Klinische Pharmakologie (Fach) / alles pharma (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten
veg.ns
Diese Lektion wurde von stephpadme erstellt.
- Botulinumtoxin spaltet Snare-Komplex Bestandteile I: Blasenschwäche, Torticollitis (Schiefhals), Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) UAW: Atemlähmung, letal
- Pilocarpin Parasympathomimetikum ZNS gängig I: Glaukomtherapie zsm. mit Timolol (β-Blocker zur Verringerung der Kammerwasserproduktion
- Betanechol Parasympathomimetikum ø ZNS gängig I: Darm-/Blasenatonie
- Carbachol Parasympathomimetikum ZNS-gängig I: Glaukom, Darm/Blasenatonie
- Parathion E605 AChE-Hemmer phosphorylierend= irreversibel Insektizid, Giftgas
- Physo/Neo/Pyridostigmin AChE -Hemmer carbamylierend= reversibel I:Ausleitung nach Narkose, Myasthenia gravis, Auto-AK gegen ACh-Rezeptoren, ANTIDOT für Atropin
- Rivastigmin AChE-Hemmer ZNS-gängig I: Alzheimer-Demenz
- Donezipil AChE-Hemmer I: Alzheimer-Demenz (wie Rivastigmin)
- Atropin Parasympathikolytikum verdrängt ACh kompetitiv ZNS gängig, geringe therapeutische Breite I: Antidot gegen Physostigmin, Inhibition Speichel/Schleimsekretion, Narkose: HF↑, RR↑, Bronchodilatation, Magensäure↓, Speichel↓, Miktionsstörungen UAW: anticholinerges Syndrom (feuerrot-heißglühend heiß stautrocken total verrückt" ANTIDOT: Physostigmin
- Scopolamin Parasympatholytikum ZNS-gängig, wirkt auf Area postrema I: Kinetosen (antiemetisch+ zentral dämpfend), Mydriatikum
- Butylscopolamin Parasympatholytikum (Buscopan©) ø ZNS-gängig I: Spasmolyse bei MD-Trakt Spasmen (oral)
- Tropicamid Parasympatholytikum ZNS-gängig I: Mydriasis für diagnostische Zwecke
- Adrenalin Catecholamin I: Reanimation, anaphylaktischer Schock, Bronchospasmus (inhalative Gabe)
- Noradrenalin Catecholamin I: Schock, RR↓
- Dobutamin Catecholamin, v.a. β1 I: akute HI, kardiogener Schock (= HZV&SV↑)
- Xylometazolin Imidazolin (= Otriven©) α1-Agonist I: Rhinitis UAW: Nekrose der Nasenscheidewand durch Minderperfusion, Abhängigkeit, "Teufelskreis" KI: Kinder mit nicht ausgebildeter BHS= kann zu Atemstörungen&Koma führen, Schwangerschaft/Stillzeit
-
- Adrenalinumkehr unter Therapie von α-Blockern: α1 wird geblockt Adrenalin wirkt nur über β2 =Vasodilatation = RR↓
- Methylphenidat =Ritalin Indirektes Sympathomimetikum Hemmung der Wiederaufnahme von NA + Dopamin, Serotoninagonist I: ADHS, Narkolepsie
- Tyramin Sympathomimetikum ø ZNS-gängig in Lebensmitteln wie Käse und Wein enthalten führen zu "cheesy reactions" = Tachyarrhythmien, RR↑, usw.
- Diphenhydramin, Dimenhydrinat Antihistaminika 1. Generation (H1 + H2) auch anticholinerg und Wirkung auf Na+-Kanäle ZNS-gängig antiemetisch, antiallergisch, sedativ-hypnotisch, lokalanästhetisch (Na+-Kanäle)
- Cetrizin Antihystaminikum 2. Generation nur H1 und nur peripher = wenig UAW
- Loratadin Antihystaminikum 2. Generation nur H1 und nur peripher = wenig UAW
- Levocabastin Antihystaminikum 2. Generation nur H1 und nur peripher = wenig UAW
- Cromoglicinsäure Mastzellstabilisator (hemmt Chl- -Kanäle) = Entzündungsmediatoren↓ I: Rhinitis, Konjunktivitis
- Salbutamol β2-Sympathomimetikum, SABA/RABA Brochospasmolyse/dialation, Mastzellstabilisation, Zilienschlagfrequenz↑ I: akuter Asthmaanfall UAWs: Tachyarrythmien AP-Anfall Schwäche Tremor Hypokaliämie Hyperglykämie KI: Tachyarrythmien KHK Hyperthyreose Hypertonie
- Fenoterol β2-Sympathomimetikum, SABA/RABA Brochospasmolyse/dialation, Mastzellstabilisation, Zilienschlagfrequenz↑ I: akuter Asthmaanfall UAWs: Tachyarrythmien AP-AnfallSchwächeTremorHypokaliämieHyperglykämieKI: Tachyarrythmien KHK HyperthyreoseHypertonie
- Formenterol β2-Sympathomimetikum, RABA/LABA Brochospasmolyse/dialation, Mastzellstabilisation, Zilienschlagfrequenz↑ I: akuter Asthmaanfall, Langzeittherapie UAWs: Tachyarrythmien AP-AnfallSchwächeTremorHypokaliämieHyperglykämie (TAST oben, unten!) KI: Tachyarrythmien KHK HyperthyreoseHypertonie
- Salmeterol β2-Sympathomimetikum, LABA Brochospasmolyse/dialation, Mastzellstabilisation, Zilienschlagfrequenz↑ I: Langzeittherapie bei Asthma, COPD (mit inhalativen Glucokortikoiden) UAWs: Tachyarrythmien AP-AnfallSchwächeTremorHypokaliämieHyperglykämieKI: Tachyarrythmien KHK HyperthyreoseHypertonie
- Theophyllin Purinderivat, Stoffwechselprodukt von Coffein Unselektiver Adenosinrezeptor- Antagonist, unselektiver PDE-Hemmer Brochodilatation, Mastzellakt.↓ I: Asthma, v.a. COPD weil Rauchen CYP-Enzyminduktor ist und ein Theophyllinmangel entsteht viele UAWs: Übelkeit Unruhe Tachykardie Tremor Tod durch Krämpfe, Atemlähmung
- Montelukast Antagonist von Leukotrien-Rezeptoren Bronchodilatation, Gefäßpermeabilitätssteigerung, Schleimsekretion↓, antiphlogistisch UAWs: Husten Diarrhö Ruhelosigkeit Halluzinationen
- Beclometason inhalatives Glucocorticoid antiinflamatorisch, immunsuppressiv 70% verschluckt, schnelle Metabolisierung in der Leber durch hohen First-Pass-Effekt =geringe systemische Wirkung I: Langzeittherapie Asthma (mit LABAs) CAVE: nach Einnahme Ausspülen des Mundes und etwas essen um UAWs zu vermeiden! UAWs: Soor, reversible Heiserkeit (Stimmbandatonie)
- Budesonid inhalatives Glucocorticoid antiinflamatorisch, immunsuppressiv 70% verschluckt, schnelle Metabolisierung in der Leber durch hohen First-Pass-Effekt =geringe systemische Wirkung I: Langzeittherapie Asthma (mit LABAs) CAVE: nach Einnahme Ausspülen des Mundes und etwas essen um UAWs zu vermeiden! UAWs: Soor, reversible Heiserkeit (Stimmbandatonie)
-
- Omalizumab MAK gegen IgEs - sehr teuer, dauert mehrere Wochen bis es wirkt, anaphylaktische Reaktion möglich I: allergisches Asthma
- Leitlinie Asthmatherapie Stufe 1: RABA bei Bedarf (Salbutamol, Fenoterol, Formoterol) und in allen Stufen b.B. Stufe 2: ICS niedrig dosiert oder Montelukast Stufe 3: ICS niedrig dosiert + LABA Stufe 4: ICS mittel bis hoch + LABA Stufe 5: wie Stufe 4 plus orale Glucokortikoide ggf. Omalizumab
- Verbotene Medikamente bei Asthma (4) β-Blocker (absolute KI ! ) ASS (kann ASS-Asthma auslösen) Parasympathomimetika (wie Rivastigmin/Donezipil) atemdepressive Medikamente wie Opioide
- Therapie bei einem schwerem Asthmaanfall O2 über Nasensonde RABAs Prednisolon 50-100mg i.v.
- Ipratropium-Bromid SAMA (short acting muscarine receptor antagonist) I: COPD (Bedarfsmedikation= Reliever) UAWs: Husten, Mundtrockenheit
- Tiotropium-Bromid LAMA (long acting muscarine receptor antagonist = langsame Dissoziation vom Rezeptor) I: COPD (Langzeitmedikation= Controller) UAWs: Husten, Mundtrockenheit
- Ramipril ACE-Hemmer ("prile") AT II ↓ = Vasodilatation, Aldosteron ↓ Bradykinin ↑ = Vasodilatation => RR↓, Durchblutung Niere ↑, Diurese↑, Hemmung des Remodellings des Myokards nach HI, Catecholaminfreisetzung↓ I: Hypertonus, HI (senken Vor-und Nachlast), KHK UAWs: Hypotonie Hyperkaliämie trockener Husten (20%) Angioödem fetotox: Nierenstörungen beim Fötus KI: Schwangerschaft Hyperkaliämie beidseitige Nierenarterienstenose NI Z.n. Nierentransplantation
- Losartan AT1-Rezeptorantagonisten=Sartane I: Hypertonus, HI (senken Vor-und Nachlast), KHK UAWs: HypotonieHyperkaliämie fetotox: Nierenstörungen beim Fötus KI: Schwangerschaft Hyperkaliämie beidseitige Nierenarterienstenose NI Z.n. Nierentransplantation
- Ranolazin I: KHK (Mittel 2.Wahl, Add-on) hemmt späten Na+ Einstrom =Herzarbeit/wandspannung &O2-Verbrauch↓ UAWs: LQT Schwindel Übelkeit
- Penicilline Flucloxacillin, Piperacillin UAWs: Penicillin-Allergie Exanthem bei EBV Neurotox (hohe Dosen) Janisch Herxheimer (Lues) KI: Penicillin Allergie, Schwere NI
- Cephalosporine Gen 1-5, zunehmend gram neg., auch Pseudomonas (3b,4), MRSA (5) Enterokokkenlücke! schwangere UAWs: 10% Kreuzallergie mit Penicillin Nephrotox Neurotox Alkoholintoleranz
- Carbapeneme BreitbandAB UAWs: Sek. PilzinfektionNephrotox
- Glycopeptide Vanco, Teicoplanin I: Cl.dificile UAWs: Nephrotox Ototox Red-Man-Syndrom
- Epoxide Hemmung der Zellwandsynthese Fosfomycin I: Blasenentzündung UAWs: Exanthem Anstieg der Transaminasen
- Aminoglykoside 30S Proteinbiosynthese Gentamycin, Tobramycin, Streptomycin Notfall ABs UAW: Nephrotox ø mit NSAR, Vanco, Furosemid Ototox (CAVE mit Furosemid) Neurotox verstärkt Wirkung von depolarisierenden Muskelrelaxanzien
- Tetrazykline 30s Doxycyclin UAWs: Nephro/Hepatotox LQT Ablagerungen in Knochen und Zähne ø Einnahme mit Milch (Komplexbildung) Schleimhautschäden (Einnahme mit viel Wasser) Photosensibilisierung KI: Kinder bis 8.LJ (Knochenwachstum↓, irreversible Zahnverfärbungen) schwere NI/LI
- Makrolide 50S Erythromycin, Clarithromycin,... schwangere UAWs. Hepatotox CYP3A4-Inhibition LQT mit Statinen: Rhabdomyolyse KI: Makrolid-Allergie schwere LI Statineinnahme
- Lincosamid 50S Clinda gut gewebegängig, hep. eliminiert UAWs: schwere GI-Störungen(pseudomembranöse Ulcera) verstärlte Wirkung von nicht depolarisierenden MR
-