Biologie (Fach) / Genetik Theorie (Knippers) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 236 Karteikarten
Theoriewissen zur Genetikvorlesung
Diese Lektion wurde von Kami erstellt.
- Was sind SINE-Sequenzen (short interspersed repetitve elements)? > repetitive Elemente, die über das gesamte Genom verteilt sind (interspersed) > gut untersucht: Alu-Elemente bei Mensch- oder Mausgenom (ca. 10 - 15 % des Gesamtgenoms) > genetische Bedeutung unbekannt
- Was sind LINE-Sequenzen (long interspersed repetitive elements)? > lange repetitive DNA-Elemente, die über das gesamte Genom von Säugetieren verstreut liegen > insgesamt bis zu 20 % des Gesamtgenoms > genetische Bedeutung unbekannt
- Wie viel % der DNA von Tieren und Pflanzen ist für die Kodierung von Proteinen reserviert? 5 - 10 % > Rest: repetitive Abschnitte = unbekannte genetische Funktion
- Wie liegt die DNA in eukaryotischen Chromosomen vor? linear (wie ein Faden mit zwei Enden)
- Wie liegen die Genome in prokaryotischen Zellen vor? zu Ringen geschlossen
- Wie liegt die DNA in Mitochondrien und Chloroplasten vor? ringförmig
- Wie liegt die DNA im Lambda-Phagen vor? im Viruspartikel: linear nach Infektion in der Wirtszelle: ringförmig
- Konsequenzen der Ringstruktur der DNA? Stänge der DNA-Doppelhelix können sich bei Denaturierung trennen DNA oftmals verdrillt = Superhelix oder Supercoils > Verdrillungen sind den Windungen in der Doppelhelix überlagert
- Wann entstehen negative Supercoils? > Doppelhelix wird entwunden = superhelix ist rechtsläufig > Die meisten natürlich vorkommenden DNA-Moleküle haben negative Supercoils
- wann entstehen positive Supercoils? > Überwindung der Helix (nach Rechtsdrehung) > linksläufige Superhelix
- Durchführung einer Agarose-Gel-Elektrophorese Ein Plastikgefäß, gefüllt mit geeignetem Puffer, enthält ein Agarose-Gel, es ist vollständig im Puffer eingetaucht Am "Start" enthält das Agarose-Gel einzelne Vertiefungen oder Kerben zum auftragen des zu trennenden Gemisches von DNA-Fragmenten Nach dem Anlegen des elektrischen Feldes wandert die negativ geladene DNA auf den positiven Pol zu Nach Beendigung der Elektrophorese werden die getrennten DNA-Banden mit Ethidiumbromid angefärbt. DNA läuftet im UV-Licht hell auf.
- Warum macht man Gel-Elektrophoresen? Zur Bestimmung von Größe und Form von DNA-Molekülen
- Wovon hängt die Geschwindigkeit ab, mit der sich DNA-Stücke im elektronischen Feld auf den positiven Pol einer Elektrophorese zubewegen? > Größe der DNA-Abschnitte > Stromstärke > Pufferbedingungen > Agarose-Konzentration > DNA-Struktur (ringförmige superhelikale DNA wandert schneller als ringförmig relaxierte (offene) DNA)
- Wie nennt man DNA-abbauende Enzyme? Desoxyribonucleasen = DNasen - Unterscheidung in Endonucleasen und Exonucleasen
- Was sind Endonucleasen? - Untergruppe der Desoxyribonucleasen > bauen DNA durch Spaltung "innerer" Phosphodiester-Bindungen ab
- Was sind Exonucleasen? - Untergruppe der Desoxyribonucleasen > bauen DNA von den Enden her ab
-
- Was versteht man unter Restriktion? > artfremde DNA wird abgebaut und zerstört > Restriktionsnucleasen sind verantwortlich für diesen Vorgang
- Was sind Restriktionsnucleasen? > Erkennen kurze Folgen von Nucleotiden, an denen oder kurz nach denen sie die DNA schneiden > arteigene DNA gegen Abbau durch biochemische Markierung (=Modifikation) geschützt
- Was versteht man unter Modifikation von DNA? biochemische Markierung von DNA-Abschnitten zum Schutz vor Abbau durch Restriktionsnucleasen > besteht aus methyliertem Adenin- oder Cytosin-Baustein
- Welche Aufgabe haben Modifikationsenzyme? schützen die arteigene DNA durch Methylierung von Nucleotiden in der Erkennungssequenz
- Welche Restriktionsnucleasen-Typen gibt es? Typ I-Restriktionsnucleasen: erkennen definieret Sequenzen, schneiden DNA aber an entfernt gelegenen zufälligen Stellen> 3 Untereinheiten: 1 bindet spezifisch an Erkennungssequenz, 1 methyliert Adenin-Reste, 1 für DNA-Spaltung Typ II-Restriktionsnucleasen: unabhängig von funktionell dazu gehörenden Methylasen> spalten an Erkennungsstelle oder in enger Nachbarschaft Typ III-Restriktionsnucleasen: bestehen aus mehreren Untereinheiten und spalten DNA in Abstand von 20-25 Basenpaaren von Erkennungsstelle
- Welcher Sinn steckt hinter dem Modifikations-Restriktionssystem? Erhalt der genetischen Eigenart eines Bakterienstammes
- Warum wird DNA zentrifugiert? Zellkerne sind am größten, daher landen sie im Niederschlag (pellet). Darüber sind Mitochondrien angesiedelt, während Ribosomen und gelöste Moleküle im Überstand verbleiben
- Was sind Proteine? Makromoleküle, die aus vielen Einzelbausteinen aufgebaut sind = Aminosäuren
- Was versteht man unter der Primärsequenz von Proteinen? Die Reihenfolge / Sequenz der Aminosäuren
- Wie nennt man Aminosäure-Sequenzen mit weniger als 20 Bausteinen? Peptide
- Wie sind Aminosäuren aufgebaut? > tragen am zentralen C-atom (α-C-Atom)- eine Säure- oder Carbox-Gruppe, - eine Amino-Gruppe und - ein H-Atom oder eine Seitenkette > Unterscheidung durch die Art der Seitenkette (Größe, Form, Ladung)
- Was versteht man unter der Peptid-Bindung in Aminosäuren? > im Protein ist die Carboxy-Gruppe einer Aminosäure mit der Amino-Gruppe der benachbarten Aminosäure durch eine kovalente Bindung verknüpft = Peptid-Bindung
- Was bewirkt die Peptid-Bindung bei Proteinen? > Links liegt immer eine freie Amino-Gruppe, rechts eine freie Carboxy-Gruppe Jedes Protein hat also ein freies Amino-Ende = N-Terminus (NH2) und ein freies Carboxy-Ende = C-Terminus (COOH) > Entspricht 3´- und 5´-Ende
- Was versteht man unter Polypeptid-Ketten? Folge von Aminosäuren ohne Berücksichtigung ihrer Lage im dreidimensionalen Raum
- Welche Arten von Anordnungen bestimmen einen wesentlichen Teil der Protein-Struktur? > α-Helix = Wasserstoffbrücke zwischen CO-Gruppe einer Aminosäure und der NH-Gruppe der viertnächsten Peptid-Bindung in der Reihe aufeinanderfolgender Aminosäuren = rechtsläufige Helix > β-Faltblatt = Wasserstoffbrücken zwischen verschiedenen Abschnitten der Polypeptid-Kette> können in zwei Richtungen verlaufen: a) parallelb) antiparallel
- Welche Formen von Proteinen gibt es? Globuläre Proteine : etwa kugelförmig oder ellipsoid> Alle Enzyme sind globuläre Proteine Faserförmige Proteine: meist Strukturproteine inner- oder außerhalb von Zellen
-
- Wie definiert sich die Tertiärstruktur der Proteine? - dreidimensionale Proteinstruktur> α-Helix-Abschnitte = Zylinder/helikale Bänder> β-Faltblätter = breite Pfeile
- Wie definiert sich die Sekundärstruktur der Proteine? Polypeptiddarstellung ohne Berücksichtigung des dreidimensionalen Raumes
- Welche Proteinstrukturen gibt es? Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur
- Was versteht man unter einer Proteindomäne? = kleinste Protein-Einheit mit einer definierten und unabhängig gefalteten Struktur
- Wie definiert sich die Quartärstruktur von Proteinen? - mehrere Proteindomänen / Untereinheiten setzen sich spezifisch gefaltet aneinander und bilden einen funktionstüchtigen Proteinkomplex
- Was versteht man unter Dimeren (bei Proteinen)? zwei eng aneinanderliegende Untereinheiten (Quartärstruktur)
- Was versteht man unter dem Ausdruck "Self assembly"? Die Informationen zur Herstellung der Aminosäure-Folge wird in den Genen vererbt. Die dreidimensionale Struktur bildet sich daraus von selbst
- Was ist ein natives Protein? Ein funktionsfähiges Protein in seiner zusammengesetzten Quartärstruktur
- Was hilft bei der Faltung der Proteine in ihre Quartärstruktur? molekulare Chaperone = Hilfsproteine > stabilisieren ungefaltete und halbwegs gefaltete Übergangszustände von Proteinen und verhindern falsche Faltungswege durch ständiges Schließen und Lösen von Wechselwirkungen zwischen der Polypeptid-Kette und den Chaperonen > erfordert viel ATP
- Was versteht man unter Transkription? Die Nucleotid-Folgen in den Genen der DNA werden umgeschrieben - transkribiert - in die Nucleotid-Folge von RNA
- Was versteht man unter Translation? Die RNA-Sequenzen werden übersetzt - translatiert - in Aminosäure-Sequenzen von Proteinen.
- Unterschiede zwischen DNA und RNA DNA RNA - Desoxyribonucleinsäure - Ribonucleinsäure - Thymin - Uracil - liegt i.d.R. doppelsträngig vor - liegt i.d.R. einzelsträngig vor (Ausnahmen)
- Welche RNA hat keine freien Enden und liegt ringförmig vor? RNA von Viroiden RNA von Viren
- Was ist ein Viroid? Erreger von Pflanzenkrankheiten sehr kleine, ringförmig geschlossene RNA als Nucleinsäue
- Was ist ein Virus? sehr kleiner, infektiöser zellulärer Parasit kein eigener Stoffwechsel Reproduktion nur durch Zellinfektion Nucleinsäure kann in RNA oder DNA vorliegen
- Beispiele für Virenerkrankungen bei Pflanzen, Tieren, Menschen Pflanzen:- Tabak-Mosaik-Virus- Blattrollkrankheit Tiere- Tollwut- Maul- und Klauenseuche Menschen- Hepatitis- HIV
- Was ist ein Prion? infektiöses Protein ohne enthaltene Nucleinsäure degeneriert das zentrale Nervensystem
- Beispiel für Prione bei Tieren und Menschen Tiere:- Scrapie (Schafe)- BSE (Rinder) Menschen- Creutzfeld-Jakob-Krankheit
-