Management Basics (Fach) / Business Plan (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten

Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von hvn62 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist der Business Plan und was sind die Ziele der Erstellung? schriftliches Dokument, welches das Konzept des neu zu gründenden Unternehmens beschreibt  Business Plan hat zwei Zielgruppen:                                                                                        -Gründer, zur systematischen Analyse der Geschäftsidee                                                      -Potentielle Investoren, als Beteiligungsangebot mit umfassenden Informationen Ziele der Erstellung eines Business Plan: Instrument zur Kapitalaquisition  Fahrplan für Gründer Internes und externes Controlling
  • Elemente des Business Plans (9 nennen) Management Summary Unternehmen Produkte/Anwendung und Herstellung Markt & Wettbewerb Marketing & Vertrieb Management & Organisation  Finanz-/Dreijahresplanung Chancen & Risiken Finanzbedarf
  • Elemente des Business Plans erklären können: 1) Management Summary 1. Management Summary:  Zusammenfassung des Business Plans Ziel: für außenstehende Dritte eine schnelle Entscheidung, ob die detaillierte Prüfung des ges. Plans sinnvoll ist Inhalt:  Geschäftsidee  Branche  Finanzierungsphase Kapitalbedarf  maximal 2 Seiten 
  • Elemente des Business Plans erklären können: 2) Unternehmen Unternehmensprofil: Gründung, Rechtsform, Bestehendes Produktprogramm Besitzverhältnisse: Firmeninhaber, Beteiligungen, Partner Unternehmensziele: Ausgangslage, Angestrebte Ziele, Geplante Strategie 
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: Einzelunternehmen Rechtsform:                                         Einzelunternehmen (1 Person als Inhaber) Abschluss & Vertrag:                          nicht notwendig Handwerksrechtliche Vorschriften:   Inhaber mit Befähigungsnachweis oder angestellter                                                                Betriebsleiter Eintrag ins Handelsregister:              Wenn kaufm. Unternehmen (Größe) oder freiwillig                                                                  dann Zusatz e.K. Einlage:                                                Gesetzl. nicht vorgeschrieben Haftung:                                               Inhaber mit Betriebs- und Privatvermögen Leitung:                                                Unternhmer allein Gründungsgesellschafter:                 Ein Inhaber
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: GbR = Gesellschaft bürgerlichen Rechts • Rechtsform:                                            Personengesellschaft               • Abschluss & Vertrag:                             formfrei• Handwerksrechtliche Vorschriften:      1 Inhaber mit BN (mind. 30% der Anteile) oder                                                                                angestellter Betriebsleiter• Eintrag ins Handelsregister:                  nicht notwendig• Einlage:                                                    gesetzl. nicht vorgeschrieben• Haftung:                                                   alle Gesellschafter, gesamtschuldnerisch und                                                                                  uneingeschränkt• Leitung:                                                    gemeinschaftlich• Gründungsgesellschafter:                     mind. zwei Gesellschafter
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: OHG = Offene Handelsgesellschaft • Rechtsform:                                          Personengesellschaft • Abschluss & Vertrag:                            formfrei• Handwerksrechtliche Vorschriften:     1 Inhaber mit BN (mind. 30% der Anteile) oder                                                                                angestellter Betriebsleiter• Eintrag ins Handelsregister:                 Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt • Einlage:                                                   Keine Mindesteinlage• Haftung:                                                 alle Gesellschafter, gesamtschuldnerisch und                                                                                   uneingeschränkt • Leitung:                                                  gemeinschaftlich• Gründungsgesellschafter:                    mind. zwei Gesellschafter
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: KG = Kommanditgesellschaft • Rechtsform:                                        Personengesellschaft• Abschluss & Vertrag:                          formfrei• Handwerksrechtliche Vorschriften:  1 Inhaber mit BN (mind. 30% Anteil) oder angestellter BL• Eintrag ins Handelsregister:               Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt• Einlage:                                                Einlage durch Kommanditisten in beliebiger Höhe• Haftung:                                                Komplementär gesamtschuldnerisch und                                                                                         uneingeschränkt, Kommanditisten nur mit der jewl.                                                                          Einlage                                                                              •Leitung:                                                 Komplementär Gründungsgesellschafter:          Mind. ein Komplementär und ein Kommanditist        
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: GmbH: = Gesellschaft mit beschränkter Haftung  • Rechtsform:                                            Kapitalgesellschaft - eigene juristische Person• Abschluss & Vertrag:                             Notariell beurkundeter Vertrag • Handwerksrechtliche Vorschriften:       Angestellter Betriebsleiter mit BN• Eintrag ins Handelsregister:                  Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt • Einlage:                                                    mind. 25.000 Euro  • Haftung:                                                   Betriebsvermögen + Gesellschafter i.H.d. Einlage• Leitung:                                                   Leitung: Geschäftsführer;                                                                                                                 Kontrolle: Gesellschafterversammlung • Gründungsgesellschafter:                    Mind. ein Gesellschafter
  • 2) Unternehmen - Wahl der Rechtsform: AG: = Aktiengesellschaft • Rechtsform:                                            Kapitalgesellschaft - eigene juristische Person• Abschluss & Vertrag:                             Notariell beurkundeter Vertrag• Handwerksrechtliche Vorschriften:      Angestellter Betriebsleiter mit BN• Eintrag ins Handelsregister:                 Ja, Anmeldung zum HR notariell beglaubigt • Einlage:                                                    mind. 50.000 Euro• Haftung:                                                   Betriebsvermögen + Gesellschafter i.H.d. Einlage• Leitung:                                                    Leitung: Vorstand                                                                                                                              Kontrolle: Hauptversammlung, Aufsichtsrat• Gründungsgesellschafter:                     Mind. ein Aktionär
  • MoMiG=Modernisierungs-/Missbrauchsbekämpfungsgesetz (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (seit 1.11.2008) Zentrale Bestandteile der Reform Gründung mit einer Stammeinlage von 1 Euro möglich  25% des Gewinns der Gesellschaft müssen angespart werden. Erst wenn 25.000 Euro angespart wurden, ist diese Auflage erledigt und die Gesellschaft kann dann auch als GmbH ohne Zusatz "Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt" firmieren  jeder Geschäftsanteil muss nur noch auf einen Beitrag von mindestens 1 Euro lauten Verwaltungssitz kann jederzeit ins Ausland verlegt werden  zur Beschleunigung der Rechtsverfolgung gegenüber Gesellschaften muss zukünftig in das Handelsregister eine inländische Geschäftsanschrift eingetragen werden Im Falle der Führungslosigkeit der Gesellschaft werden die Gesellschafter verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen
  • Produkte/Anwendung und Herstellung Kundennutzen: Identifizierung der Kundenbedürfnisse, Problemanalyse/-lösung, Konkreter                                   Kundennutzen Wettbewerbsvergleich: Aufzeigen des Wettbewerbsvorsprungs, Zusatznutzen, USP (->                                                    Unique Selling Proposition, beschreibt eine unter marktwirtschaftlichen                                          Gesichtspunkten herausragende Eigenschaft eines Produkts, wodurch                                           es ggü. der Konkurrenz überlegende Wettbewerbsvortele genießt                                                  (z.B. Preis, Design, technolog. Fortschritte etc.)  Herstellung, Leistungserstellung: Entwicklung, Herstellung, Kapazitäten, Qualität Kosten, Preise: Kalkulation, Verkaufspreise, Deckungsbeiträge
  • Deckungsbeitragsrechnung DB ist der Betrag, der einem Unternehmen zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht einfache DB-Rechnung Umsatzerlöse                                                                                                                                    - var. Kosten der (abgesetzeten Erzeugnisse)                                                                                   ___________________________________                                                                                   = DB 1                                                                                                                                              - ges. fixe Kosten der zu ermittelnden Periode                                                                                 ___________________________________                                                                                    = Betriebsergebnis langfristige (lf) Preisuntergrenze = Betriebsergebnis null  Kurzfristige Preisuntergrenze = DB 1 null (nur variable Kosten sind gedeckt) (z.B. Auslastung freier Kapazitäten bei Flugzeugen)
  • Markt und Wettbewerb 1. Gesamtmarkt darstellen: Analyse und Bewertung von -Marktpotential, -Marktentwicklung,       -Charakteristika; Umfeld; Trends 2. Segmentierung Gesamtmarkt: Einteilung in homogene Teilgrupp, Zielmarkt, Kundengruppen  3. Wettbewerbsanalyse: Identifikation und Beschreiung; Marktanteile; Strategie; Stärken- und Schwächen-Analyse
  • Markt und Wettbewerb - Strategisches Management: Was sind die Anforderungen an die Unternehmen? 1. Anforderungen an die Beziehungen zur Umwelt: Auf Änderung in der Umwelt muss schnell regiert werden Voraussetzung ist die hohe Umwetsensibilität Offenheit, Marktnähe, Kundenorientierung, Kooperationsfähigkeit Früherkennungssysteme, IR, flexible Organisationsstrukturen 2. Anforderungen an die Binnenstruktur des Unternehmens: Äquivalent zur Umweltorientierung Wichtige Bereiche sind hier die Flexibilität, Kreativität sowie die Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit des Unternehmens Entwicklung von leistungsstarken Ressourcen, Potentialen und Kompetenzen ist langfristig unabdingbar
  • Was ist das strategische Management = befasst sic mit der zielorientierten Gestaltung unter strategischen, langfristigen, globalen, umweltbezogenen und entwicklungsorientierten Aspekten. Es umfasst die Gestaltung und gegenseitige Abstimmung von:  Planung Kontrolle Information Organisation Unternehmenskultur Strategischen Leistungspotentialen
  • Grundlagen für den Market-based-View > "Structure-Conduct-Performance-Paradigma" nach Mason/Bain Marktstruktur (Structure) -> Marktverhalten (Conduct) -> Marktergebnis (Performance) Folgt einer "Outside-in-Perspektive" Erfolgsfaktoren werden aus den Marktanforderungen bzw. der Umwelt abgeleitet  Nachteile: reaktive defensive Grundposition, Innovationen werden tendenziell vernachlässigt Bekannter Vertreter: Michael Porte 
  • Resource-based-view Perspektivwechsel im Vergleich zum reaktiven Market-based-view Quelle des Erfolges ist die Qualität der Ressourcen Potential (Ressourcen) -> Strategie -> Performance (Gewinn) Ressourcen = Stärken, die es ermöglichen, die Unternehmung in iner veränderten Umwelt erfolgreich zu positionieren und somit langfristigen Unternehmserfolg zu sichern Arten von Ressourcen:  Tangible (=greifbare) Ressourcen z.B. Fertigungsanlagen, Gebäude Intangible (=nicht greifbare) Ressourcen z.B. Image, Lizenzen Human Resources, umfasst Know-How, Fähigkeiten, Erfahrungen und Motivation der Mitarbeiter
  • Was ist die Strategische Planung und was sind die Komponenten davon? Strategische Planung = ein Informationsverarbeitender Prozess zur Abstimmung von Anforderungen der Umwelt mit dene Potentialen des Unternehmens in der Absicht, mit Hilfe von Strategien den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern Komponenten der strategischen Planung: Zielbildung Umweltanalyse  Unternehmensanalyse  Strategiewahl Strategieimplementierung Ggf. strategische Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich) Unweltanalyse und Unternehmensanalyse werden zusammen auch als strategische Analyse bezeichnet
  • Was ist das Ziel der Unternehmensanalyse? Zielsetzung der Unternehmensanalyse ist ein System von Stärken und Schwächen eines Unternehmens
  • Erkläre den Weg zu einer Stärken- und Schwächen-Analyse. (3 Schritte) Ermittlung der Quellen von Stärken und Schwächen. Ein Instrument ist die Wertkettenanalyse von Porter.  Ob eine Stärke oder Schwäche zu einem strategischen Erfolgsfaktor wird, bestimmt die Wettbewerbssituation. Deshalb ist auch immer eine Konkurrenzanalyse durchzuführen.  Empirisch abgesicherte Messung der Bedeutung der strategischen Erfolgsfaktoren und Auswahl der notwendigen Strategien
  • Nenne die Primäraktivitäten in der Wertekette Eingangslogistik Produktion Marketing und Vertrieb Ausgangslogistik  Kundenservice
  • Nenne die Sekundäraktivitäten in der Wertekette Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Technologieentwicklung Beschaffung
  • Was hat die Konkurrenzanalyse mit der Stärken-Schwächen-Analyse zu tun? Und nenne die 4 Schritte der Konkurrenzanalyse Stärken und Schwächen sind stets relative Größen im Verhältnis zur Konkurrenz  Deshalb ist die Stärken- Schwächen-Analyse untrennbar mit der Konkurrenzanalyse verbunden Konkurrenzanalyse in 4 Schritten:  Beschreibung der gegenwärtigen Strategie der Konkurrenten  Analyse der Selbsteinschätzung der Konkurrenten und ihrer Bewertung der Branche  Ermittlung der Stärken und Schwächen der Konkurrenten Identifikation der zukünftigen Ziele der Konkurrenten Problem: Informationsbeschaffung
  • Nenne die 4 Bestandteile der SWOT Analyse und deren Unterteilung Strengths (Stärken eines Unternehmens) Weaknesses (Schwächen eines Unternehmens) Opportunities (Chancen auf den Markt und Wettbewerbsumfeld fließt in die Analyse ein) Threats (Risiken des Marktes) Strengths & Weaknesses -> Unternehmensanlayse - innere Faktoren  Opportunities & Threats -> Umweltanalyse (Unternehmensumwelt) - externe Faktoren
  • Nenne Beispiele zur SWOT Analyse der X-AG (Auftrag vom Geschäftsführer an den Marketingchef) Strengths (Stärken): Flexibilität, Qualitätsprodukte, hoher Cash-Flow Weaknesses (Schwächen): hohe Preise, schwierige Standorte, schwaches Marketing Opportunities (Chancen): Wachstum des Segments, Handelsabkommen mit China Threats (Risiken): Preisverfall durch Billiganbieter, neue ausländische Konkurrenz 
  • Strategiewahl - Kostenführerstrategie (Ziele, mögliche Maßnahmen) Ziel: preisgünstiger Wettbewerb  Erfordert eine strenge Politik der Kostensenkung Mögliche Maßnahmen: Fixkostendegression Durchforstung (Überflüssiges wird entfernt) der Kostenstruktur Standartisierung der Produkte, weniger Auswahl und Varianten weniger Werbung (um Kosten zu ersparen) strenges Kosten-Controlling
  • Strategiewahl - Differenzierungsstrategie (Definition + Beispiele nennen) Herstellung und Angebot von  Produkten, die sich von den Kokurrenzprodukten deutlich abheben. Zum Beispiel in der Qualität, Service, Markenimage,...  Dadurch soll die Preiselastizität der Nachfrage verringert werden und ein monopolistischer Bereich geschaffen oder vergrößert werden. (Anbieter sind hier in der Lage den Preis zu variieren)
  • Strategiewahl - Nischenstrategie (Definition + Beispiele) Ausrichtung auf ein ganz bestimmtes und eng abgegrenztes Käufersegment. Es wird ein Teilmarkt mit einer Personengruppe von spezieller Bedürfnisstruktur bedient.  Beispiele: Sportwagenmarke (statt Automarkt)  Übergrößenbekleidung, Arbeitsbekleidung oder Outdoorbekleidung (statt Textilbranche) Laufschuhe (statt Sportschuhhersteller)
  • Nenne die drei Aufgaben der Strategieimplementierung Die sachliche Aufgabe: Zerlegung einer Strategie in Einzelmaßnahmen Die organisatorische Aufgabe: Ablauforganisation der Strategieimplementierung  Die personale Aufgabe: Schaffung persönlicher Voraussetzungen für die Implementierung  Strategieimplementierung umfasst alle Aktivitäten, die zur Verwirklichung einer Strategie erforderlich sind.  Implementierung = Einarbeitung 
  • Strategische Kontrolle ist ein systematischer Prozess, der parallel zur strategischen Planung verläuft und durch die Ermittlung von Abweichungen zwischen Plangrößen und Vergleichsgrößen den Vollzug und die Richtigkeit der strategischen Planung überprüft.  Umfasst nicht nur den Soll-Ist-Vergleich Begleitet die Planung als kontinuierlichen Prozess  Ferner werden im Rahmen eines Kontrollsystems bestimmt: Kontrollträger, -prozess, -techniken, -bereiche, -rechnung Besteht aus: Strategischer Prämissenkontrolle Strategischer Planfortschrittskontrolle Kontrolle der strategischen Potentiale
  • Nenne die 4 Begrifflichkeiten vom Marketing-Mix Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik
  • Produktpolitik Welche Produkte soll ein Unternehmen anbieten?  Festlegung bestimmter Dinge: Qualität was soll das Produkt können (Funktion) Design Markenname Verpackung Serviceangebot (Gewährleistung, Wartung,...) --> Geschäftsidee -> Produkt/Anwendung -> Produktpolitik
  • Preispolitik Wettbewerbsorientierung: Preise in Relation zum Wettbewerb Nachfrageorientierung: Preise in Abhängigkeit von der Zahlungsbereitschaft der Nachfrager Nutzenoptimierung: Bei einigen Produkten gibt es keinen kalkulatorischen Zusammenhang zwischen Kosten und Preisen: Innovationen, exklusive Produkte -> hoher Zusatznutzen Kostenorienterung: Kosten (+ Gewinnzuschlag) ♦Preis vorrangig, Service untergeordnet  ♦Volumengeschäft, große Stückzahlen ⇒ Preispolitik setzt voraus: Detaillierte Kenntnis der eigenen Kosten
  • Distributionspolitik = Wahl der Absatzwege, Entscheidung und Maßnahmen das Produkt vom Hersteller zum Endkunden zu bringen Entscheidungskriterien, um die Distributionspolitik ausgestalten zu können: Produktkategorie, Preis, Kauffrequenz, Wettbewerber Wirtschaftlichkeit, Kontrolle, Flexibilität Distributionskanal (Vertriebskanal): bezeichnet den Absatzweg eines Produktes vom Hersteller zum Endkunden. Je nachdem, ob zwischen Produzent und Konsumenten Zwischenhändler agieren oder nicht, spricht man von direktem oder indirektem Vertrieb. direkt: Der Hersteller vertreibt seine Produkte ohne Zwischenhandel direkt an die Kunden          konventionell: eigene Organisation (unternehmenseigene Verkaufsstellen, Persönlicher Direktverkauf,...) neu: Internet (Online-Shop,...)  ⇒führt zum Endkunden  indirekt: Im indirekten Absatzweg erfolgt der Vertrieb über einen oder mehrere Zwischenhändler Handelsvertreter, Agenturen Einzelhandel, Großhandel, Versand ⇒ führt zum Endkunden
  • Kommunikationspolitik Hierbei umfasst die Kommunikationspolitik alle Unternehmens-Maßnahmen, die auf eine Weitergabe von Informationen über ein bestimmtes Angebot oder das Marketing nach außen abzielen Wer? Kommunikator sagt was? Botschaft wodurch? Medium wem? Empfänger ⇒Wirkung Zur Kommunikationspolitik gehören regelmäßig: Werbung (TV, Internet, Zeitungen, Radio, Plakate, etc.) Verkaufsförderung (Messen, Ausstellungen, Vorführungen, Rabatte, etc.) Public Relations (Unternehmens-/ Produktnachrichten)
  • Was sind die 5 Rahmendaten der Finanz-/Dreijahresplanung? Und durch was werden die Rahmendaten erfasst? (3 Nennungen mit Definition) Finanz-/Dreijahresplanung erfasst im wesentlichen folgende Rahmendaten:  Investitionen Betriebsmittelbedarf Liquiditätsplanung Marketingvorhaben Entwicklungsvorhaben Erfassng der 5 Rahmendaten durch:  Liquiditätsplanung: -> Erhalten der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens, Berücksichtigung aller Ein-/Auszahlungen Gewinn-/Verlustrechnung: -> Saldo aus Erträgen und Aufwendungen. Gesetzlich vorgeschrieben. Muss gemeinsam mit der Bilanz beim Finanzamt eingereicht werden. Bilanzen: -> Überblick über die Vermögens- und Eigenkapitalentwicklung. Basis für Kennzahlen z.B. Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrentabilität
  • Was bedeutet Liquidität? Das Unternehmen muss immer in der Lage sein, seinen Zahlungs-verpflichtungen frist- und vertragsgerecht nachzukommen Eine reine Planung der Kosten und Umsätze reicht für diese Zielsetzung nicht aus. Wichtig ist vielmehr die Erfassung der Zahlungsströme (Ein-/ Auszahlungen) des Unternehmens Geringe liquide Mittel erhöhen das Insolvenz-/Liquiditätsrisiko, zu hohe liquide Mittel beeinflussen die Rentabilität negativ (weniger Gewinn, da zu viel liquide Mittel) Mangelnde Liquidität ist neben einer zu geringen Eigenkapitaldecke bzw. Überschuldung die häufigste Insolvenzursache bei Unternehmungen. Mangelnde Liquidität tritt häufig überraschend ein, vor allem, wenn in der Unternehmung eine unzureichende Liquiditätsplanung durchgeführt wird.
  • Welche 3 Formeln gibt es um die Liquidität zu berechnen? Liquidität 1. Grades = Liquide Mittel : kurzfristiges Fremdkapital • 100 Liquidität 2. Grades = (Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) : kurzfristiges FK • 100       -> Ein Liquiditätsgrad 2 von rund 100% kann als erstrebenswert betrachtet werden Liquidität 3. Grades = (Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte) : kurzf. FK • 100 -> Ein Liquiditätsgrad 3 von rund 200% kann als erstrebenswert betrachtet werden Wenn es dazu kommen sollte das z.B. bei der Liquidität 2. Grades der Prozentwert weit unter dem regelmäßig geforderten Wert von 100% liegt, kann das Unternehmen durch eine einfache Bilanzverlängerung die Liquiditätskennzahl erheblich verbessern.  --> Am Bilanzstichtag nimmt das Unternehmen einen einwöchigen Kredit auf (kurzfristiges FK erhöht sich um den Betrag des Kredits)
  • Was ist die "Goldene Finanzierungsregel"? Die Goldene Finanzierungsregel ("Goldene Bankregel") fordert eine Fristenkongruenz zwischen der Kapitalaufbringung und anschließenden Kapitalrückzahlung (Finanzierung) und der Mittelverwendung (Investition). D.h.: langfristiges Vermögen (z.B. Gebäude, Maschinen) sollte auch langfristig (mit Eigenkapital oder langfristigen Darlehen) finanziert sein, da es ansonsten über die Laufzeit zu Finanzierungsproblemen kommen kann. 
  • Was ist die "Goldene Bilanzregel" und was fordert sie (3 Punkte)? Die "Goldene Bilanzregel" konkretisiert diese allgemein gehaltene Richtschnur, indem sie die Forderung nach der Verwendung bestimmter Finanzierungsarten aufstellt: In engster Fassung: Das Anlagevermögen ist mit Eigenkapital zu finanzieren. In weiterer Fassung: Das Anlagevermögen ist langfristig, d.h. mit Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital zu finanzieren. In noch weiterer Fassung: Alles langfristig gebundene Vermögen (einschließlich langfristig gebundener Teile des Umlaufvermögens) soll langfristig finanziert sein.
  • Cash-Flow als Erfolgskennzahl Der Cash-flow wird in zweifacher Weise verwendet: Analyse der Finanzkraft (Innenfinanzierungskraft) Analyse der Ertragskraft eines Unternehmens Zahlungsstromorientierte Kennzahl, bei der aus der Erfolgsgröße „Jahresüberschuss” alle diejenigen Aufwands- und Erfolgsgrößen eliminiert werden, die in der Abrechnungsperiode nicht zu Aus- und Einzahlungen führen. Je höher der Cash-flow, um so positiver ist die Liquiditätslage zu beurteilen. Aufgrund seiner weitgehenden Bewertungsunabhängigkeit wird der Cash-flow auch für erfolgswirtschaftliche Analysen herangezogen.
  • Berechnung des Cash-flows Cash-Flow wird nicht direkt, sondern indirekt ermittelt, d.h. asugehend von der Erfolgsgröße (Jahresüberschuss) werden aus-zahlungsunwirksame Aufwendungen (z. B. Abschreibungen) hinzu-gerechnet und zahlungsunwirksame Erträge (z. B. Zuschreibungen) abgezogen. Jahresüberschuss + Aufwendungen, die nicht zu Auszahlungen geführt haben - Erträge, die nicht zu Einzahlungen geführt haben = Cash-flow In der Praxis wird der Cash-flow häufig in seiner einfachsten Form verwendet  Jahresüberschuss +Abschreibungen +/- Veränderung Rückstellungen = Cash-flow
  • Was sind Rückstellungen und Rücklagen? Rückstellungen (Fremdkapital): Rückstellungen sind ungewisse Verbindlichkeiten. Ungewiss deshalb, weil Höhe, Zeitpunkt oder generelles Bestehen nicht sicher sind. Gebildet werden Rückstellungen, um drohende Verbindlichkeiten abzudecken. Dem Unternehmen ist bei der Bildung der Rückstellung nicht bekannt, wann und in welcher Höhe die Verbindlichkeit eintreten wird. Die Auflösung von Rückstellungen ist nur möglich, soweit der Grund für die Bildung entfallen ist. Rücklagen (Eigenkapital): Bei Kapitalgesellschaften sind Rücklagen Teil des Eigenkapitals. Sie dienen der Selbstfinanzierung des Unternehmens und der Stärkung der Eigenkapitalbasis. Konkrete Zwecke sind beispielsweise die Deckung von Verlusten oder künftige Investitionen. 
  • Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)? Wichtiges Instrument für potentielle Investoren um die zu erwartenden Ergebnisse zu beurteilen. Zeitraumbezogene Gegenüberstellungen von Aufwendungen und Erträgen. Die Anfangs- und Endbestände der GuV korrespondieren mit der Bilanz. GuV und Bilanz bilden den sogenannten Jahresabschluss Man unterscheidet in der GuV zwischen zwei Verfahren: Gesamtkostenverfahren  Umsatzkostenverfahren  Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Aufwand und Ertrag der Erfolgskonten nicht direkt auf das Konto Eigenkapital gebucht, sondern zuerst in der GuV „gesammelt“ – daher auch die Bezeichnung des GuV-Kontos als Sammel- oder Hilfskonto. Aus der GuV lässt sich der unternehmerische Erfolg ablesen: Übersteigen die Erträge die Aufwendungen, erwirtschaftet das Unternehmen einen Gewinn. Übersteigen hingegen die Aufwendungen die Erträge, verzeichnet das Unternehmen einen Verlust.
  • Was ist die "Plan"-Bilanz und was die Wesensmerkmale einer Bilanz? "Plan"-Bilanz: Grundlage des Wortes Bilanz (lateinisches Adjektiv bilanx = zwei Waagschalen hebend) ist die Vorstellung einer im Gleichgewicht befindlichen Waage. Wesensmerkmale einer Bilanz sind:  Bilanz als Gegenüberstellung zweier Größen an einem bestimmten Stichtag Die Summen der beiden Größen sind gleich Aktiva (links) mit Vermögen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen) und alles zusammen der linken Seite ergibt die Summe der Aktiva Passiva (rechts) mit Kapital (EK, FK) und alles zusammen der rechten Seite ergibt die Summe der Passiva (gleicher Betrag wie Summe der Aktiva)
  • Nenne die 5 Funktionen der Bilanz Informationsfunktion: Intern und extern, als Grundlage für Kontrolle, Disposition und Planung, Bilanzanalyse, Bilanzvergleich Rechenschaftsfunktion: Intern und extern, gesetzlich und freiwillig, gegenüber Eigentümer, Gläubiger und öffentlich-rechtlichen Institutionen Dokumentationsfunktion: Nachweis inner- und zwischenbetrieblicher Wertbewegungen, Nachweis der in der Buchführung aufgezeigten Geschäftsvorfälle Sicherungsfunktion: Nachweis der Erhaltung und der Möglichkeit der Rück-zahlung von Fremdkapital gegenüber den Gläubigern Ermittlungsfunktion: Erfolgsermittlung als Grundlage der Erfolgszurechnung und -verwendung sowie als Grundlage der Besteuerung; Vermögens- und Kapitalermittlung als Grundlage für Auseinandersetzungen, Fusionen, Vergleich, Konkurs
  • Warum sollte man mit dem Anlagevermögen das Eigenkapital finanzieren? Eigentlich sollte ein möglichst großer Teil des Anlagevermögens ausschließlich durch Eigenkapital finanziert sein um eine weitgehende finanzielle Unabhängigkeit von externen Kapitalgebern zu wahren. Erst wenn das nicht der Fall ist, sind folgende Alternativen zu prüfen: Aufstockung des Eigenkapitals Aufnahme zusätzlicher langfristiger Kredite. Verkauf nicht-betriebsnotwendiger Anlagegüter
  • Was ist die Rentabilität? Unter Rentabilität wird eine Beziehungszahl verstanden, bei der eine Ergebnisgröße zu einer dieses Ergebnis maßgebend bestimmenden Einflussgröße in Relation gesetzt wird. Die Rentabilitätsanalyse ist grundsätzlich aussagefähiger als die Betrachtung der absoluten Erfolgsgrößen Ausprägungen: Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Betriebsrentabilität Umsatzrentabilität
  • Was ist die Eigenkapitalrentabilität und was ist die Formel? Die Renditeerwartung der Gesellschafter richtet sich nach den Risiken, denen das Haftungskapital ausgesetzt ist. In der Grundversion setzt Eigenkapitalrentabilität das Jahresergebnis in Beziehung zum Eigenkapital und bringt somit die „Rendite“ des von den Anteilseignern investierten Kapitals zum Ausdruck: Eigenkapitalrentabilität = Jahresergebnis : (Eigenkapital + (stille Reserve)) • 100 » Stille Reserven sind Teile des Eigenkapitals, deren Höhe jedoch aus der Bilanz nicht unmittelbar ersichtlich ist und meist unberücksichtigt bleibt