LF11 VWL (Fach) / VWL 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Grundbegriffe VWL
Diese Lektion wurde von steffi1988 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definiere den Begriff VWL! Wissenschaft von der Erfassung und Deutung wirtschaftlicher Zusammenhänge bei der Produktion, Verteilung und Verwendung von knappen Mitteln
- Welche Güterarten werden in der VWL unterschieden? Freie Güter wirtschaftliche Güter Sachgüter Dienstleistungen und Rechte
- Beschreiben Sie was freie Güter sind! Und nennen Sie 3 Bsp. Freie Güter sind Güter, die begrenzt aber nicht knapp sind. Sie sind in einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld. Bsp.: Sonne Luft Meereswasser
- Beschreibe was wirtschaftliche Güter sind Wirtschaftliche Güter sind alle die, die von Menschen durch wirtschaftliche Tätigkeit erzeugt werden. Sie müssen immer wieder erzeugt werden und sind nicht unbegrenzt vorhanden. Sie haben einen Preis, da ihre Bereitstellung Kosten verursacht.Wirtschaftliche Güter werden in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte eingeteilt.
- Was sind Sachgüter? Sachgüter werden auch als materielle Güter bezeichnet. Sie sind körperlich vorhanden: Fahrzeuge, Maschinen, Nahrungsmittel sind Beispiele für materielle Güter.
- Was sind Dienstleistungen und Rechte? Immaterielle Güter werden auch als Dienstleistungen und Rechte bezeichnet. Sie sind nicht gegenständlich.Zum besipiel wie Arbeitskraft, Lisenzrechte und Nutzungsrechte.
- Was sind Bedürfnisse? Bedürfnisse sind Wünsche des Menschen und stellen den Ausgangspunkt des Wirtschaftens dar, weil er sich darum bemüht, die Bedürfnisse z.B. mit Gütern zu befriedigen.
- Was ist Bedarf? Von Bedarf: wird gesprochen, wenn zusätzlich zum Bedürfnis auch die Kaufkraft (Geldmittel) vorhanden ist, dies zu befriedigen.
- Was ist Nachfrage? Sobald der Bedarf am Markt wirksam wird, handelt es sich um Nachfrage.
- Gütereinteinteilung nach Verwendung! Konsumgüter = Verwendung im Privatbereich Produktionsgüter = Verwendung im betrieblichen Bereich
- Einteilung der Güter nach Nutzungsdauer. Verbrauchsgüter= einmalig Nutzbar Gebrauchsgüter= mehrmas Nutzbar
- Einteilung der Güter nach wechselseitige Abhängigeit: Komplementärgüter= nur zusammen nutzbar Substitutionsgüter= gegenseitig ersetzbar
- Beschreibe kurz was Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren sind! Die Volkswirtschaft unterteilt Produktionsfaktoren in zwei ursprüngliche oder originäre Produktionsfaktoren und einen abgeleiteten oder derivativen Produktionsfaktor. Arbeit und Boden sind die originären Produktionsfaktoren, während Kapital (Sachkapital) der derivative Produktionsfaktor ist.
- Beschreibe den Produktionsfaktor Arbeit und nenne 3 Bsp.! Der Produktionsfaktor Arbeit ist der persönliche Beitrag des Menschen zur Herstellung von Gütern. Dabei handelt es sich um jede Art von körperlicher und geistiger Beschäftigung, die sich auf das Erzielen von Einkommen ausgerichtet. BSP.: Bildung Ausbildung Lohnarbeit
- Beschreibe den Produktionsfaktor Boden! Bei der zu wirtschaftlichen Zwecken genutzten Natur handelt es sich um den Produktionsfaktor Boden. Dazu gehören neben der Bodenfläche Sonnenlicht, Luft, Gewässer, Wälder und andere natürliche Hilfsquellen und Naturkräfte.
- Beschreibe kurz den Produktionsfaktorb Kapital und nenne 3 Bsp.! Kapital entsteht aus dem Zusammenwirken der beiden ursprünglichen Produktionsfaktoren Arbeit und Boden, aus diesem Grund die Bezeichnung: abgeleiteter Produktionsfaktor. Bsp.: Patente Werkzeuge Gebäude
-
- Nenne je 3 konkrete Tätigkeiten, die der ausführenden bzw. leitenden Arbeit eines Personaldienstleisters zugeordnet werden kann. Kündigung Angebotspalette festlegen von Budget
- Inwiefern stellt der Produktionsfaktor Kapital einen abgeleiteten Produktionsfaktor dar? Er stellt einen abgeleiteten PF da, weil er abgeleitet wird aus den ursprünglichen PF Arbeit und Boden, Sach- und Geldkapital und wird erst durch die menschliche Tätigkeit erschaffen.
- Inwieweit stimmt die Aussage, dass Geldkapital "eingefrorenes Sachkapital" ist? Geldkapital ist eingefrorenes Sachkapital, da es zu einen späteren Zeitpunkt in Sachkapital investiert wird.