Anatomie und Physiologie (Fach) / Gynäkologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

weibliche Geschlechtsorgane , Brustdrüse und Hormone

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was zählt zu den inneren weiblichen Geschlechtsorganen? Uterus = Gebärmutter Ovarien = Eierstöcke (paarig) Tuba uterina = Eileiter (paarig) Vagina = Scheide
  • Was gehört zu den Adnexen? Ovar + Tube + Bindegwebe (Anhangsgebilde)
  • Woraus besteht die Vulva? = äußere Weibliche Geschlechtsorgane - große und kleine Labien (Schamlippen, paarig) -Venushügel - Klitoris - Vestibulum (Scheidenvorhof)
  • In welche Abschnitte wird der Uterus unterteilt? - Fundus uteri: Gebärmuttergrund, Wölbung über den Eintrittstellen dei Eileiter in den Uteruskörper  - Corpus uteri: Gebärmutterkörper, im inneren liegt die Gebärmutterhöhle (Cavum uteri) - Zervix uteri: Gebärmutterhals, zwischen Körper und Hals liegt der Isthmus uteri als verengte Übergangsstelle - Portio vaginalis: Mutterkegel/ Muttermund
  • Wie ist die Uteruswand aufgebaut (innen nach außen)? - dreischichtig 1. Endometrium = Gebärmutterschleimhaut 2. Mymetrium = Gebärmuttermuskulatur 3. Perimetrium = Bauchfellüberzug
  • Beschreibe das Endometrium! - gefäß- und drüsenreiche Schicht aus Zylinderepithel -unterliegt zyklischen Veränderungen bei der geschleichtsreifen Frau - 2 Schichten: Basalis und Funktionalis - Basalis: grenzt direkt an die Muskulatur - Funktionalis: wird während der Menstruation abgestoßen und in den darauffolgenden Tagen wieder aufgebaut - Schleimhaut im Cervix bildet Schleimpropf, der das Eindringen von Krankheitserregern verhindert
  • Beschreibe das Myometrium? - glatte Muskulatur - in Spiralzügen angeordnet --> wirkt vor allem als austreibende Kraft während der Geburt des Kindes durch Gebärmutterhalskanal und Scheide
  • Beschreibe das Perimetrium! - Teil des Peritoneum - überzieht vom Scheitel der Harnblase kommend die Gebärmutteroberfläche - von der hinteren Seite des Gebärmutterhalses zieht das Bauchfell zur Vorderfläche des Rektums --> Uterus liegt also intraperitoneal -> Beweglichkeit/ Größenzunahme bei Schwangerschaft
  • Wie ist die Gefäßversorgung des Uterus geregelt? - A. uterina aus A. iliaca interna - verläuft im Lig. cardinale über den Ureter
  • Nenne die Bestandteile des Uterushalteapparat! Lig. teres uteri/ rundes Mutterband = Lig. rotundum: durchzieht den Leistenkanal und hält den Uterus un Anteversio/ Anteflexio Lig. cardinale: setzt seitlich an der Zervix an, enthält die A- uterina Lig. sacrouterinum: bildet eine Verstärkung nach hinten Lig. ovarii proprium: Verbindet das ovar mit dem Uterus Lig. suspensorium ovarii: vom Ovar zur Beckenwand, enthält die A. ovarica Lig. Latum: breites Mutterband, Peritonealüberzug des Uterus --> bildet Mesosalpinx (umgibt die Tuben) und Mesovarium, keine haltende Funktion
  • Wie heißen die peritonealen Räume die zwischen Uterus und Blase bzw. Rectum gebildet werden? Excavatio rectouterina (Douglas Raum) und Excavatio vesicouterina
  • Beschreibe Form, Aufgabe und Lage des Uterus! Form: birnenförmiges, muskuläres Organ, ca 7- 10cm lang, 60-70 g Aufgabe: Fruchthalter Lage: zwischen Harnblase und Rektum, im kleinen Becken, intraperitoneal -> Anteversio/ Anteflexio (gebeugt/ geknickt)
  • Beschreibe den makroskopischen Aufbau eines Ovar! von außen nach innen: Tunica albuginea -> feste Organkapsel aus Bindegewebe Eierstockrinde mit Follikeln -> ca. 200.000 Follikel mit ebensovielen Eizellen Eierstockmark -> lockeres Bindegwebe mit Gefäßen und Nerven  --> überzogen von Bauchfell
  • Beschreibe Größe und Lage der Ovarien! - bei geschleichtsreife ca. pflaumengroß (4x2x1)cm - an den Seitenwänden des kleinen Beckens, in der sogenannten Eierstockgrube zwischen den innernen und äußeren Beckengefäßen
  • Wie werden die Ovarien mit Blut versorgt? - A. ovarica sin/dex aus der Aorta
  • Welche Aufgaben haben die Ovarien? - Produktion von Östrogen und Progesteron - Bereitstellung einer reifen Eizelle
  • Was ist ein Follikel? - Bläschen aus Follikelepithelzellen, die jeweils eine Eizelle umhüllen
  • Beschreibe den Aufbau einer Tuba uterina! - 10-15cm langer Muskelschlauch mit Fimbrientrichter - 3 Schichten: Mucosa (Flimmerepithel), Muscularis (Peristaltik), und Adventitia (Peritonealüberzug)
  • Beschreibe die Aufgaben der Eileiter! - Aufnahme und Transport der Eizelle (äußere trichterförmige Eileiteröffnung umfasst mit Fimbrien den Graaf`schen Follikel, fängt die Eizelle beim Eisprung auf und transportiert sie mit Flimmerbewegungen und Peristaltik in die Gebärmutter, ca 4 Tage) - Ort der Befruchtung
  • In welche Phasen wird der Menstruationszyklus geteilt? - Menstruationsphase (Tag 1-4) - Proliferationsphase (Follikelreifungsphase) (Tag 5-14) - Sekretionsphase (Lutealphase) (Tag 14-28)
  • Beschreibe den Regelkreis der Weiblichen Geschlechtshormone! --> Hypothalamus bildet GnRH (Gonadotropin Releasing Hormone) --> Hypophyse bildet FSH und LH (Follikelstimulierendes Hormon und luteinisierendes Hormon --> Ovar bildet Östrogen und Progesteron
  • Beschreibe den Ablauf eines Menstruationszyklus bei unbefruchteter Eizelle! Follikelphase: Tag 1-14 - Menstruation: Funktionalis wird abgestoßen, ca. 20-60ml Blutverlust) - Proliferationsphase: GnRH-> FSH-Anstieg-> Reifung des Follikel-> Follikel produziert zunehmend Östrogen -> Östrogen baut Funktionalis wieder auf --> Vorbereitung auf mögliche Schwangerschaft  - Ovulation Tag 14: Zyklusmitte steiler LH Anstieg sorgt für Follikelsprung -> reife Graaf-Follikel platzt, Eizelle wird vom Eileiter aufgenommen - Sekretionsphase: LH, FSH und Östrogen bewirken Umwandlung des Follikel in den Gelbkörper (Corpus luteum) -> produziert zunehmend Progesteron (baut Funktionalis um, Cervixschleimpfropf) - steiler Abfall des Sexualhormone löst nächste Menstruationsblutung aus
  • Beschreibe die hormonelle Steuerungzu Beginn einer Schawangerschaft! -am 7. tag nach Befruchtung niestet sich die Morula ind die Uterusschleimhaut ein - Trophpblast bildet HCG und HPL -> Gelbkörper bleibt zunächst erhalten -> verstärtke Progesteronproduktion verhindert Abstoßung der Uterusschleimhaut - gegen Ende des 1. Schwangerschaftsmonats produziert die Plazenta genug Progesteron und Östrogen für Aufrechterhaltung der Schwangerschaft--> Gelbkörper bildet sich zurück
  • Welche Wirkung hat Östrogen auf den Körper - fördern Knochenaufbau - fördern Brustentwicklung und Brustwachstum - Anstieg der Triglyzeride - Aufbau der Uterusschleimhaut, Weitstellung der Zervix, fördern Eileiterbeweglichkeit - Eiweißaufbau, Steigerung des Sexualtriebes
  • Welche Wirkung hat Progesteroon auf den Körper? - fördert Drüsenentwicklung der weiblichen Brust - Abfall der Triglyzeride - Drüsenentwicklung in Uterisschleimhaut, Engstellung der Zervix - Ödembildung, Erhaltung eine Frühschwangerschaft
  • Beschreibe die drei Stadien der Follikelreifung! Primärfollikel: Eizelle ist von eine Schicht Follikepithelzellen umgeben Sekundärfollikel: Teilung der Follikelepithelzellen, Hülle wird dicker/ mehrschichtig Tertiärfollikel (Graaf-Follikel): entwickelt sich ab dem 10. bis 14. LJ, Follikelepithel teilt sich schnell, es entsteht ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, sprungreife Follikel ca. Kirschkerngroß und hebt sich bis zum Eisprung (Ovulation) deutlich von der Oberfläche ab
  • Beschreibe Form, Lage und Funktion der Scheide (Vagina)! - ca. 10 cm lange, elastischer faltenreicher  Muskelschlauch - Lage zwischen Harnröhre und Mastdarm - oberer Scheidenteil: Scheidengewölbe -> umfasst den äußeren Muttermund ( Portio vaginalis) - Scheideneingang mündet im Scheidenvorhof  Scheidenschleimhaut: mehrschicht, unverhorntes Plattenepithel, Zellen enthalten sehr viel Glykogen, Milchsäurebakterien (Döderlein-Scheidenbakterien) bilden nach dem Absterben der Zellen aus dem Glykogen Milchsäure --> saures Scheidensekret (pH = 4) bildet Infektionsschutz Funktion: weibliches Geschlechtsorgan, nimmt ejakuliertes Sperma auf (Speicherung im Scheidengewölbe), Geburtskanal --> elastisch, dehn- und verformbar
  • Was ist der Schamberg? = Mons pubis - Fettpolster - liegt über dem vorderen Zusammenschluss der großen Labien und ist behaart
  • Beschreibe die großen Schamlippen! - 2 breite behaarte Hautwülste - umschließen die Schamspalte (Rima pudendi) - enthalten Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen
  • Beschreibe die Kleinen Schamlippen! = Labia minora pudendi - fettfreie, mit Talgdrüsen versehene, dünne unbehaarte Hautfalten - an der Innenseite der großen Labien
  • Beschreibe den Scheidenvorhof! = Vestibulum vaginae - Raum zwischen den kleinen Labien - vorne: äußere Harnröhrenöffnung (Ostium urethrae externum) - hinten: Scheideneingan (Ostium vaginae)
  • Beschreibe die Klitoris! - Schwellkörpergewebe - ähnelt dem Penis und erigiert bei sexueller Stimulatium - von Kitzlervorhaut (Praeputium clitoridis) umgeben - Schleimhaut mit reichlich sensiblen Nervenendungen versorgt
  • Beschreibe das Jungfernhäutchen! = Hymen - dünne Schleimhautplatte am Scheideneingang, engt diesen ein - trennt äußere und innere weibliche Geschlechtsorgane - beim Kind: zusätzlicher Infektionsschutz - wird beim ersten Geschlechtsverkehr zerstört (= Defloration), kann schmerzhaft sein und bluten
  • WelcheHauptaufgaben haben die Geschlechtsorgane? - Fortpflanzung - Hormone produzieren
  • Was sind primäre und sekundäre Geschlechsmerkmale? primäre GM: von Geburt an sekundär: entwickeln sich in der Pubertät
  • Wie ist der lymphatische Abfluss der weiblichen Geschlechtsorgane? Vulva: Leistenlymphknoten Uterus: Iliacallyphknoten und Aortalymphknoten
  • Beschreibe Entwicklung, Bestandteile und Lage der weiblichen Brustdrüse und der Brustwarze! = Glandula mammaria, mamma - entwickelt sich während der Pubertät unter dem Einfluss der Geschlechtshormone - besteht aus Drüsengewebe, Bindegewebe und Fettgewebe -Lage: frei verschieblich auf dem M. pectoralis major Brustwarze:  = Mamille, umgeben vom Warzenhof (Areola) - Mündung der Ausführungsgänge der Milchgänge
  • Beschreibe den mikroskopischen Aufbau der Glandula Mammaria! - 10-20 Einzeldrüsen bilden einen Lappen (Lobus), produzieren Muttermilch - abgegrenzt durch Bindegewebe - Läppchen -Jede der 10-20 Einzeldrüsen besitzt einen eigenen Hauptausführgang (Milchgang), laufen strahlig in Richtung Brustwarze und münden dort separat Mamma Lactans: - kurz vor Mündung erweitern sich die Ausführungsgänge zu Milchsäckchen - es bilden sich Drüsenendstücke
  • Wie wird die Brustdrüse mit Blut versorgt? Rami mammaria aus A. thoracica interna (auch A. mammaria int.) aus A. Subclavia
  • Beschreibe den lymphatischen Abfluss der Brustdrüse! - parasternal - axillär oder -infraclaviculär
  • Wie heißen die Quadranten der weiblichen Brustdrüse? - äußerer oberer Quadrant -innerer oberer Quadrant - äußerer unterer Quadrant - innerer unterer Quadrant