Pädagogik & Didaktik (Subject) / Modul Erziehungswissenschaft I (B1) - Teil B1a (RWTH Aachen) (Lesson)
There are 108 cards in this lesson
Diese Fragen beruhen auf den Vorlesungen an der RWTH Aachen aus dem Wintersemester 2018 / 2019 bei Professor Unger und den zugehörigen Tutorien.
This lesson was created by ginger149.
- Was für Konsequenzen bewirkt die Wissensgesellschaft? --> Ausbildung von Wissensarbeitern (WissenschaftlerIn, LehrerIn, JournalistIn) --> lebenslanges Lernen --> Bildungsniveau bietet Chancen aber bewirkt auch Diskrimination
- Wissensgesellschaft: Orientierungswissen Orientierungswissen ist nicht Faktenwissen / materiale Bildung (Nürnberger Trichte) Orientierungswissen umfasst 4 Kernkompetenzen – Umgang mit Kontingenz: Fähigkeit sich in unübersichtlicher Gesellschaft zurecht zu finden – Flexibilisierung: Fähigkeit zur Umorientierung – Tentativität: Eröffnung von Unbestimmtheitsräumen – Alterität: Einlassen auf etwas Fremdes (Flexibilität ist nicht nur die Möglichkeit zur Umorientierung sondern die tatsächliche Handlung)
- Wissensgesellschaft: Orientierungsformen (und kant'sche Fragen) Die kant'schen Fragen sind nicht identisch mit den Orientierungsformen Wissensbezug: Was kann ich wissen? Handlungsbezug: etische und moralische Grundsätze: Was kann ich tun? Transzendenz = Grenzbezug: Was darf ich hoffen? Besser: erwarten = Umgang mit nicht vorhandenem WissenFrage nach dem Menschen = Biographiebezug: Reflexion der eigenen Identität, Persönlichkeitsformung: Was ist der Mensch?
- Was sind die 2 Grundgedankten von Humbolts Bildungsbegriff? 1. Bildung = höchste und proportionierlichste Ausbildung der Kräfte Kräfte = individuelles Entwicklungspotential nicht Wirtschaftliche Qualifikationen 2. Dies geschieht aus natürlichem Antrieb in Interaktion mit "der Welt außer sich" --> Es soll zur allgemeinsten, regsten und freieste Auseinandersetzung mit der Welt kommen.
- Was bezeichnet Koller als (transformatorischen) Bildungsprozess? Was sieht Koller als Anlass für solche Prozesse? Bildung = Prozess der Erfahrung aus dem das Subjekt verändert (im Sinne der ganzen Persönlichkeit / Weltanschauung) hervorgeht: Andersdenken, Transformation Irritationen (Krisen, Probleme)
- Welche Arten von Erkenntniserwerbsprozessen unterscheidet Koller? Lernprozesse: Aneignung und Verarbeitung von Informationen Bildungsprozess: Lernprozesse höhere Ordnung, in der sich der Modus der Informationsverarbeitung ändert
- Konzept des Habitus Bourdieus Habitus ist ein System relativ stabiler Dispositionen des Wahrnehmens und Denkens aus Sozialisationsprozessen, die das Welt-Selbstverhältnis strukturieren und beeinflussen. --> Dadurch werden Trägheiten des Selbst-Weltverhältnisses erzeugt --> Der Habitus beeinflusst die Wahrnehmung indem er nur zulässt was mit ihm in Einklang steht --> Der Habitus erschwert Bildungsprozesse --> Anlässe für Bildungsprozesse: Scheitern, Krisenerfahrungen, z.B. Gesellschaftliche Problemlagen, technologische Veränderungen
- Entstehung etwas neuem nach Oevermann und Konsequenzen für transformatorische Bildungsprozesse Grundvoraussetzung: Diskrepanz zwischen Ist- und Sollzustand Neues entsteht durch die Transformation der Regelheftigkeit einer Fallstruktur. Quelle für die Transformation ist die Lebenspraxis. --> Krisenbewältigung in zwei Schritten 1. Produktion innerer (Traum-) Bilder, in denen die Krise bewältigt wird 2. Übersetzung in realitätsgerechten Krisenlösungen --> Transformatorische Bildungsprozesse benötigen Freiheitsspielräume wie bei künstlerischem Schaffen.