Soziologie (Fach) / AO (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

hrhr

Diese Lektion wurde von supdude erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition AKU - Ges. Form der Ware Arbeitskraft - nicht mehr primär Verkauf des latenten Arbeitsvermögens - Arbeitskraft weitgehend selbstorganisiert/selbstkontrolliert in Beiträge zum betrieblichen Ablauf überführen ...
  • 3 Idealtypen v. Arbeitskraft (Pongratz/Voß) TYP ... - Proletarischer Lohnarbeiter Frühindustrialisierung Rohes Arbeitsvermögen nachgefragt persönliche Kontrolle der Arbeitsleistung (Vorgesetzter...)
  • 3 Idealtypen v. Arbeitskraft (Pongratz/Voß) TYP ... Verberuflichter Arbeitnehmer Standardisierte Qualifikation Bestimmte Arbeitstugenden (Zeit, Tempo (z.B. FLießband) Entlohnung nach Qualifikation Verwissenschaftlichte Kontrolle (Taylor) [technisch, ...
  • 3 Idealtypen v. Arbeitskraft (Pongratz/Voß) TYP ... Arbeitskraftunternehmer (verbetrieblicht) Sozialqualifikationen (soft skills) gefordert Individualqualifikationen führen zu Entberuflichung Zuschneidung der Quali nach Abschluss (BA, MA, Dr.) Selbstkontrolle ...
  • Subjektivierung des AKU? Arbeitszeiten flexibel und evtl. selbst festgelegt Arbeitsort ungebunden Anbieten der eigenen AK in Konkurrenz zu anderen Fachliche Flexibilität und ständige Weiterbildung Eigenmotivation Arbeitsmaterial ...
  • Kontrollproblem - wie wird der AKU noch kontrolliert? ... Zielvereinbarungen Verantwortliche Autonomie Leistungsvereinbarungen Kontrolle notwendig?
  • Williamsons Opportunismusproblem`? Arbeitnehmer versucht bei vertraglich gesichertem Lohn möglichst wenig zu leisten Taylor: Mensch von Natur aus faul Trödeln, Sabotage, Absprache
  • Formen von Kontrolle? persönliche, direkte Kontrolle (Peitsche) Strukturelle Kontrolle: (indirekte, technische -> Arbeitstakt / bürokratisch: hierarchie etc,) Selbstkontrolle (AKU) als nächster Schritt
  • Ansatz von Taylor Trennung Hand- / Kopfarbeit Pensum- und Bonussystem  Auslese/Anpassung der Arbeiter Versöhnung Arbeit/Management durch Experten (Bla Ingenieure können alles) Taylors Wissenschaft: Annahmen über ...
  • Können Zielvereinbarungen das Transformationsproblem ... - bei unqualifizierten Tätigkeiten keinen Sinn bei hochkomplexen z.B. in Form von Projektarbeit denkbar, aber z.B. nicht in Gestalt von Innovationsvereinbarungen (unmöglich)   Zielvereinbarungen als ...
  • Was ist das Transformationsproblem? Arbeit z. Sicherung des Lebensunterhaltes/Gelderwerb => möglichst wenig leisten und dabei viel kassieren Problem der Transformation des Arbeitspotentials in tatsächlich geleistete Arbeit (Unvollständigkeit ...
  • Lösungen des Transformationsproblemes? KOntrolle Verantwortliche Autonomie Betrieb als GEmeinschaft Organisationskultur, Zielvereinbarungen (nicht bei low) AKU als Lösung? Anreize Leistungsvereinbarungen
  • Warum Industriesoziologie früher Teil von allg. Soz ... Zunehmende Ausdiff. ges. Teilsysteme, die jeweils eigene Funktionslogik besitzen und damit spezifische Kommunikationsmedien etc.  Industriesoz gewann an Bedeutung (Transformproblem) Anwendungsbereich ...
  • Ist die Arbeitsgesellschaft am Ende? Pro: Technisierung, immer weniger Arbeiter notwendig, Verlagerung der Produktion ins Ausland (Weltarbeitsgesellschaft?) Kontra: Kontroll und Wartungspersonal für Technik erforderlich, Reine Dienstleistungsgesellschaft ...
  • Unterschied des Blickes auf Arbeit von Arbeits/Industriesoziologie ... -> Zuhnehmende Ausdiff,    Luhmann: Alle ausdiff systeme haben zunehmende organisationsabhängikeit   schimank: durchorganisierung vorhanden, aber graduell abgestuft (z.B. wirtschaft+politik vs. gesundheitswesen ...
  • Bedeutung Erwerbsarbeit in Gesellschaft? absolut zentral, lulz.   make something up, biatch
  • Kennzeichen des Idealtypus keine Hypothese, sondern Richtung weisen für Hyp/Theorie Nicht Darstellung des Wirklichen, sondern Ausdrucksmittel einseitige Steigerung von Aspekten, Reihe von Einzelentscheidungen die zu Gedankengebilde ...
  • Typen von Qualifikationen? funktional: direkt tätigkeitsbezogen (SPSS) extrafunktional: Tugenden wie Loyalität, Pünktlichkeit, Sorgfalt SQs: soft skills, kommunikation, team...
  • Typen von Arbeitsmärkten? Unstrukturierte Arbeitsmärkte: wenig VOrkenntnisse, keine spezifischen Qualifikationen Fachliche Arbeitsmärkte: allg. anerkannte berufliche Quali Betriebsinterne AMkte: Qualifikation und Allokation ...
  • Wann sind informelle Netzwerke im Prozess der Rekrutierung ... Bei mangelnder Professionalisierung, oder wenn in der branche keine universellen qualifikationskriterien existen sind
  • Definition Industrielle Beziehungen Gefüge substantieller und prozeduraler Regeln, die Einsatz und Verkaufsbedingungen von Arbeitskraft und die Prozeduren zur Festlegung dieser Bedingungen beinhalten   Regeln zum Schutz der Arbeitskraft ...
  • Elemente des traditionellen deutschen Modells der ... Einheitsgewerkschaft Spitzenverbände Sektorale Organisation KEIN closed shop Interessenvertretung, aber keine Dienstleistung
  • Veränderungen im System der Indus. Bez. am Beispiel ...   Verbetrieblichung: Interaktionsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung -> Einspannung der Vertretung Interessenvertretung eher auf Seite des Betriebes, mehr Einfluss beim Arbeitgeber ...
  • Haben Gewerkschaften Zukunft? Pro Institutionalisierung bringt vorteile bei Artikulation Win-Win bei Tarifvertrag (Sicherung AN, Kostensenkung AG) Einbindung von mehreren Konfliktparteien/Tarifgruppen Kontra Kaum Einheitsgewerkschaften ...
  • Hauptmerkmale des NAV abhängige Erwerbsarbeit, einzige Einkommensquelle Vollzeit existenzsichernd unbefristet dauerhaft/kontinuierliche standardisierte Arbeitszeit absichernde rechtliche und tarifliche Normen kontinuierliche ...
  • Erosion des NAV? dauerhaft von Vollbeschäftigung entfernt bzw. sogar Massen-AL Abnahme des NAV von 84 (1970) auf 68 (1995) Zunahme von Zeilzeit, geringfügig, befristet, Leih, Zeitarbeit, ABMs) Frauenanteil steigt, meist ...
  • Worin liegen die URsachen für Erosion des NAV? Deregulierung gesellschaftliche Ansprüche an Arbeit im Wandel Wirtschaftlicher Stukturwandel Erosion der klassischen Kollektivverträge (keine Flächentarife) Frauenarbeit steigt Liberalisierung und ...
  • Wie könnte zukünftiges NAV aussehen? Bisher: Schutz vor wirtsch. und soz. Risiken, Verringerung soz. Ungleichheit, Erhöhung wirtsch. Effizienz.   Neu: Beruf / Familie Nicht mehr nur Schutz, sondern Verwirklichung, Wahlmöglichkeit, Gestaltung ...
  • Was ist doppelte Subjektivierung? Im Individuum: Bedürfnis nach Einbringung perspönlicher Fähigkeiten, Selbstverwirklichung usw. -> Veränderung in Arbeitseinstellungen Im Betrieb: funktionaler Bedarf an Subjektivität (Zeiteinteilung, ...
  • Wie äußert sich normative Subjektivierung? Gerade junge Arbeitnehmer haben starke normative Ansprüche an ihre Arbeit: Sinn, persönliche Entfalutung, Selbstverwirklichung..   -> keine langweiligen berufe -> jeder will die tollen -> berufs und ...
  • 21 Jhdt: Es scheint, als würde Subjektivität als ... Im Fordismus noch Störfaktor, mittlerweile Nutzen! Beispiel... usw
  • Mit welchen Unsicherheiten muss sich ein Wirtschaftsunternehmen ... Zulieferer (abhängigkeit) Wettbewerber (marktkonkurrenz, preiskampf...) verhältnis management/eigentümer/belegschaft (streiks, ausfälle, transfomrationsproblem) produktionsmärkte (besser absatzmärkte) ...
  • isomorphismus nach neoinstit. organsisationsforschung? ... in spezifischen sektoren finden wir sehr ähnliche oder gleiche organisationsformen: Automobilsektor, NGOs...   Warum Isomorphismus: Normen, Leitbilder, angleichung an rational, effektive, vorbildliche ...
  • Definition von Organisation Bestimmte personen "Aggregat" spezifischer Zweck hierarchisch verfasst mit ressourcen ausgestattet relativ dauerhaft strukturiert arbeitsteilige Interaktion min. ein Entscheidungs und Kontrollzentrum ...
  • Globalisierung definieren Am besten die Dimensionen raushauen: Ökonomische Politische Technische Kulturelle Soziale Ökologische räumlich zeitliche ausdehnung und intensivierung aller beziehungen und interaktionen dieser ...
  • Auslandsorientierung von Unternehmen. Vier wichtige ... Exportorientiert: Ein Standort, exportiert in untersch. Länder  Multinational: Ein Standort, der ein aus regionalen Außenposten gewachsenes Konglomerat koordiniert Global: Standardisierung von Produkten ...
  • Welche Überlegungen leiten ein Unternehmen (hier ... lokal/mikroregionale Faktoren öffentliche infrastruktur und anreize arbeitsmark/arbeitsbeziehungen struktur der zulieferer/inputs sozial kulturelles mileu national marktzugang spezifische ressourcen ...
  • Werden in neuen Standorten Strategien, Ziele, Werte ... Meist nicht, es erfolgt Anspassung an lokale gegebenheiten wie kulturelles milieu, marktzugang und so weiter