Sportrehabilitation (Fach) / Trainingsplanung im Rehasport (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Phasenmodell des muskulären Aufbautrainings im Rehasport
Diese Lektion wurde von lumbago erstellt.
- Beschreiben Sie den methodischen Aufbau des Phasenmodells für das muskuläre Aufbautraining in der Rehabilitation. Das Phasenmodell gliedert sich in 6 Stufen unterschiedlicher Trainingszielsetzung, Dauer und Intensität. Stufe (Vortraining): Sensorikverbesserung / Propriozeption Stufe (Vortraining): Muskelausdauertraining und bradytrophes Training Stufe: Kraftausdauertraining Stufe: Hypertrophietraining Stufe: Neuromuskuläres Training, intramuskuläre Koordination Stufe: arbeits- und sportartspezifisches Krafttraining.
- Beschreiben Sie die 1. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Verbesserung der Sensorik als Voraussetzung für alle weiteren Trainingsmaßnahmen Inhalt: Übungen zur Verbesserung der Propriozeption; die Qualität der Bewegungsausführung steht im Mittelpunkt des Trainings. zeitliche Dauer: ca. 2 - 3 Wochen (hängt vom Beschwerdebild ab).
- Beschreiben Sie die 2. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Verbesserung des allgemeinen und lokalen Muskel- und Gelenkstoffwechsels Verbesserung des intrazellulären Sauerstoffangebotes Erhöhung der mitochondrialen Kapazität Verbesserung der Kapillarisierung Erhöhung der lokalen Energiedepots Schulung der intermuskulären Koordination Förderung der Ernährungssituation der bradytrophen Strukturen Inhalt: Bradytrophes Training dynamische Übungen 30-50 Wiederholungen (> 2 min) geringe Intensität (Muskel)ausdauertraining Zeit: ca. 2-4 Wochen
- Beschreiben Sie die 3. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Verbesserung der Ermüdungswiderstandsfähigkeit der Arbeitsmuskulatur Vergrößerung der lokalen Energiedepots im Muskel (Phosphate, Glykogen) Verbesserung der Kapillarisierung Verbesserung der Laktattoleranz. Inhalte: dynamische Übungen 15-30 Wiederholungen (50-90 sek) moderate Intensität zeitliche Dauer: ca. 4-6 Wochen
- Beschreiben Sie die 4. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Erreichen einer Muskelhypertrophie Beseitigung von bestehenden Muskelatrophien Verbesserung der inter- und intramuskulären Koodination. Inhalte: dynamische Übungen 8-15 Wiederholungen (20-50 sek) mittlere Intensität zeitliche Dauer: ca. 4-6 Wochen
- Beschreiben Sie die 5. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Verbesserung der neuromuskulären Kraftentwicklung Verbesserung der intramuskulären Koordination Beseitigung des bestehenden Kraftdefizites Erhöhung der Belastbarkeit der aktiven und passiven Strukturen Inhalte: dynamische Übungen 5-8 Wiederholungen oder weniger (< 20 sek) hohe Intensität zeitliche Dauer: ca. 4-6 Wochen.
- Beschreiben Sie die 6. Stufe des Phasenmodells des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation (Ziel, Inhalt, zeitliche Dauer) Ziel: Integration unspezifischer Kraftqualitäten in alltags-, berufs- und sportartspezifische Bewegungsmuster Inhalt: alltags-, berufs- und sportartspezifische Kraftübungen mit Transfer zu realen Bewegungssituationen zeitliche Dauer: offen.