Biologische Psychologie (Fach) / Neuroanatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

Anatomische Begriffe des Gehirns

Diese Lektion wurde von jfischer16 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Körperebenen spielen in der Untersuchung des Gehirns und der Wirbelsäule eine Rolle? Sagittalebene = Betrachtung „von der Seite“Horizontalebene =Betrachtung „von oben“ in der Wirbelsäule heißt die vergleichbare Ebene Transversalebene = horizontaler Querschnitt durch WirbelsäuleFrontalebene = Betrachtung „von vorne“ oder „von hinten“
  • Welche Lage- und Richtungsbezeichnungen gibt es für die Beschreibung des Gehirns und der Wirbelsäule? dorsal = "oben" (in der Wirbelsäule rückenwärts) ⇔ ventral = "unten" (in der Wirbelsäule bauchwärts) caudal = steisswärts ⇔ rostral = schnauzen- oder schnabelwärts (im Körper heißt das cranial) lateral = seitlich ⇔ medial = innerlich posterior = "hinten", beim Menschen identisch mit dorsal ⇔ anterior = "vorne", beim Menschen identisch mit ventral
  • In welche zwei Bestandteile lässt sich das allgemeine Nervensystem unterteilen? Zentrales Nervensystem (ZNS) Peripheres Nervensystem (PNS)
  • Wo befindet sich das Zentrale Nervensystem? Im Gehirn und im Rückenmark
  • Wo befindet sich das Periphere Nervensystem? außerhalb des Schädels und der Wirbelsäule
  • In welche zwei Bestandteile lässt sich das Periphere Nervensystem unterteilen und welche Funktionsunterschiede haben sie? Somatisches Nervensystem (interagiert mit der Umwelt) Autonomes Nervensstem (verwaltet unbewusst lebenswichtige Funktionen des Körpers)
  • In welche zwei Arten lassen sich efferente Nerven unterscheiden? sympathische ↔ parasympathische Nerven
  • In welche zwei funktionsgebundene Arten lassen sich Nerven im Peripheren Nervensystem unterscheiden? Afferente (sensorisch, leiten Signale zum ZNS) Efferente (motorisch, leiten SIgnale vom ZNS zu Muskeln)
  • Wie sind die Spinalnerven aufgebaut? - 31 Paare an Mischnerven (afferent und efferent) - sensorische und motorische Wege vom Rückenmark zu Rumpf, Armen und Beinen
  • Wie sind die Hirnnerven aufgebaut? - 12 Paare an efferenten, afferenten und Mischnerven - direkte Verbindung zum Gehirn, die Region von Kopf bis Hals ohne Rückenmark versorgt
  • Welche Funktionen haben die zwölf Paare der Hirnnerven? (fettgedruckte hier wichtigste) I. Nervus olfactorius (Riechnerv) II. Nervus opticus (Sehnerv) III. Nervus oculomotorius (Augenbewegungsnerv) IV. Nervus trochlearis (schräger obererer Augenmuskel) V. Nervus trigeminus (Augennerv, Oberkiefer, Unterkiefer) VI. Nervus abducens (laterale Augenmuskel) VII. Nervus facialis (Gesichtsnerv) VIII. Nervus vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv) IX. Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv) X. Nervus vagus (Parasympathikus und Regulation von inneren Organen) XI. Nervus accessorius (Willisii) (eigtl. aus dem Rückenmark, Beinerv) XII. Nervus hypoglossus (Zungenbewegung)
  • Durch welche Körperteile und Mechanismen schützt sich das ZNS? - Hirnhaut (Meningen)- Zerebrospinalflüssigkeit- Hirn-Blut-Schranke
  • Wie ist die Hirnhaut aufgebaut? - drei Schichten, zwischen zweiter und dritter der Subarachnoidalraum Dura Mater (Dicke eines dicken Papiers, sehr schmerzempfindlich wegen vielen Nerven, viele Blutgefäße, leicht entfernbar)Arachnoidea Mater (sehr dick und nicht leicht entfernbar)Subarachnoidalraum (gefüllt mit Zerebrospinalflüssigkeit)Pia Mater (liegt direkt auf Gehirn und Rückenmark, weiches Bindegewebe)
  • Was ist Zerebrospinalflüssigkeit, wo ist sie und was ist ihre Funktion? Eine Sekretion in Ventrikeln (= Höhlräumen des Gehirns) und zirkuliert in diesen, im Subarachnoidalraum und im zentralen Kanal des Rückenmarks. Ihre Funktionen sind u.a. die Polsterung des Gehirns und Rückenmarks und Entsorgung von Abfallstoffen aus dem Gehirn.
  • Wie wird das Gehirn mit Blut versorgt und worin besteht die Hirn-Blut-Schranke dabei? Versorgung durch Karotisartieren und Vertebralartierienganz vereinfacht: die cerebralen Gefäßwände (= Gefäße des Großhirns) sind so verpackt, dass viele Proteine und andere große Moleküle nicht hindurch passen → Schutz vor vielen toxischen und anderen gefährlichen Substanzen
  • Wie viele Knochen und Spinalnervenpaare gibt es in jedem Abschnitt des Rückenmarks? verläuft von der Medulla bis zu den ersten Lumbalwirbeln Wirbelsäulenknochen:- Zervikal 7- Thorakal 12- Lumbal 5- Sakral 5- Steißbein 3-5 Rückenmarkssegmente: • Halsbereich: 8 zervikale Nervenpaare, C1–C8 • Brustbereich: 12 thorakale Nervenpaare, Th1–Th12 • Lendenbereich: 5 lumbale Nervenpaare, L1–L5 • Kreuzbeinbereich: 5 sakrale Nervenpaare, S1–S5 • Steißbeinbereich: 1 kokzygeales Nervenpaar, Co1
  • Welche Reflexe sind im Rückenmark angesiedelt? • Patellarreflex • Rückzugsreflex • Autonome Funktionen (z.Bsp. Wasserlassen, Erektion) • Bewegungen
  • Wie ist das Rückenmark aufgebaut? innen graue Substanz (Zellkörper und unmyeliniserte Interneurone) außen weiße Substanz (myelinisierte Axione)
  • Wo sind die afferenten und wo die efferenten Neuronen im Rückenmark verbunden? Hinterwurzel: afferent, unipolar Vorderwurzel: efferent, multipolar, sowohl autonom als auch somatisch
  • In welche fünf Hauptstrukturen kann man das Gehirn unterteilen? - Myelencephalon (Nachhirn) - Metencephalon (Hinterhirn) - Mesencephalon (Mittelhirn) - Diencephalon (Zwischenhirn) - Telencephalon (Endhirn)
  • Aus welchen Regionen besteht der Truncus elebri (Hirnstamm) und wie wird er manchmal bezeichnet? Mesencephalon (Mittelhirn), Metencephalon (Hinterhirn) und Myelencephalon (Nachhirn). Er wird manchmal als Repitiliengehirn bezeichnet, da alle Spezies bis einschließlich Reptilien nur diesen Teil besitzen.
  • Aus welchen Regionen besteht das Rohmbencephalon (Rautenhirn)? Metencephalon (Hinterhirn) und Myelencephalon (Nachhirn)
  • Wie ist das Myencelphalon aufgebaut? Aus der Medulla oblongata (verlängertes Mark)
  • Aus welchen Hauptstrukturen besteht das Metencephalon (Hinterhirn)? Cerebellum (Kleinhirn) Pons (Brücke)
  • Aus welchen Bestandteilen besteht das Mesencephaon (Mittelhirn)? Tectum Tegmentum
  • Aus welchen Regionen besteht das Prosencephalon (Vorderhirn)? Telencephalon (Endhirn) und Diencephalon (Zwischenhirn)
  • Aus welchen Bestandteilen besteht das Diencephalon (Zwischenhirn)? ThalamusHypothalamus
  • Aus welchen Strukturen besteht das Telencephalon (Endhirn)? cerebraler Cortex Amygdala Basalganglien
  • Wo befindet sich die formatio reticularis und was sind ihre Aufgaben? - reicht von Medulla oblongata bis ins Diencephalon Allgemeinen Aktivierung (aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem „ARAS“), z.B. Aufmerksamkeit, Schlafen Bewegung Aufrechthaltung Autonome Reflexe z.B. Erbrechen, Niesen Respiration und Ventilation (bei Atmung)
  • An welchen Vorgängen ist die Pons beteiligt und wo befindet sie sich? im Metencephalon, beteiligt anGleichgewichtReisekrankheitAtmungMimikAugenbewegungen
  • An welchen Vorgängen ist das Cerebellum (Kleinhirn) beteiligt, wie ist es aufgebaut und wo befindet es sich? im Metencephalon, besteht aus 2 Hemisphären und Kleinhirnwurm, beteiligt anWillkürliche Bewegungen, Muskeltonus, GleichgewichtSpracheReisekrankheit, Exekutivfunktionen, emotionale Verarbeitung
  • Wie ist das Tectum aufgebaut, an welchen Vorgängen sind diese Teile beteiligt und wo befindet es sich? im Mesencephalon, aufgebaut aus Colliculus superior (Sehen, Augenbewegungen) und Colliculus inferior (Hören, Raumlokalisierung)
  • Wie ist das Tegmentum aufgebaut, an welchen Vorgängen sind diese Teile beteiligt und wo befindet es sich? im Mesencephalon, auf gebaut aus Periaquäduktalem Grau (Natürliche Schmerzverwaltung (Opiate)) Nucleus ruber (MotorischeAusgänge) Substantia nigra (Motorische Ausgänge, Einfluss bei Morbus Parkinson)
  • Was sind Bestandteile des Thalamus, wo befindet er sich und welche Funktionen hat er? im Diencephalon besteht aus vielen Nuclei, am wichtigsten sind: Corpus geniculatum laterale (CGL =LGN) Corpus geniculuatum mediale (CGM =mGN) Funktion: erhält, sortiert und leitet sensible und sensorische (aber keine olfaktorischen) Informationen an den Kortex weiter, unterteilt in drei Teile
  • Wo befindet sich der Hypothalamus und welche Funktionen hat er? im Diencephalon, arbeitet eng mit der Hypophyse zusammen reguliert endokrine Funktionen (d.h. sorgt dafür, dass Stoffe ins Blut abgegeben werden) zuständig für Bereiche wie: Motivation Aufrechterhalten der Homöostase (autonome Funktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck u.a.) Hunger + Durst Müdigkeit, Schlaf, zircadianer Rhythmus Sexualität
  • Wo befinden sich die Basalganglien, aus welchen Teilen sind sie aufgebaut und an welchen Vorgängen sind sie beteiligt? im Telencephalon besteht aus: Striatum (Nucleus caudatus und Putamen) Globus Pallidus Amygdala (Amygdala kann auch bei Limbischem System eingeordnet werden) Nucleus subthalamicus Nucleus accumbens Substantia nigra Funktion: Motorische Steuerungsteht im Zusammenhang mit Morbus Parkinson und Huntington und ADHS
  • Wo befindet sich das Limbische System, aus welchen Teilen besteht es und an welchen Vorgängen sind diese beteiligt? im Telencephalon Amygdala (Angst, Aggression, Motivation)Hippocampus (Deklaratives Gedächtnis)zingulärer Kortex (Entscheidungsfindung, Emotion, Belohnung, Schmerz, Augenbewegung)Mammilarkörper (Teil des Hypthalamus, Gedächtnis)Fornix (Verbindung Hippocampus, Mammilarkörper und andere Regionen)Septum (Belohnung) Funktion: Lernen, motivationales Verhalten und (v.a. negative) Emotionen, wird beim Menschen durch starke Verbindungen mit dem Kortex ausgeglichen
  • Wie ist die Hirnrinde aufgebaut? tief gefaltete äußere Schicht, besteht aus „grauer Hirnsubstanz“ (u.a. für Intelligenz, Wahrnehmung und motorische Leistungen), Dicke 2-5mm Faltungen: Fissurae (große Furchen), Sulci (kleine Furchen) und Gyri (Windungen, d.h. Hügel zwischen den Furchen) Faltung steigt mit Evolution
  • Wo befindet sich der zerebrale Kortex, wie ist er aufgebaut und an welchen Vorgängen ist er beteiligt? im Telencephalon Hirnrinde, darunter weiße Substanz besteht aus vier+1 Lappen: Frontallappen (vorne, Sulcus centralis), Parietallappen (Mitte), Temporallappen (seitlich, Sulcus lateralis), Occipitallappen (hinten) und Insula (innen) wird nach Funktionen in Sensorischen Kortex, Motorkortex und Assoziationskortex eingeteilt wird nach Evolution in Neokortex bzw. Isokortex und Allokortex eingeteilt
  • Was ist eine Karte, die für das Gehirn benutzt wird? Broadmannkarte von 1909, 52 Areala, basierend auf Zytoarchitektonik