Allgemeinbildung (Subject) / 100 Extras (Lesson)

There are 91 cards in this lesson

...

This lesson was created by cassandra2002.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welches Organisationsprinzip hat Deutschland? Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat.
  • Wie viele und welche Bundesländer hat Deutschland? Die Bundesrepublik besitzt insgesamt 16 Bundesländer: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.
  • Wann ist der Nationalfeiertag/ der Tag der deutschen Einheit? Der 3. Oktober ist der Nationalfeiertag und der Tag der deutschen Einheit. Dieser Tag ist bundeseinheitlich gesetzlicher Feiertag, an denen die Schulen geschlossen bleiben.
  • Seit wann zahlen wir mit dem Euro? Seitdem 1. Januar 2002 zahlen wir mit dem Euro.
  • Wann gab es die D-Mark? Die D-Mark gab es von 1948 bis 2002.
  • Was ist die europäische Zentralbank? Die europäische Zentralbank ist eine wichtige Orientierung für die Zinsen. Ihr Firmensitz befindet sich in Frankfurt am Main.
  • Seit wann gibt es das Grundgesetz? Das Grundgesetz geht auf das Jahr 1949 zurück. Wobei es zunächst als Provisorium angelegt wurde. Erst nach der Wiedervereinigung 1990 hat man eine dauerhafte Verfassung erlassen. 146 Artikel gehören zu diesem Grundgesetz.
  • Was ist die Ländervorwahl und die Domain Deutschland? +49 ist die Ländervorwahl für Deutschland, um deutsche Rufnummern auch im Ausland zu erreichen. Die weltweit beliebteste Domain-Änderung ist .de.
  • Was ist in der Entwicklung der Geburtenrate zu erkennen? In der aktuellen Entwicklung der Geburtenrate ist eine deutliche Alterung der Bevölkerung zu erkennen.
  • Wie viele Haushalte gibt es in Deutschland? Es gibt insgesamt 40,2 Millionen Haushalte in Deutschland. Die Geschlechterverteilung ist mit 39,8 Millionen Männern und 41,4 Millionen Frauen doch recht ausgeglichen.
  • Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung? Die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern liegt bei 77 Jahren und von Frauen bei 82 Jahren.
  • Wie viele Einwohner kommen jährlich nach Deutschland? Knapp 1,2 Millionen Einwohner kommen jährlich nach Deutschland (Stand: 2013).
  • Wie oft wird der Deutsche Bundestag gewählt und wer ist wahlberechtigt? Alle vier Jahre wird der Deutsche Bundestag gewählt. Wahlberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger ab dem 18. Lebensjahr.Die Wahl erfolgt direkt, geheim und frei wie auch per Brief.
  • Wie wird das Parlament in Deutschland genannt? Das Parlament in Deutschland wird als Bundestag bezeichnet.
  • Welcher Anteil der Bundesmandate geht auf Zweitstimmen zurück? Ca. die Hälfte der Bundestagsmandate geht auf die Zweitstimmen zurück.Die andere Hälfte, kommt auf Personen aus den 299 Wahlkreisen und den Erststimmen.
  • Kann eine einzige Person die Regierung bilden? Auf der Basis des Wahlsystems ist so gut wie ausgeschlossen, dass eine einzige Partei die gesamte Regierung bildet.Das Ziel der Bundesrepublik ist die Bildung eines Parteienbündnises.Man möchte die Zusammensetzung nicht durch die Anwesenheit kleinster Parteien komplizierter machen. So muss eine Partei erst die 5-Prozent-Hürde schaffen, um im Bundestag vertreten zu sein.
  • Welche Parteien sind derzeit im Bundestag vertreten? Zum jetzigen Zeitpunkt (2017 nach der Bundestagswahl) sind die folgenden Parteien im Bundestag vertreten: Union (CDU, CSU), AfD, FDP, die Linke, SPD, Bündnis 90 die Grünen.
  • Was für Verfassungsorgane gibts in Deutschland? Verfassungsorgane in Deutschland sind der Bundespräsident, die Bundesregierung, der Bundesrat, der Bundestag und das Bundesverfassungsgericht.
  • Was weißt du über das Lied der Deutschen? Das Lied der Deutschen entstammt der Melodie aus Joseph Haydns Kaiserhymne und ist zugleich die deutsche Nationalhymne.
  • Wer ist der deutsche Bundespräsident? Der deutsche Bundespräsident ist (Stand: 2017) Frank-Walter Steinmeyer.
  • Wer ist der/die derzeitige/r Bundeskanzler/in? Seit 2005 ist Angela Merkel von der CDU die Bundeskanzlerin.
  • Wer bildet die Vertretung in den Ländern? Die Vertretung in den Ländern bildet der Bundesrat, der auch bei der Gesetzgebung mitwirkt.
  • Wie viele Hochschulen, Berufsorchester, Bibliotheken, Theater und Museen gibt es deutschlandweit? Deutschlandweit gibt es insgesamt 370 Hochschulen. 2 Millionen Menschen studieren. Hinzu kommen 130 Berufsorchester, 8.800 Bibliotheken ebenso wie 820 Theater und 6.200 Museen (Stand: 2014).
  • Was bildet in Deitschland die Basis des Zusammenlebens? Die Basis des Zusammenlebens in Deutschland bilden die Gesetze. Die ersten Absätze gehen auf die Bundesstaatlichkeit, die Sozialstaatlichkeit, die Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie zurück.
  • Was zahlen Bürger innerhalb Deutschlands und worein wird dieses Geld gesteckt? Innerhalb Deutschlands zahlen die Bürger Gebühren, Abgaben und Steuern. Diese steckt der Bund, die Kommune und die Länder in die Verteidigung und die Bildung.
  • Wie wird der Kanzler gewählt? Der Bundestag wählt den Kanzler ohne Aussprache. Dafür ist die absolute Mehrheit notwendig.
  • Wer bildet die Bundesregierung? Der Bundesminister, der Bundespräsident und Bundeskanzler bilden die Bundesregierung.
  • Was für eine Art von Staat ist Deutschland? Deutschland ist ein Rechtsstaat.
  • Was ist die Bundesrepublik? Die Bundesrepublik ist die öffentliche Verwaltung mit Trägerschaft in den Ländern, Kommunen und im Bund.
  • Welches Ziel verfolgt der öffentliche Dienst? Der öffentliche Dienst verfolgt das Ziel, die Aufgaben eines modernen Staats umzusetzen. Hier werden verschiedene Leistungsbereiche unterschieden.
  • Was für eine Pflicht herrscht in Deutschland (bei Krankenversicherung)? In Deutschland herrscht Versicherungspflicht bei der Krankenversicherung. Damit ist die Pflicht gemeint, gegen bestimmte Risiken abgesichert zu sein. Oftmals zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichsam ein. Hier gilt das Prinzip der Solidarität, so dass die, die mehr einzahlen ebenso viel in Anspruch nehmen, wie Bürger, die weniger einzahlen.
  • Wofür ist die gesetzliche Rentenversicherung? Über die gesetzliche Rentenversicherung sicherst du dir ein Einkommen in der Rente und ebenso die Zahlung von Witwenrenten und Waisenrenten.
  • Wofür ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung deckt den Fall der Pflegebedürftigkeit ab – im Alter und nach Unfällen.
  • Wer finanziert die Arbeitslosenversicherung? Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanzieren die Arbeitslosenversicherung, die für Entgeltersatzleistungen aufkommt.
  • Wann kam das Haushaltsdefizit erstmals nach 45 Jahren auf 0,00¤? Das Haushaltsdefizit 2014 kommt auf 0,00 € erstmals nach 45 Jahren.
  • Wann gab es die bisher höchste Wahlbeteiligung und wie hoch war sie? Die höchste Wahlbeteiligung reicht auf das Jahr 1972 zurück und kommt auf einen 90,1 %. Die größte Bundestagsfraktion bildet die CDU/CSU mit ihren 310 Abgeordneten (Stand: August 2017).
  • Wie heißen die Chefs der Ministerien für die Bundesländer? Es gibt Ministerien für die Bundesländer, deren Chefs Minister und Ministerinnen sind.
  • Wie werden Entscheidungen in Kommissionen und Ausschüssen gefällt? In Kommissionen und Ausschüssen werden ausgehend von den Parlamenten Entscheidungen gefällt. Die Anfangspunkte gehen auf kleine Kreise zurück.
  • Was für eine Aufgabe hat das Bundesverfassungsgericht? Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufgabe der Kontrolle der Demokratie. Die Entscheidungen werden auf Basis des Grundgesetzes gefällt.
  • Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? In Deutschland leben 15 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund. Ca. 50% dieser Einwohner leben schon seit mehr als 20 Jahren in diesem Land.
  • Wie viele Lebenspartnerschaften und Ehen gibt es? Es gibt knapp 34.000 Lebenspartnerschaften und 18,2 Millionen Ehen.
  • Wie viele leerstehende Wohnungen gibt es in Deutschland? 4,5% aller Wohnungen in Deutschland stehen leer. Der Leerstandrekord gehört Sachsen mit knapp 10%.
  • Wie viele Betufstätige pendeln? Etwa 50% aller Berufstätigen pendeln zwischen Wohnort und Arbeit.
  • Wie viele Einwohner besitzen in Deutschland einen akademischen Abschluss bzw. keinen Abschluss? 10 Millionen Einwohner in Deutschland haben einen akademischen Abschluss. Leider besitzen ca. 4,5 Millionen gar keinen Abschluss.Das auswärtige Amt ist eine kontrollierende Einheit und die Stimme im Ausland. Hier ist es Deutschen möglich, die Interessen der Bürger und Bürgerinnen zu vertreten. In der direkten Beziehung zum auswärtigen Amt stehen die Botschaften zur Förderung der Wirtschaftsinteressen.
  • Was bildet ein starkes Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern? Auslandshandelskammern und die Repräsentation der deutschen Wirtschaft sowie die Delegationen bilden ein starkes Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern.
  • Was wird in Deutschland für eine Sprache gesprochen? Vorherrschend wird in Deutschland deutsch gesprochen. Wobei es viele Dialekte und Mundarten gibt. Ein großer Teil der Bevölkerung spricht Englisch als erste Fremdsprache.
  • Wer ist der offizielle Oartner für Deutschunterricht? Das Goethe-Institut ist der offizielle Partner für Deutschunterricht. Es konzipiert die meisten Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Wie viele Leute in Deutschland sind über 60 Jahre alt? Mittlerweile ist jeder Vierte in Deutschland über 60 Jahre alt.
  • Was steht im Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes? Im ersten Absatz Art. 1 des Grundgesetzes ist die Würde des Menschen unantastbar und zugleich die oberste Verpflichtung der staatlichen Gewalt.
  • Welche drei staatlichen Gewalten unterscheidet man? Grundsätzlich lassen sich drei staatliche Gewalten unterscheiden in: die Judikative, die Exekutive und die Legislative.