Vertexwelle, Vertex sharp wave:
• Isolierter oder repetitiv auftretender, negativer steiler Transient über den Vertexbereich in den leichten Schlafstadien I und II
Schlafspindel:
• Im Schlaf auftretende Wellenfolgen von einer Frequenz 12 – 14/s mit einem Maximum über den Zentralregion mit an- und absteigender Amplitude
K- Komplex
• Wellenkomplex aus einem hochamplitudigen negativen langsamen Potenzial, häufig gefolgt von einer positiven langsamen Welle niedrigerer Spannung und meist mit Schlafspindeln assoziert. Die höchste Amplitude zeigt sich über den frontalen Regionen • Sie treten spontan oder reizinduziert während des Non- REM-Schlafs auf und leiten als Reaktion auf Aussenreize Weckreaktionen ein
Positive okzipitale scharfe Welle des Schlafes
POSTS
Steiler Transient mit einem Maximum über der Okzipitalregion und einem positiven Maximum gegenüber umliegenden Hirnregionen. Sie treten während des leichten Schlafens spontan isoliert oder gruppiert auf.
Arousal:
• Ein im EEG dokumentierter Übergang von einem tieferen in einen höheren Wachheitsgrad (in ein „leichteres“ Schlafstadium), oder zu Erwachen• In der Regel durch einen K-Komplex eingeleitet• Änderung polygraphischer Parameter: Steigerung der Herzfrequenz und der Muskeltonus, Atemfrequenzsteigerung, vermehrt langsame Augenbewegungen, Körperbewegungen• Häufig abrupter Übergang von einem tieferen in ein flacheres Schlafstadium des NREM-Schlafes oder vom REM-Schlaf in den Wachzustand
Wie sind epilepsietypische Potentiale definiert?
Interiktale epilepsietypische Aktivität besteht aus Spikes oder Sharp waves. Als Spike wird ein Transient von einer Dauer von mehr als 20 Millisekunden und weniger als 70 Millisekunden bezeichnet, die Sharp wave dauert mehr als 70 Millisekunden und weniger als 200 Millisekunden.
Was bedeutet Interiktal
zwischen den Anfällen (Interiktal) epileptiforme Veränderungen im EEG. (abnorme Erregbarkeitssteigerung kortikaler Neurone)
Eine Epilepsie wird diagnostiziert, wenn...
mehrere Anfälle spontan auftreten oder nach einem ersten Anfall eine epileptisch relevante Funktionsstörung oder Strukturstörung des Gehirns im EEG und/oder MRI nachweisbar ist.
Was bedeutet Paroxysmal (Paroxysmale Potentiale)?
bezeichnet man eine Welle oder Wellengruppe, welche abrupt erscheint, den maximalen Ausschlag rasch erreicht, plötzlich wieder verschwindet und sich deutlich von der Hintergrundaktivität bezüglich Frequenz, Form oder Amplitude abhebt. Der Begriff paroxysmal ist nicht gleichzusetzen mit epileptiform
Nenne ein Beispiel für eine Proxysmale EEG-Veränderung:
K-Komplex
Nenne typische epileptiforme Potentiale
“Spike” und die “Sharp wave”Von der Hintergrundaktivität klar abgesetzter Transient mit sehr spitzer Form (rasche Polaritätsänderung). Die Hauptkomponente ist in der Regel negativ.
Nenne die Unterschiede zwischen Epileptiform / Nicht Epileptiform in:
Symmetrie, langsame Nachschwankung, Anzahl Phasen, Frequenz, Änderung der Hintergrundaktivität
Epileptiform / Nicht Epileptiform1.Symmetrie: Anstieg steiler als Abfall (asymmetrisch) /Anstieg und Abfall gleich(symetrisch)2. Langsame Nachschwankung: vorhanden Polarität gleich oder umgekehrt/ nicht vorhanden3. Anzahl Phasen: bi-/triphasisch/ monophasisch4. Frequenz: andere Frequenz als Hintergrund/ gleiche Frequenz als Hintergrund5. Änderung Hintergrundakt: vor und nachher eingelagerte langsame Wellen/ vor und nachher keine Veränderung
Epileptiforme Potentiale geben in der Regel wichtige Hinweise auf...
Die Art der Epilepsie: generalisiert ? fokal (partiell) ?.
Nenne die wichtigsten epileptiforme Wellen Komplexe:
* Spike-and-wave Komplexe: 3/sec Spike-and-wave Komplexe. * “Slow” (1-2/sec) spike-and-wave Komplexe (oder Sharp and slow wave-Komplexe)* Fast” (3-4/sec) spike-and-wave oder polyspike-and wave
OIRDA
Okzipitale intermittierende rhythmische Delta-Aktivität. Regelmässige, nahezu sinusförmige Wellen, meist in Bursts von 2 - 3/s mit einem Maximum ein- oder beidseits okzipital. Blockierung oder Amplitudenminderung durch Augenöffnen.
Was sind BETS
Benigne epileptiforme Transienten des SchlafesSyn.: Small sharp spikes; SSS meist gefolgt von einer kleinen Theta-Wellegeringe klinischer Relevanz
Was sind Wicket spikes:
Spike-ähnliche, monophasische einzelne Wellen oder Serien von Wellen (Spindeln) über der Temporalregion bei Schläfrigkeit. Sie haben ein bogen- oder arkadenförmiges Aussehen und finden sich meist bei älteren Personen. Es handelt sich um eine gutartige EEG-Variante mit geringer klinischer Relevanz.
Was sind Sägezahnwellen (saw-tooth waves) und wann kommen sie vor:
In Serien auftretende negative Wellen von 2 - 5 Hz über dem Vertex während des REM-Schlafs.Treten auf vor den ersten schnellen Augen Bewegungen auf.
Was sind Needle Spikes (Nadel Spitzen) und bei wem treten sie auf?
•Sehr „Schnelle “ Spikes occipital bei kongenitaler Blindheit •Keine Diagnostische Signifikanz
Hypnagoge Hypersynchronie
•Hochgespannte rhythmische Thetawellen meist diffus, häufig anterior betont.•Vor allem bei Kindern•Bei Schläfrigkeit /Einschlafphase)• NORMAL
Erkläre Gelegenheitsanfall
Akute Reaktion des Gehirns auf einen Provokationsfaktor
Definiere Epilepsie
Chronischer Zustand: rezidivierende Anfälle (ohne Provokation) oder: ein Anfall und hohe Rezidiv-Wahrscheinlichkeit
Definiere Epilepsiesyndrome
Symptomenkomplex der die Epilepsie charakterisiert Anfallstyp, Manifestationsalter, EEG, Verlauf
Welche Anfallsarten gibt es:
Generalisierte Anfälle: Absencen, Tonisch, klonisch, atonisch, tonisch-klonisch, MyoklonischFokale Anfälle: Einfach fokal = ohne Bewusstseinseinschränkung, Komplex fokal = mit Bewusstseinseinschränkung,Sekundär generalisierte Anfälle
Epilepsie Ursachen:
Fehlbildung, Fehlentwicklung bei der Entstehung des GehirnsBei der Entwicklung des Gehirns gibt es Zellen, die wie Strassen funktionieren und die Nervenzellen von ihrem Ursprungsort zu ihrem Funktionsort leiten. Störungen diesen Prozess führt dazu das die Nervenzellen ihr Ziel nicht erreichen
Was passiert bei einem epileptischen Anfall im Gehirn?
•Bei einem epileptischen Anfall kommt es zu einer abnormen Synchronisation der Aktivität von Nervenzellen im Gehirn.•Ursache hierfür ist ein Ungleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung im Zentralnervensystem•Die während eines Anfalles zu beobachtenden Symptome hängen davon ab, welche Teile des Gehirns in die abnorme Aktivität mit einbezogen sind.
Definition fokale (lokale, partielle) Epilepsien
Fokal: die epileptische Aktivität geht von einem umschriebenen Ort im Gehirn aus, sie kann dort begrenzt bleiben oder sich auf weitere Hirngebiete ausbreitenGeneralisiert: die epileptische Aktivität tritt vom Beginn des Anfalls an im gesamten Gehirn auf; gemischt generalisierte und fokale Epilepsien;
Was wird im EEG angezeigt?
Spannungen oder Potentialdifferenzen von Potentialquellen
Was sind die Quellen fürs EEG
Anatomisch gesehen
Postsynaptische Potenziale kortikaler Pyramidenzellen