Approbationsprüfung Psychotherapie (Subject) / April (Lesson)
There are 74 cards in this lesson
anfang
This lesson was created by jelo2601.
This lesson is not released for learning.
- Unterschied Response Remission Die Häufigkeit von Response ist mindestens so hoch, wie die von Remission.
- Konfundierung Existenz Drittvariable (Zshg. Risikofaktor und ....)
- Psychotherapeuten Gesetz (PsychThG) Bundesweit Zugang zum Beruf befugnis PT auszuüben
- Artikel 1 PsychThG) Berufsrechtlicher Teil - Titelschutz - Def. PT - KJP (bis 21 Ausnahmen möglich zur Beendigung) - Approbation - Gebührenordnung - Wissenschaftlicher Beirat PT (6 Vertreter Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer)
- Artikel 2 Sozialrechtliche Einbindung SGB V psychotherapierichtlinien
- Psychotherapierichtlinien - Richtlinienverfahren - probatorik - konsiliar-, Antrags- und Gutachterverfahren - Verweis auf PTvereinbarungen (Durchführung PT)
- Psychotherapeutenkammer Pflichtmitgliedschaft 12 LandesPTkammern und BundesPTkammer interessen PP und KJP ggü Staat, Politik und Gesellschaft
- Berufsordnung Sorgfaltspflicht abstinenzpflicht (mind. 1 Jahr + abstinente Haltung ggü dem Pat. nahestehenden Personen) Werbungsverbot Fortbildungsverpflichtung vorschriften Praxisräume honorierung und Abrechnung dokupflicht, aufklärungspflicht, schweigepflicht, Einsichtnahmerecht formen der Berufsausübung (Niederlassung, Zusammenschlüsse)
- WANZ Wirtschaftlich ausreichend notwendig zweckmäßig
- Abrechnung Privatversicherte Honorar (GOP) mindestsatz: das Einfache Begründungsschwelle: 2,3-fache Satz Höchstsatz: 3,5-fache Honorarforderungen verjähren nach 2 Jahren
- Übernahmeverschulden Unterlassung einer Überweisung oder hinzuziehen eines anderen Kollegen (wenn ich aufgrund meiner Fähigkeit und Kenntnisse nicht erfolgsversprechende Behandlung durchführen kann)
- Geschäftsfähigkeit von Kindern - 7: geschäftsunfähig 7-13: beschränkt geschäftsfähig (Rechte aber keine Pflichten) 14-17: erweitert geschäftsfähig ab 18 voll geschäftsfähig
- Deliktsfähigkeit -7 null 7-17: erforderliche Einsicht, ggfs. Gutachten
- Jugendgerichtsgesetz (JGG) Jugendstrafrecht 14-17lj ggfs 21. LJ Erziehungsgedanke ¥20 StGB: schuldunfähigkeit wegen seelischer störung
- Überblick Sozialgesetzbücher SGB V: gesetzliche KV - Reha vor pflege - solidarprinzip: nach Einkommen, nicht nach Gesundheitszustand - Sach- und Dienstleistungsprinzip
- SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung Reha vor Rente umlageprinzip (Generationenvertrag)
-
- SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung berufsgenossenschaften beiträge MGunternehmen
- SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) öffentliche Mittel finanziert
- SGB IV Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Visuelle analogskala vs. Numerische Rating-Skala Kein Schmerz ----------- stärkster Schmerz vs kein schmerz ----1---2----3---4---5---6.....stärkster Schmerz
- Strukturqualität Qualität der zur Verfügung stehenden Rahmenbedingungen Ausbildungsstand personal -> Schulungen technische Ausstattung Institution --> Normen/Standards festlegen Räumliche Gegebenheiten--> ablauforga
- Prozessqualität Umsetzung des aufgrund der Rahmenbedingungen möglichen tatsächlicher Ablauf dia-/behandlungsprozess sämtliche durchgeführte therapeutische, diagn. Maßnahmen --> Nutzung Super-/Intervision qualitätszirkel: Instrument zur internen Sicherung der Prozessqualität
- Ergebnisqualität erreichung Behandlungsziel pat.zufiedenheit in Bezug auf Behandlungsergebnis --> Verbesserung SQ und PQ => Verbesserung EQ
- Qualitätssicherung rechtlich: PsychThG und SGB V Gutachterverfahren Form der externen QS
- Transduktion überführung eines elektrischen Signals in ein chemisches (oder umgekehrt)
- Neurotransmitter hemmende Wirkung Inhibitorische!! Synapse Inhibitorische Neurotransmitter sind z.B. γ-Aminobuttersäure (GABA), Serotonin, Dopamin, Enkephalin.
- Neurotransmitter erregende Wirkung Exzitatorische (synapse) Glutaminsäure, Asparaginsäure Und Acetylcholin
- Aktionspotenzial Ruhepotenzial (innere der Zelle negative Ladung) verminderung RP (durch Einstrom Natriumionen)-> Depolarisation vs. Wiederherstellung RP --> Repolarisation
- Aminosäuren Glutamat (wichtigster erregender NT) glyzin (im peripheren NS) hemmend GABA (wichtigster hemmender NT) Gamma-aminobuttersäure
- Sympathikus an verschiedenen Organen Ergotrope (anregende) Wirkung Erweiterung Bronchien/pupillen
- Parasympathikus Kontraktion (Verengung) Bronchien
- Broca -Areal Links Sprache
-
- Wernicke-Areal Schläfenlappen Zentren für hören und Sprache links
- Frontalhirnschädigungen Perseveration : Problem sich auf die geänderten regeln umzustellen !!!???
- Parkinson-Syndrom 1. Rigor (Muskelsteife, erhöhter Muskeltonus) 2. Tremor (zittern, v.a. im Ruhezustand) 3. Akinese (Bewegungsarmut)
- Demenzen Vorliegen einer Bewusstseinsstörung kann eine Demenz NICHT diagnostiziert werden
- 5 Sinne Tasten bzw. Sensibilität Protopathische S.= diffuse Empfindung für Schmerz, Druck und Temperatur Epikritische S.= fein diskriminierende Wahrnehmung von Reizen
- Schmerz Schmerzrezeptoren SR: Nozizeptoren
- Komponenten der Schmerzempfindung Sensorisch affektiv motirisch vegetativ kongnitiv
- Komponenten der Schmerzempfindung Sensorisch affektiv motirisch vegetativ kognitiv
- Sensorisch-diskriminative Schmerzsystem bestimmt ... Intensität und Qualität ort und Ausbreitung Beginn und Ende des Schmerzes
- Verschiedene schmerztypen - somatischer - viszeraler: innere Organe, schwer ortbar blinddarm - Nozizeptorenschmerz: warnfkt. Gastritis, - neuropathischer: durch Schädigung NS: keine warnfkt. Z.b. Gürtelrose - psychogener Sch. : somatische Ursache fehlt - chronischer Sch.: > 6 Monate, warnfkt. weg, Schmerzgedächtnis
- Wellen EEG Delta Theta Alpha Beta Gamma
- Vasovagale Synkope Erste Phase: sympathische Aktivierung Zweite Phase: durch Reflex überschießende Gegenrkt. => Abnahme Herzfrequenz od. Erweiterung Blutgefäße (Vasodilatation) => Blutdruckabfall und Bewusstlosigkeit
- Psychoneuroimmunologie Interdisziplinäres Forschungsgebiet
- anhaltende affektive Störung bezeichnet, die durch eine dauerhafte Instabilität von Antrieb und Stimmung gekennzeichnet ist. Es kommt zu einem Wechsel von hypomanen und depressiven Episoden. Zyklothymie
- Asthma bronchiale Diagnose Lungenfunktionsprüfung: Peak-Flow-Meter (Messung des Luftflussvolumens beim Ausatmen) häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter mit zunehmender Inzidenz
- Hyperventilationssyndrom anfallsweise beschleunigte, vertiefte Atmung Kribbelparästhesien Mund-Hand-Fußbereich
- Niere(n) Nephron: kleinste funktionelle Einheit der Niere viele Funktionen (Säure-Base-Haushalt/Aufrechterhaltung Elektrolytkonzentration), Ausscheidung Stoffwechselprodukte, Beteiligung Kreislaufregulation und Blutbildung) Analgetikamissbrauch oder Essstörungen--> terminale Niereninsuffizienz Symptome: u.a. Pruritus (Juckreiz), Azidose (Störung Säure-Base-Haushalts) bis Urämie (Harnvergiftung)
- BMI Werte und Berechnung kg/m2 unter 16: kritisches Untergewicht unter 18,5: Untergewicht 18,5-24,9: Normalgewicht 25-29,9: Übergewicht (Grad I) 30-34,9: Adipositas (Grad I) 35-39,9: Adipositas (Grad II) Über 40: schwere Adipositas
-