Allgemeinbildung (Subject) / 100 Extras (Lesson)
There are 91 cards in this lesson
...
This lesson was created by cassandra2002.
This lesson is not released for learning.
- Wie hieß der erste deutsche Bundeskanzler und wann regierte er? Der erste deutsche Bundeskanzler war Konrad Adenauer, der von 1949 bis 1963 regierte.
- Warum ist die deutsche Bundeswehr in Afghanistan im Einsatz? Die deutsche Bundeswehr ist anlässlich des Anschlags am 11. September 2001 zur Terrorismusbekämpfung in Afghanistan im Einsatz. Anlass gab der Antrag der rot-grünen Bundesregierung für diesen Auslandseinsatz.
- Wann wurde die Mauer gebaut? 13. August 1961 spaltete eine Mauer Deutschland.
- Wann war der Mauerfall? Der Mauerfall geht auf den 9. November 1989 zurück.
- Daten zum Stauffenberg Attentat Heute gehört das Stauffenberg Attentat vom 20. Juli 1944 zu einem der wichtigsten Zeichen für den Widerstand gegen die NS-Zeit.
- Wer war Martin Luther? Martin Luther hat 1517 durch seinen Thesen-Anschlag die Spaltung des Christentums eingeleitet.
- Was ist der DAX? Der DAX ist eine Abkürzung für den deutschen Aktienindex unter Bezug auf die Börsenentwicklung.
- Was ist der BIP? Das Bruttoinlandsprodukt – kurz BIP – betrug 2012 2,6 Billionen Euro und ist eine der Kenngrößen für die wirtschaftliche Leistung.Der Adler ist im deutschen Staatswappen zu sehen.
- Wann wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt? 1918 wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt. Im Gegensatz dazu dürfen Frauen Neuseeland schon seit 1893 wählen.
- Wann gab es die Deutsche Demokratische Republik? Die Deutsche Demokratische Republik gab es von 1949 bis 1990.
- Wie nennt man die gemeinsame Regierung von CDU und SPD? Die gemeinsame Regierung von CDU und SPD nennt man Koalition.
- Was ist eine Fraktion? Eine Fraktion ist eine Gruppe von Abgeordneten innerhalb einer Partei im Parlament.
- Wie werden die Parteien genannt, die keine Regierung bilden? Die Parteien, die keine Regierung bilden, werden als Opposition bezeichnet. Oftmals ist von den Parteien die Rede, die den führenden Anschauungen widersprechen.
- Was ist die Europäische Union? Die Europäische Union ist der Zusammenschluss unterschiedlicher Länder, die im Rahmen der EU Erweiterung auf 28 Mitglieder zurückgeht.
- Wie nennt man die Spielregeln der Bundesrepublik? Die Spielregeln innerhalb der Bundesrepublik bezeichnet man als Gesetze. Die Gesetze werden vom Parlament beschlossen.
- Was ist eine Gewerkschaft? Eine Gewerkschaft ist eine Interessenvertretung von Beschäftigten, die über Löhne und Gehälter verhandeln und mit dem Arbeitgeber und großen Konzernen an einem Tisch sitzen.
-
- Was sind Industriestaaten? Als Industriestaaten bezeichnet man die Länder, die den überwiegenden Teil der Güter industriell produzieren. Grundsätzlich lassen sich die Mitgliedschaften der OECD als Industrienationen bezeichnen.
- Was ist Integration? Mit der Integration nimmt die Politik in Deutschland Bezug auf die Eingliederung mit dem Ziel eines friedlichen Miteinanders.
- Was ist der Kommunismus? Der Kommunismus geht auf das Adjektiv gemeinsam zurück und bezeichnet ein Politikkonzept, das der Anschauung ist, allgemeiner Besitz gehört jedem und keiner hat das Recht auf Privateigentum.
- Was ist Kapitalismus? Der Kapitalismus ist das System der freien Marktwirtschaft.
- Was ist der Liberalismus? Der Liberalismus ist eine Weltanschauung, die auf der Freiheit für alle Menschen basiert.
- Was wird in der Poltik mit rechts und links bezeichnet? Links und rechts bezeichnet in der Politik keinen Richtungswechsel, sondern politische Gesinnung.
- Was sind Lobbyisten? Wenn in der Politik von so genannten Lobbyisten die Rede ist, bezeichnet man damit Menschen, die Politiker auf bestimmte Themenbereiche aufmerksam machen und für ihre Umsetzung sorgen. Ein umstrittenes Beispiel wäre die Waffenlobby in den USA.Das Manifest bezieht sich auf eine Grundsatzerklärung, die ganz konkrete Positionen deutlich macht. Die berühmtesten Manifeste gehen auf Friedrich Engels und Karl Marx zurück.
- Was ist die NATO? Die NATO hat sich zu Beginn des Kalten Krieges zusammengeschlossen und besteht aus 29 Staaten, die sich gegenseitig militärisch unterstützen.
- Was ist ein Schwellenland? Ein Schwellenland ist ein Staat, der sich im Status zwischen Industrienation und Entwicklungsland bewegt.
- Was ist ein Sozialstaat? Der Sozialstaat macht sich stark für die soziale Versorgung der Menschen und schützt vor Armut und Not.
- Was ist die Staatsbürgerschaft? Die Staatsbürgerschaft nimmt Bezug auf die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Staat.
- Was ist eine Stichwahl in der Poltik? In der Politik ist von einer Stichwahl die Rede, aus denen Präsidenten und Abgeordnete in Verhältniswahlen hervorgehen.
- Was ist der Völkerbund? Der Völkerbund entstand als Ergebnis der Pariser Friedenskonferenz nach dem Ersten Weltkrieg und wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgelöst.
- Was ist eine Wahlbenachrichtigung? Vor den offiziellen Wahlen bekommt jeder Bundesbürger eine Wahlbenachrichtigung. Dann kann er sich entscheiden, ob er per Briefwahl oder persönlich am Tag der Wahl seine Stimme abgibt.Auf dem Wahlzettel kreuzen die Wähler die Erststimme und die Zweitstimme an.
- Von wem geht alle Staatsgewalt aus? In Deutschland geht alle Staatsgewalt vom Volke aus. Es wird auch als politisches souverän bezeichnet.Dabei wird der Bundeskanzler gar nicht direkt vom Volk gewählt. Die Parteien stellen die Kanzlerkandidaten und entscheiden im Bundestag mit der absoluten Mehrheit.
- Was sind die sogenannten Pberhangmandaten? Bei so genannten Überhangmandaten handelt es sich um ein Missverhältnis zwischen Direktmandaten und Zweitstimmen.
-
- Zum wie vielten Mal durften die Bürger der Bundesrepublik 2013 wählen? 2013 durften die Bürger der Bundesrepublik zum 18. Mal wählen.
- Wet ist die/der Hüter/in der Verfassung? Das Bundesverfassungsgericht wird offiziell als Hüterin der Verfassung bezeichnet.
- Wie viele Abgeordnete sitzen derzeit im Bundestag? Aktuell sitzen 620 Abgeordnete im Bundestag.
- Wie viel Prozent Wahlbeteiligung gab es 2009? 2009 hat die Wahlbeteiligung 70,8% betragen.
- Was ist das aktive Wahlrecht? Das aktive Wahlrecht nimmt Bezug darauf, dass alle Deutschen ab dem 18. Lebensjahr das Grundrecht besitzen, im Bundestag zu wählen.
- Wie werden Beschlüsse gefasst? (Mehrheit) Die Beschlüsse können mit einer einfachen, der absoluten oder Zweidrittelmehrheit gefasst werden. Bei dem Bundespräsidenten ist eine absolute Mehrheit notwendig.
- Was sind Abgeordnete? Die Abgeordnete sind die Vertreter des Volkes und zugleich nur ihrem persönlichen Wissen unterworfen.
- Was sind Ausschüsse? Die Ausschüsse des Bundestags laden zu Anhörungen ein, wenn es um besonders schwierige Gesetzesentwürfe geht. Die Sachkunde und die Kenntnisse zu den spezifischen Problemen werden zugrunde gelegt.
- Was ist der Ältestenrat? Der Ältestenrat ist das Gremium für die Lenkung und Koordination im Bundestag.