Sport (Fach) / Sport KS 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
Ausdauer, Kraft, aerob
Diese Lektion wurde von carina2811 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Leistungsbestimmende Bereich für sportliche Leistung Rahmenbedingungen: Wetter, Material Basis: physische Leistungsfaktoren Technik Physische Fähigkeiten: Wille, Motivation Taktisch-kognitive Fähigkeiten: Wahrnehmung, Strategie
- Physische Leistungsfaktoren Kraft: Gewichtheben Schnelligkeit: 100m Sprint Ausdauer: Langstreckenlauf Beweglichkeit: Gymnastik
- Streckenlänge Langstrecke: ab 3000 m Mittelstrecke: 400-3000m Sprint: bis 400m
- Ausdauer Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung bei langer Belastung
- Schnelligkeit Nerv-Muskel-System, minimaler Zeitabschnitt
- Kraft äußeren Widerstand überwinden oder entgegenwirken
- Beweglichkeit Bewegung mit großer Schwingungsweite
- Konditionelle Faktoren Kraft (anaerob) - Kraftausdauer- (aerob) Ausdauer Ausdauer (aerob)- Schnelligkeitsausdauer- Schnelligkeit (anaerob) Schnelligkeit - Schnellkraft- Kraft Steuerung: Beweglichkeit
- Anaerob Sauerstoffmangel, Energiebereitstellung ohne Sauerstoff unzureichendes O2 Angebot
- Aerob Sauerstoffaufnahmefähig ausreichendes O2 Angebot
- Alaktazid ohne Milchsäurebildung
- Laktazid Milchsäurebildung Übersäuerung
- Allgemeine aerobe Ausdauer Belastungsintensität unter anaeroben Schwelle, Energiegewinnung aerob
- Allgemein anaerobe Ausdauer Belastungsintensität über anaeroben Schwelle Energiegewinnung anaerob Sauerstoffdefizit
- Grundlagenausdauer sportunabhängig Ermüdungswiderstandsfähigkeit aerob
- Spezielle Ausdauer Kurzzeitausdauer: bis 2 min Mittelzeitausdauer: 2-10 Langzeitausdauer: 10 aufwärts
-
- Azyklische Spielausdauer Belastungsintensitäten wechseln Kraft, Schnelligkeit dominierend bei hoher Intensität schnelle Erholung, Grundlagenausdauer bei geringer Intensität
- Reaktionsschnelligkeit Zeit von Auftreten eines Reizes bis Reaktion akustisches Signal
- Zyklische Aktionsschnelligkeit motorische Ablaufschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen (Dribbling)
- Azyklische Aktionsschnelligkeit motorische Ablaufschn. bei azyklischen Bewegungen (Sprung, Wurf,)
- Schnelligkeitsausdauer Stehvermögen bei zyklischen Fortbewegungen mot hoher Intensität
- Phasen der Rktsschnelligkeit Auftreten einer Erregung im Rezeptor auf ein Signal hin -> Überleitung der Erregung ins Zentralnervensystem-> Bildung und Auflösung eines effektorischen Befehls -> (Ende Latenzzeit) Übertragung des Signals vom ZNS auf Muskulatur-> Reizung des Muskels und Entstehung einer mechanischen Aktivität
- Leistungsbestimmende Faktoren Verhältnis von FT zu ST-Fasern Muskelquerschnitt Rktsgeschw
- Maximalkraft Gewichtheben größtmögliche Kraft willkürlich gegen Widerstand
- Schnellkraft eigenen Körper oder Gerät mit hoher Geschw bewegen Widerstände Kontraktionsgeschw überwinden
- Kraftausdauer Turnen, Rudern Ermüdungswiderstandsfähigkeit anaeroblaktazide Energiegewinnung
- FT- Fasern weiß Krafttrainig schnell-kräftig
- ST-Fasern rot Dauertraining langsam-andauernd
- Aktive/ passive Beweglichkeit Passive größer
- Allgemeine Beweglichkeit wichtigste Gelenksysteme
- Spezielle Beweglichkeit bestimmstes Gelenk bestimmter Bewegungsablauf Hüfte bei Hürdenlauf
- Altive Beweglichkeit Größtmögliche amplitude eines Gelenks
-
- Passive Beweglichkeit größtmöglicher Bewegungsausschlag durch Partner oder Last
- Statische Beweglichkeit statisch eingenommen gewisse Zeit halten spagat
- Dynamische Beweglichkeit aktive Beweglichkeit dynamisch erreichbare Beweglichkeit größer als statische
- Einflussgrößen auf Beweglichkeit Gelenkstruktur, (Schaubild) Sehnen, Dehnfähigkeit von Haut, Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln (Bänder halten Knochen zusammen Sehnen von Knochen zu Muskeln Muskeln und Sehnen dehnen kontrahierte Muskeln nicht)