In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

1. Was ist und welchen Zielen dient BWL? 2. Der güterwirtschaftliche Leistungsprozeß 3. Der finanzwirtschaftliche Prozeß

Diese Lektion wurde von Timon84 erstellt.

Lektion lernen

  • Absolute Maximierungsziele (6) Gewinnmaximierung, Nutzenmaximierung, Vermögensmaximierung, Einkommensmaximierung, Umsatzmaximierung, Absatzmaximierung
  • Relative Maximierungsziele (2) Rentabilitätsmaximierung, Markanteilsmaximierung
  • Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und ... Effektivität: die richtigen Dinge zu tun Effizienz: die richtigen Dinge richtig zu tun, maximiert den Grad der Zielerreichung
  • Formen der Unternehmensgründung Aufbaugründung: Neuerstellung wesentlicher Unternehmensbestandteile, Freiräume in der Gestaltung des Unternehmens Übernahmegründung: geringeres Risiko durch bestehende Strukturkomponenten des Unternehmens ...
  • Phasen der Unternehmensgründung Vorgründungsphase: Produktidee, Absatzmarktanaylse Gründungsphase: juristischer Gründungsakt, Bereitstellung von Produktionsfaktoren, Kontaktaufbau zu Lieferanten und Kunden, Entwicklung des innovativen ...
  • Ökonomische Bedeutung neu gegründeter Unternehmen ... wichtiger Beitrag für technischen und ökonomischen Fortschritt durch innovationsbezogene Fähigkeiten Verstärkung oder Erneuerung des Wettbewerbs Erhöhung der Wettbewerbsfähgkeit Schaffung und Sicherung ...
  • Was sind statische Unternehmerfunktionen? (6) Kapitalgeber/-nutzer Oberaufseher/Kontrolleur Unternehmenseigentümer/-inhaber Arbeitgeber Empänger des unternehmerischen Gewinns Träger religiös bzw. ethisch begründeter Wertevorstellungen
  • Was sind dynamische Unternehmerfunktionen? (8) Träger wirtschaftlicher Unsicherheit Durchsetzer von Innovationen Wirtschaftlicher Entscheidungsträger Gründer von Institutionen Verteiler ökonomischer Ressourcen auf alternative Verwendungszwecke ...
  • Allgemeine dynamische Grundfunktionen (4) Übernahme von Unsicherheit Durchsetzung von Innovationen am Markt Entdecken und Nutzen von arbitragechancen Koordination ökonomischer Ressourcen
  • Wie lässt sich das Produktionsfaktorsystem aufteilen? ... Derivative Faktoren: Planung, Organisation Originäre Faktoren: Geschäfts- und Betriebsleitung, objektbezogene Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe Dispositive Faktoren: Planung, Organisation, Geschäfts- ...
  • Probleme der Beschaffungsaufgabenerfüllung (5) Sortiments- und Qualitätsproblem: Welche Materialien sind in welcher Güte zu beschaffen, um den Anforderungen des Produktionsprogrammes möglichst gut zu entsprechen? Mengenproblem: Welche Mengen sollen ...
  • Beschaffungsprinzipien (3) 1. Vorratsbeschaffung: Material wird auf Lager genommen und auf Abruf bereitsgehalten Vorteil: Mengenrabatte Nachteil: hoher Materialbestand, hohe Bindungskosten 2. Einzelbeschaffung: Material wird ...
  • Arten der Bedarfsplanung (2) 1. Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände: Bruttobedarf und Nettobedarf 2. Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene: Primär-, Sekundär-, Tertiärbedarf