Testtheorie und Testkonstruktion (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Testarten, Teststandards

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Testen Ziel systematisch und standardisiert Daten erheben zu psychischen Merkmalen, um bestimmte Entscheidungen treffen zu können
  • Psychische Merkmale psychologische konstrukte Konstruktionen von Wissenschaftlern, die nach bestimmten Regeln an der Empirie orientiert erfolgen
  • Definition Testtheorien Welche Arten gibt es? bieten Erklärung, wie gezeigtes Verhalten in einem Test in Beziehung steht mit dem dahinterliegenden/ gemessenenen Konstrukt klassische Testtheorie probabilistische Testtheorie/ Item-Response-Theorie
  • Teststandards vereinheitlichte Leitlinien allgemein anerkannte Zielsetzungen zur Entwicklung, Adaption, Anwendung und Qualitätsbeurteilung psychollogischer Tests größtmögliche Optimierung, sodass im Rahmen psychologischen Testens Aussagen mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffen
  • zielgruppe Personenkreis für den mit dem Test Aussagen getroffen werden sollen (Alter, Bildung, erlebens- und vErhaltensspektrum)
  • Welche Konstruktionsstrategien haben sie kennengelernt? intuitiv rational/ deduktiv external/ kriteriumsorientiert internal/ faktorenanalytisch/ induktiv Prototypenansatz je nach Merkmal, Geltungsbereich und Zielgruppe in Praxis häufig gemischte, mehrstufige Vorgehensweise
  • Antwortformate mit freiem Antworformat mit gebundenem Antwortformat mit atypischem Antwortformat
  • Aufgaben mit freiem Antworformat Kurzaufsatzaufgaben Ergänzungsaufgaben
  • Aufgaben mit gebundenem Antwortformat Ordnungsaufgaben Auswahlaufgaben Beurteilungsaufgaben
  • Auswahlaufgaben dichotome Aufgaben Mehrfachwahlaufgaben
  • Beurteilungsaufgaben Analogskalaaufgaben Ratingskalaaufgaben
  • Konsruktionsstrategie intuitiv wenn theoretischer Kenntnisstand gering Formulierung von Items nicht theoriegeleitet und abhängig von Erfahrung des testkonstrukteurs zu Beginn neuer Forschungszweige Fokusgruppen, Arbeitsgruppen
  • Konsruktionsstrategie rational Methode der Deduktion, Vorhandensein einer elaborierten Theorie Definition und Spezifikation des Konstrukts Sammlung von verhaltensindikatoren