Arbeitspsychologie (Subject) / Die Wirkung von Arbeit Stress (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Konzepte und Begriffe, Stressmodelle Aktuelle Entwicklung Interventionen

This lesson was created by Julia_W.

Learn lesson

  • Belastung von außen, unabhängig von der Person auftretende Einflüsse (6) Abhängig von Anforderungen (Arbeitsaufgabe) Komplexität;  notwendiger Kraftaufwand äußeren Bedingungen (Ausführungsbedingungen)  Zeitvorgaben,  Umwelteinflüsse …
  • Beanspruchung - Zustand der Person (5) Abhängig von • Dauer der Belastung • Höhe der Belastung individuelle Merkmalen, z.B. - Gesundheitszustand, - Ermüdung, - Beherrschung der Tätigkeit Handeln der Person, Arbeitsstrategien.
  • Psychische Belastung: „... die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn psychisch einwirken
  • Psychische Beanspruchung „...individuelle, zeitlich unmittelbare und nicht langfristige Auswirkung der psychischen Belastung im Menschen in Abhängigkeit von seinen individuellen Voraussetzungen und seinem Zustand“
  • Belastung und Beanspruchung Einflüsse, die von außen auf die Person zukommen Doppelcharakter der Beanspruchung: Kosten und Nutzen -> Verbrauch / Aufbau  Unmittelbare Auswirkung und somit ein innerer Zustand als Reaktion einer Person
  • Stress Stress = Ungleichgewicht zwischen Anforderungen / Angeboten  Handlungsmöglichkeiten / Bedürfnissen der Person  persönlich bedeutsam • unangenehm erlebt
  • Stresszustände sind gekennzeichnet durch … (3) unangenehme Gefühle körperliche Erregung vereinfachtes Handeln
  • Stressoren: Stressrelevante Aspekte in der Arbeit Merkmale, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit Stress hervorrufen Aufgabenanforderungen und Optionen  Hindernisse bei der Erfüllung der Aufgabe  physische Bedingungen soziale Bedingungen organisationale Bedingungen …
  • Ressourcen = Merkmale, die … gut tun,  die Bewältigung von Anforderungen erleichtern, Stress entgegenwirken (“Entlastungsfaktoren“)
  • Ressourcen Person / (Arbeits-)Situation Person z.B. - guter Gesundheitszustand, - emotionale Balance, - Selbstsicherheit/ Selbstwirksamkeit (Arbeits-)Situation z.B. - Einflussmöglichkeiten, - Unterstützung - Fairness - Anerkennung / Wertschätzung
  • Erholung Folgen von Belastung oft sehr kurzfristig  Bei „normaler“ (nicht extremer) Belastung (auch negativ erlebt: Stress)Kompensation recht gut möglich  Wichtiger vermittelnder Mechanismus: Erholung prozess muss vollständig durchlaufen werden -> neue belastung innerhalb des laufenden Zyklus unterbricht diese Erholung 
  • Transaktionales Stressmodell bewertungsorientiert (Appraisal): wie bewerte ich einen Stressor als bedeutsam für mein Wohlbefinden? Schädignung, Bedrohung oder Herausforderung?  Welche Ressourcen habe ich um die Situation zu meistern? z.B. Delegieren, zweiter Prüfungstermin  Problembasiertes Coping (Bewältigung): Problemanalyse, Situation ändern: Lernen, Klausur schieben  emotionales Coping (Bewältigung): Ablenkung, Entspannung, Bewegung, disfunktionale Strategien  Ziel: Lernkreislauf herstellen, um bei weitren Situationen besser agieren zu können