Anatomie (Fach) / obere Extremität (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 87 Karteikarten
alles...
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Dupuytren Kontraktur erbliche Faktoren hellhäutige, nordeuropäischen Ursprungs Leberzirrhose Diabetiker Epilleptiker ins Blutleere operieren: Gummibinde von Finger fest um Arm -> Blutdruckmanschette schlimmstes Ausmaß = Fasziektomie innerhalb von 5ans rezidiv bei 40 % jährliche Kontrolluntersuchung retinaculum extensorum auch einschneiden Taubheitsgefühl
- Loge du Guyon Syndrom eher selten Kompression d. n ulnaris von Handwurzelzysten ausgelöst Gefäßveränderungen d. a ulnaris Hypothenaratrophie Kraftminderung Unfähigkeit, die Finger vollständig zu spreizen/ schließen operative Dekompression keine konserativen Behandlungsmöglichkeiten lange Erholungsdauer
- Clavicula 12-15cm extremitas sternalis extremitas acromialis nicht knorpelig vorgeformt, auf BG Grundlage entwickelnd
- dysostosis clavicularis Fehlbildung mangelhafte Verknöcherung -> ausgedehnte Schlüsselbeindefekte dysostosis craniofacialis
- Klavikulafraktur häufigste Fraktur im Kindes-/ Erwachsenenalter 50 % aller kindl Frakturen vor 7.Ljhr
- foramen scapulae Verknöcherung d. lig transversum scapulae superius incisura scapulae -> knöcherner Kanal n suprascapularis komprimiert -> Incisura Scapulae Syndrom -> Kraftminderung, Atrophie d. Muskeln (m supraspinatus & m infraspinatus)
- Frakturen d. prox. Humerus 4-5 % aller Frakturen ältere Patienten Sturz auf ausgestreckten Arm extraartikuläre/ IA/ Trümmerfrakturen collum chirugicum = Prädilektionsstelle Verletzung d. Gefäße Schädigung d. n radialis Nervus radialis Läsion
- Torsion humeri Erw. 16 Grad Neugeborener 60 Grad korreliert mit Stellungsänderung d. Schulterblätter cavitas glenoidalis beim Erw nach lateral verdreht alles sehen: Stellungsänderung d. scapula -> Verkleinerung d. Torsionswinkels
- art cubiti art humeroulnaris art humeroradialis art radioulnaris proximalis
- distales Handgelenk = art mediocarpalis
- proximales Handgelenk = art. radiocarpalis
- Skaphoidsäule os scaphoideum os trapezium os trapezoideum
- Lunatumsäule os lunatum os capitatum
- Triquetrumsäule os triquetrum os hamatum
- Embryologie Clavicula eines d. am frühsten verknöchernden Elemente 6. Woche als einziger Knochen d. postkraniellen Skeletts desmal verknöchernd gelenkbildende Enden ossifizieren chondral
- Scapula ossa plana margo medialis, sup, lateralis angulus sup, inf, lateralis cavitas glenoidalis collum scapulae tubercula supra-/ infraglenoidale spina scapulae Acromion proc- coracoideus incisura scapulae
-
- art. sternoclavicularis einzige echte gelenkige Verbindung: Schultergürtel -> Rumpf discus articularis rel. dicker Gelenkknorpel
- ligg. d. art. sternoclaviculare ligg. sternoclavicularia anterius et posterius lig. interclaviculare (verstärkt Gelenkkapsel kranial) lig. costoclaviculare (impressio ligamenti costoclavicularis -> 1. Rippe)
- art. acromioclavicularis Schultereckgelenk lig. acromioclaviculare (Gelenkkapsel kranial +) lig. coracoclaviculare: a_lig. trapezoideum (lateral) b_lig. conoideum (medial) lig. coracoacromiale (Luxationssicherheit) lig transversum scapulae superius (mechanisch wenig bedeutsam, überbrückt spina scapulae)
- art. sternoclaviculare -> Mechanik d. Schultergürtels sagittal -> Anheben/ Senken d. akromialen Endes vertikal -> Clavicula nach vorne/ hinten führen
- art. sternoclaviculare: Bewungsumfang Elevation/ Zurücksinken: 40/0/10 Anteversion/ Retroversio: 30/0/25
- dysostosis cleidocranialis selten Fehlen d. clavicula abnorm + Beweglichkeit d Schultergürtels Schultern bis unter Kinn geschwenkt
- Scapula Bewegung aart. acromioclaviculare & Schulterblatt Thorax Rotationen: 60-70 Grad Achse senkrecht durch Mitte d scapula Elevation/ Adduktion
- Tossy Einteilungen Prellungen, Distorsionen Zerreissung d. ligg. acromiocalviculares Zerreißug d. ligg acromioclaviculares & coracoclaviculares + vollständige Luxation d. art acromioclaviculare
- Klavikulafrakturen/ Sprengungen max Beweglichkeit Verletzungsanfälligkeit häufig Klassifikation nach Tossy Klaviertastenphänomen
- Tossy 3 Fraktur -> Klaviertastenphänomen Zerreißung aller Bänder vollständige Luxation d. art acromioclaviculare pars descendens d m trapezius zieht acromiales Claviculaende nach oben Stufe in Schulterkontur Clavicula nach unten drücken = Klaviertastenphänomen operativ versorgen
- Muskelschlinge m serratus ant mm rhomboidei proc. spinosi -> ventrale Rippenabschnitte Scapula am Rumpf fixierend margo medials scapulae = knöcherne Zwischensehne
- horizontale Muskelschlinge m trapezius, pars transversa m serratus ant, kraniale 2/3
- vertikale Schlingen pars descendens d m trapezius & m levator scapulae, dorsale Abschnitte " & m pectoralis minor
- scapula alata Läsion d. n thoracicus longus m serratus anterior ungenügende Fixation d. scapula am Rumpf margo medialis steht ab
- Verlagerung d scapula nach ventral m serratus ant
- Verschiebung scapulae -> dorsal mm rhomboidei m trapezius
-
- Zug scapulae -> kranial m trapezius, pars descendens m levator scapulae mm rhomboidei
- Zug scapulae -> kaudal m trapezius, pars ascendens m serratus ant, pars inf m pectoralis minor
- Rotation d Cavitas glenoidalis -> Kranial Elevation m trapezius, pars descendens & ascendens m serratus ant, pars inf
- Rotation d. Cavitas glenoidalis -> kaudal m pectoralis minor m levator scapulae m rhomboideus major
- n dorsalis scapulae C4,5 m levator scapulae mm rhomboidei
- n suprascapularis C4-6 unter lig transversum scapulae durch incisura scapulae -> m supraspinatus auf collum scapulae -> in fosa infraspinata -> m infraspinatus
- n thoracicus longus C5-7 hinter plexus brachialis seitl. Thoraxwand -> m serratus ant
- n subclavius C5,6 ventral -> m subclavius rr musculares -> mm scaleni & longus
- n axillaris C5,6 laterale Achsellücke Dorsalseite d collum chirugicum humeri m deltoideus m teres minor
- n thoracodorsalis C6-8 Innenseite d m latissimus dorsi
- nn subscapulares C5,6 rel kurz m subscapularis
- nn pectoralis medialis et lateralis C8, Th1 mm pectoralis major et minor
- n radialis C5-Th1 sulcus nervi radialis Außenseite d Flexorenloge vor epicondylus lateralis Radialistunnel: vor Ellenbogengelenk; zw. m brachialis et brachioradialis Extensoren = m trizeps et anconeus Hautnerven
- Oberarmschaftfraktur -> n radialis Lage am Knochen sehr gefährdet Schädigung d motorischen Anteile -> Ausfall d Extensoren -> Fallhand & sensible Anfälle am Handrücken zw. os metacarpi 1, 2
- n ulnaris C8-Th1 sulcus bicipitalis medialis sulcus nervi ulnaris hinter epicondylus medialis um Gelenk unmittelbar auf Knochen rel. dünne Haut bedeckt Musikantenknochen
- distale Humerusfrakturen -> n ulnaris äußerst gefährdet Sensibilität an ulnarer Handkante überprüfen Finger spreizen/ adduzieren
- n medianus C6 Th1 Medianusgabel vor a axillaris vereinigend sulcus bicipitalis medialis unter Aponeurosis bicipitalis
- n musculocutaneus C5-7 m coracobrachialis mm brachialis et biceps brachialis
-