der Ausdehnung des Brustkorbs, so das mehr Luft - und damit vor allem sauerstoff - eingeatmet werden kann. Bei der Ausatmung sind zusätzlich die Bauchmuskeln an der Verkleinerung des Brustraumes beteiligt.