kap. 6 (Fach) / Fähigkeit zur Identifizierung verbotener Gegenstände (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten
Relevant
Diese Lektion wurde von Mentalzero erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definieren Sie den Begriff Hieb- und Stosswaffe gemäss WaffG. Gegenstände, die dazu bestimmt sind, unter unmittelbarer Ausnutzung der Muskelkraft durch Hieb, Stoss, Stich, Schlag oder Wurf Verletzungen beizubringen.
- Definieren Sie den Begriff Schusswaffe laut Waffengesetz. Schusswaffen sind gegenstände- die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind - und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden. Zu den Bestandteilen einer Schusswaffe zählen: Lauf/Rohr mit Patronenlager, Schlitten mit Verschluss, Das Griffstück mit Abzugsvorrichtung, Trommel und Schalldämpfer.
- Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile einer Schusswaffe laut Waffengesetz. - Lauf mit Patronenlager- Schlitten mit Verschluss- Griffstück mit Abzugsvorrichtung- Trommel- Schalldämpfer
- Wie sind erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Schusswaffen gekennzeichnet? Erlaubnisfreie SchusswaffenKennzeichnung:- PTB im Kreis (z. B. Schreckschuss)- F im Fünfeck (z. B. Luftdruck)Erlaubnispflichtige SchusswaffenKennzeichnung: Seriennummer auf allen wesentlichen Bestandteilen und Beschlusszeichen (z. B. Bundesadler)
- Welche Zeichen auf einer Schusswaffe lassen auf "erlaubnisfreie Schusswaffen" schliessen? Wie sehen diese Zeichen genau aus? Was benötigt man zum Besitz bzw. zum Führen solcher Waffen? Erlaubnisfreie SchusswaffenKennzeichnung: - PTB im Kreis (z. B. Schreckschuss) - F im Fünfeck (z. B. Luftdruck) Führen: - "PTB" mit kleinem Waffenschein- "F" mit Waffenschein Besitz: ab 18 Jahren
- Wie sind erlaubnispflichtige Waffen gekennzeichnet? Erlaubnispflichtige SchusswaffenKennzeichnung: Seriennummer auf allen wesentlichen Bestandteilen und Beschlusszeichen (z. B. Bundesadler)
- Welche Kennzeichnung trägt eine erlaubnispflichtige Schusswaffe? Wer darf sie besitzen, wer darf sie führen? Erlaubnispflichtige SchusswaffenKennzeichnung: Seriennummer auf allen wesentlichen Bestandteilen und Beschusszeichen (z. B. Bundesadler)Besitz: - ab 21 Jahren mit MPU - ab 25 Jahren ohne MPU jeweils mit WBKFühren: mit Waffenschein
- Eine ältere Dame hat eine Schreckschusspistole mit PTB-Zeichen in Ihrem Handgepäck. Darf dieser Gegenstand mit in das Flugzeug hinein? Begründen Sie Ihre Antwort. Wie ist Ihr weiteres Handeln? Situation:Schreckschusspistole mit PTB-Zeichen im Sicherheitsbereich verboten (§ 11 Abs. 1 LuftSiG)Action/Task:- BPol informieren zur Überprüfung der Besitzerlaubnis - nachträglich Einchecken beim Luftfahrtunternehmen möglich
- Bei der Handgepäckkontrolle finden Sie eine PTB-Waffe und dazugehörige Signalsterne. Wie sieht Ihr weiteres Handeln aus und wie beurteilen Sie die Situation? Situation: PTB-Waffe und Signalsterneim Sicherheitsbereich verboten (§ 11 Abs. 1 LuftSiG),Signalsterne im RGP ebenfalls verboten (IATA-Richtlinien)Action/Task: BPol informieren zur Überprüfung der Besitzerlaubnis
- Bei einer Handgepäckkontrolle eines Jägers finden Sie eine Patrone. Der Jäger sagt: "Die habe ich wohl vergessen". Wie verhalten Sie sich nun und welche Schritte leiten Sie jetzt ein? Situation:Patrone verboten im Sicherheitsbereich (§ 11 Abs. 1 LuftSiG)Action/Task: BPol informieren zur Überprüfung der Besitzerlaubnis
- Bei der Kontrolle finden Sie ein Griffstück mit Abzugsvorrichtung. Wie beurteilen Sie diesen Gegenstand gemäss WaffG und welche Massnahmen treffen Sie? Begründen Sie Ihre Antwort. Situation: Wesentl. Bestandteil einer Schusswaffe, nach WaffG den Schwusswaffen gleichstehend,im Sicherheitsbereich verboten (§ 11 Abs. 1 LuftSiG)Action/Task: - BPol informieren zur Überprüfung der Besitzerlaubnis- Weitere Kontrollen in Bezug auf Schusswaffenteile mit erhöhter Wachsamkeit durchführen
- Das Waffengesetz kennt auch Straftatbestände. Nennen Sie zwei Beispiele für solche Straftatbestände. (1) Besitz einer Stahlrute (2) Herstellung eines Totschlägers Beides Verstösse gegen § 2 Abs. 3 WaffG Anl. 2, strafbar nach §§ 51 ff WaffG
- Nennen Sie sechs verbotene Waffen gemäss § 2 Abs. 3 WaffG in Verbindung mit Anl. 2. - Nunchaku- Wurfstern- Stahlrute- Totschläger- Butterflymesser- Schlagring
- Im Handgepäck eines Passagiers finden Sie einen Schlagring, eine Pistole und ein Magazin. Erklären Sie, ob diese Gegenstände nach dem WaffG verboten sind oder nicht. - Schlagring nach WaffG verboten - Pistole und Magazin nach WaffG nicht verboten
- Bei der Personenkontrolle entdecken Sie einen Schlagring. Der Besitzer sagt: "Wenn ich den nicht mitnehmen darf, schenke ich Ihnen das Ding." Erklären Sie, ob Sie ein solches Geschenk annehmen dürfen. Gesetzlich verbotene Waffe, ausserdem darf ich keine Geschenke annehmen.
- Ein Passagier führt einen Schlagring mit in den Sicherheitsbereich, um welchen Tatbestand handelt es sich? Passagier macht sich doppelt strafbar:- Verstoss gegen § 2 Abs. 3 WaffG Anl. 2, strafbar nach §§ 51 ff WaffG - Verstoss gegen § 11 Abs. 1 LuftSiG, strafbar nach § 19 LuftSiG
-
- Bei der Personenkontrolle ertasten Sie in der Hosentasche einen Schlagring. Wie ist Ihr weiteres Handeln? Situation: Schlagring ist eine verbotene Waffe (§ 2 Abs. 3 WaffG Anl. 2)Action/Task: - Gegenstand sichern- BPol informieren zur Aufnahme einer Anzeige
- Ein Soldat erscheint an Ihrer Kontrollstelle mit einem Springmesser im Rucksack. Wie schätzen Sie diese Situation ein und wie handeln Sie? Situation: Springmesser Verbotene Waffe (§ 2 Abs. 3 WaffG Anl. 2). bzw. Führen des Gegenstandes (Tragen einer Waffe, z. B. im Rucksack, wird als Führen bezeichnet, da es sich hierbei um kein geschlossenes Behältnis handelt) verbotenAction/Task: - Gegenstand sichern- BPol informieren zur Aufnahme einer Anzeige
- Ein Kollege findet bei der Röntgenkontrolle einen Totschläger und sagt: "Das ist eine verbotene Waffe, die muss ich beschlagnahmen." Nehmen Sie Stellung zur Richtigkeit dieser Aussage. 1. Teil richtig: Totschläger ist eine verbotene Waffe (§ 2 Abs. 3 WaffG in Verbindung mit Anl. 2)2. Teil falsch: er ist nicht zur Beschlagnahme befugt
- Sie entdecken bei einem Passagier eine einfache Zwille, wie beurteilen Sie diesen Gegenstände gemäss WaffG und welche Massnahmen treffen Sie? Situation:Keine waffenrechtliche Einschränkung, im Sicherheitsbereich allerdings verboten(§ 11 Abs. 1 LuftSiG)Action/Task:- Möglichkeiten einer getrennten Beförderung nennen
- Ein Kollege findet im Handgepäck ein CS-Gas. "Das ist eine verbotene Waffe, die muss ich beschlagnahmen!". Nehmen Sie Stellung zur Richtigkeit dieser Aussage. 1. Teil richtig: CS-Gas - ohne amtliche Kennzeichnung - ist eine verbotene Waffe (§ 2 Abs. 3 WaffG in Verbindung Anl. 2)2. Teil falsch: er ist nicht zur Beschlagnahme befugt
- Nach welchen rechtlichen Vorschriften dürfen folgende Gegenstände in Passagiermaschinen nicht transportiert werden? a) Wunderkerzen, b) Handgranate, c) Schlagstock, d) Faustmesser, e) Degen, f) Munition, g) 10g Dynagel, h) Autobild, i) Stahlrute, j) Kadaver a) Wunderkerzen: § 11 Abs. 1 LuftSiGb) Handgranate: KrWaffGKontrGc) Schlagstock: § 11 Abs. 1 LuftSiGd) Faustmesser: WaffGe) Degen: § 11 Abs. 1 LuftSiGf) Munition: § 11 Abs. 1 LuftSiGg) 10g Dynagel: SprengGh) Autobild: ?i) Stahlrute: WaffGj) Kadaver: IATA-Richtlinien
- Wie beurteilen Sie den Elektroschocker im Verhältnis zu § 11 Abs. 1 LuftSiG? Elektroschocker, nach WaffG den Hieb- und Stosswaffen gleichgestellt (da unter Ausnutzung einer anderen als der rein mechanischen Energie Verletzungen beigebracht werden),verboten im Sicherheitsbereich (§ 11 Abs. 1 LuftSiG)
- Sie finden bei der Reisegepäckkontrolle eine 48-mm-Spreng-Brand-Granate. Ordnen Sie diesen Gegenstand rechtlich ein und schildern Sie Ihr weiteres Verhalten. Situation: - Im Sinne des KrWaffKontrG als Kriegswaffe gelistet- Generelles BesitzverbotA/T:- Band stoppen- Gepäck sichern- Meldekette einleiten
- Bei der Transfergepäckkontrolle entdecken Sie eine längere Schusswaffe und einen Handgranatenkörper. Wie ist Ihr weiteres Vorgehen? Situation:- Gegenstände erwecken den Anschein von Kriegswaffen- Verstoss gegen das KrWaffKontrGA/T:- Band stoppen- Gepäck sichern- Meldekette einleiten
- Ein amerikanischer Soldat hat eine Granate dabei, die er als kriegsverwendbar deklariert. Wie beurteilen Sie diese Situation und wie verhalten Sie sich? Situation:- Verstoss gegen das KrWaffKontrGA/T:- Band stoppen- Gepäck sichern- Meldekette einleiten
- Was ist der wesentliche Bestandteil einer automatischen Selbstladewaffe? Schliessfeder
- Woran erkennen Sie Leuchtspurmunition (Kriegswaffenmunition) optisch? Farblich lackierte Geschossspitze
- Welche Gruppen von Sprengstoffen gibt es? - Konventionelle Sprengstoffe: militärisch-polizeiliche Sprengstoffe, gewerblich-industrielle Sprengstoffe- Unkonventionelle Sprengstoffe (Selbstlaborate)
- In welcher Konsistenz (Aggregatzustände) können Sprengstoffe vorliegen? fest, flüssig
- In welchen beiden Gruppen (Zweckbestimmung) lassen sich Sprengstoffe und explosionsgefährliche Stoffe einteilen? Konventionelle Sprengstoffe:- militärisch-polizeiliche Sprengstoffe- gewerbliche-industrielle SprengstoffeUnkonventionelle Sprengstoffe (Selbstlaborate)
- Welche Arten konventioneller Sprengstoffe gibt es? Geben Sie jeweils ein Beispiel. - Militärisch-polizeiliche Sprengstoffe, z. B. TNT- Gewerblich-industrielle Sprengstoffe,z. B. Gelamon
-
- In welcher Form (Konsistenz) kommen a) militärisch/polizeiliche und b) gewerblich/industrielle Sprengstoffe vor? a) fest, formbar b) gelatinös, pulverförmig, rieselfähig
- In welche übergeordnete Gruppen (chemisch-physikalisch) lassen sich Sprengstoffe und explosionsgefährliche Stoffe einteilen (gemäss SprengG)? - Explosionsgefährliche Stoffe- Explosionsfähige Stoffe- Zündmittel- Pyrotechnische Stoffe
- Was ist die Verdämmung von Sprengstoffen? Die materielle Umhüllung von Sprengstoffen.
- Was wird durch die Verdämmung Sprengstoffen bewirkt? - Teilweise Verdämmung: zielgerichtete Lenkung der Explosion- Gänzliche Verdämmung: erhöhte Sprengwirkung
- Was verstehen Sie unter Teilverdämmung? Zielgerichtete Lenkung der Explosion
- Nennen Sie jeweils zwei Arten militärisch bzw. gewerblich verwendeter Sprengstoffe. - Militärisch-polizeiliche Sprengstoffe, z. B. TNT, Semtex- Gewerblich-industrielle Sprengstoffe,z. B. Gelamon, Ammongelit
- Erläutern Sie den Begriff Selbstlaborat. Selbst hergestellter Sprengstoff aus frei erhältlichen haushaltsüblichen Mitteln, hochexplosiv bzw. leicht brennbar, unsicher in der Handhabung und im Transport
- Was bedeutet die Abkürzung USBV? Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung
- Erläutern Sie den Begriff USBV. Selbst hergestellter SprengsatzMerkmale: - Unikat mit oder ohne Selbstlaborat - unsicher in der Handhabung und im Transport- für terroristische Zwecke- keine BedienungsanleitungBestandteile / erscheint am Monitor:(1) Sprengstoff / orange bis intensiv orange oder grün(2) Zünder = blau bis schwarz oder grün(3) Verdrahtung = blau bis schwarz (4) Mechanismus = blau und/oder grün(5) Stromquelle = blau bis schwarz
- Welches sind die Merkmale einer USBV? - Unikat mit oder ohne Selbstlaborat - unsicher in der Handhabung und im Transport- für terroristische Zwecke- keine Bedienungsanleitung
- Definieren Sie den Begriff USBV. Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung (USBV): selbst hergestellter Sprengsatz, mit oder ohne Selbstlaborat, in unberechtigtem Gebrauch.
- Wie lassen sich unkonventionelle Sprengsätze einteilen? - USBV mit Selbstlaborat- USBV ohne Selbstlaborat
- Welche Teile an einem Sprengsatz (USBV) sind verboten? - Sprengstoff- Zünder
- Wo befindet sich der Zünder an einem Sprengsatz? Im oder am Sprengstoff.
- Nennen Sie vier zündauslösende Elemente, welche die Explosion eines Sprengstoffes herbeiführen können. Beispiele: Zündkapsel, Zündpille, Zündstäbchen, Elektrozünder, Glühdraht
- Wie wird eine USBV gezündet? Bestandteil: ZünderBeispiele: Zündkapsel, Zündpille, Zündstäbchen, Elektrozünder, Glühdraht
- Woran kann man das Gefüge (die Einheit) Sprengsatz am besten erkennen? An der Verdrahtung mit dem Zünder sowie den anderen Bestandteilen.
- Welche Geräte des täglichen Gebrauchs eignen sich besonders gut, um Sprengsätze darin unterzubringen? Nennen Sie vier Beispiele. - Laptop- Videorecorder- Kaffeemaschine- Munddusche
-