germanistik (Subject) / Literaturgeschichte (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Klausur
This lesson was created by littleflyingbirdy.
This lesson is not released for learning.
- Warum betreibt man Literaturgeschichte? Orientierung Auswahl: Kanonbildung Neudefinition und Erweiterung des Kanons
- Was versteht man unter einer Epoche? griech. Einschnitt Anfanspunkt der sich gegen Vorangehendes abgrenzt Ende ist häufig ausgefranzt kein fest umgrenzter Zeitraum, sondern Orientierungsrahmen
- Gliederungsprinzipien nach... 1. Nach Räumen 2. Nach allgemeinen oder analogen technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Einschnitten 3. Nach literaturinternen Kriterien
- Gliederung nach Räumen Weltregionen Nationalliteraturen Regionale Aspekte
- Gliederung nach allgemeinen oder analogen technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Einschnitten technisch (vor und nach Erfindung des Buchdrucks) politisch-gesellschaftlich (Literatur zur Zeit der Französischen Revolution) religiös (islamische Literatur) philosophisch (Literatur des Humanismus) analog zu den bildenden Künsten (Literatur des Barock)
- Gliederung nach literaturinternen Kriterien Chronologie/Diachronie (Literatur des 16. Jh) Gleichzeitigkeit/Synchronie (Literatur des Jahres 1989) Werke Autoren Gruppenbildung (Strömungen, Bewegungen: Sturm und Drang) Stile und grundsätzliche Orientierungen inhaltliche Kontinuitäten (Motive, Stoffe: Geschichte der Kriegsliteratur) formale Kontinuitäten (Gattungen, Textsorten, Schreibweisen: Geschichte des Sonetts) spätere literaturgeschichtliche Zuschreibungen (Goethezeit, Klassik)
- Wichtige Nebeninfos Alle Prinzipien können in Kombination auftreten Mehrere Richtungen können nebeneinander bestehen Literaturgeschichtliche Einteilungen sind kiene feststehenden Größen, sondern Kategoren --> eher Periodisierung als Epochenbildung