Tontechnik (Fach) / Mikrofone (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Mikrofone

Diese Lektion wurde von julf erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Empfängertypen gibt es? Druckempfänger Druckgradientenempfänger Interferenzempfänger
  • Welche Wandlertypen gibt es? elektrodynamisch elektrostatisch piezoelektrisch piezoresistiv elektromagnetisch magnetostriktiv optisch
  • Welche akustischen Störungen gibt es? Druckstaueffekt Nahbesprechungseffekt Körperschall Windgeräusche Poppgeräusche
  • Nennen Sie 6 verschiedene Kennwerte bzw. Datenblattangaben! Richtcharakteristik/ Polardiagramm Frequenzgang Übertragungsfaktor/ Empfindlichkeit Klirrfaktor Grenzschalldruckpegel akustische Arbeitsweise
  • Nennen Sie die mögliche(n) Richtcharakteristik(en) eines Druckgradientenempfängers! Niere Breite Niere Superniere Hyperniere Acht
  • Nennen Sie die mögliche(n) Richtcharakteristik(en) eines Druckempfängers! Kugel
  • Nennen Sie die mögliche(n) Richtcharakteristik(en) eines Interferenzempfängers! Keule
  • Nennen Sie Mikrofonbeispiele für einen elektrodynamischen Wandler! Bändchenmikrofon Tauchspulenmikrofon
  • Nennen Sie Mikrofonbeispiele für einen elektrostatischen Wandler! Kondensatormikrofon Elektretmikrofon
  • Nennen Sie Mikrofonbeispiele für einen piezoelektrischen Wandler! Kristallmikrofon
  • Nennen Sie Mikrofonbeispiele für einen piezoresistiven Wandler! Kohlemikrofon
  • Nennen Sie 4 verschiedene Steckertypen! XLR Klinke USB Lemo
  • Nennen Sie 3 verschiedene Arten eines Leitungsaufbaus! geschirmt symmetrisch unsymmetrisch  
  • Was ist der Klirrfaktor? ein Maß für auftretende nichtlineare Verzerrung Kennwert für alle tontechnischen Geräte je kleiner desto besser
  • Was ist eine nichtlineare Verzerrung? Dem Signal werden neue Bestandteile hinzugefügt.
  • Benennen Sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Druckgradientenempfängers! halboffene Kapsel Druckgradient gerichtete Mikrofone besteht aus akustischer Membran, von beiden Seiten zugänglich zwischen beiden Seiten der Membran entsteht ein Phasenunterschied im Signal-Rausch-Abstand/ Druckunterschied Membran schlägt umso stärker aus, je größer der Druckunterschied frequenzabhängig tiefe Frequenzen werden schlecht bis gar nicht wiedergegeben (8)
  • Benennen Sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Druckempfängers! vollständig geschlossene Kapsel Pressure Transducer Becher vom Schalldruck bewegt von beweglicher Membran luftdicht verschlossen Druck steigt ↑ Membran nach innen Druck ↓ Membran nach aussen nach allen Seiten gleiche Empfindlichkeit Kugelcharakteristik (omnidirektional) ideale Tiefenmikrofone Druckausgleichsöffnung
  • Erklären Sie das Richtdiagramm! zweidimensional gibt Auskunft über die Empfindlichkeit des Mikrofons bezogen auf den Winkel zwischen Klangquelle und Mikrofonmembran
  • Nennen Sie die typischen Richtcharakteristiken (Richtwirkung nimmt zu)! Kugel (Druckempfänger) Niere/ Breite Niere (Druckgradientenempfänger) Superniere (Druckgradientenempfänger) Hyperniere (Druckgradientenempfänger) Achtcharakteristik/ Bidirektional (Druckgradientenempfänger) Keule (Druckgradientenempfänger)
  • Was ist die Richtcharakteristik? Eigenschaft von Mikrofonen abhängig vom Aufbau der Kapsel beschreibt die Richtungsabhängigkeit der Mikrofonempfindlichkeit gibt Aufschluss über die bevorzugte Aufnahmerichtung von Mikrofonen wird in einem Kreisdiagramm dargestellt (Polardiagramm) dreidimensional
  • Erklären Sie die Kugelcharakteristik! ist in gleichermaßen empfindlich für Klangquellen aus jeder Richtung Druckempfänger keine Vorzugsrichtung kein Nahbesprechungseffekt
  • Erklären Sie die Niere/ Cardioid! Bühnenmikro (Vorzugsrichtung 0°) am empfindlichsten für Schall direkt vor der Kapsel am unempfindlichsten für Schall, der unter 180° zur Mikrofonachse einfällt weniger empfindlich für Umgebungslärm Nahbesprechungseffekt bei 90° an der 1kHz-Kurve => Dämpfung von 6dB bei 180° an der 1kHz-Kurve => Dämpfung ∞
  • Erklären Sie die Hyperniere! am empfindlichsten für Signale vor der Kapsel (0°) am unempfindlichsten für Schall, der unter 110° zur Mikrofonachse weniger empfindlich für Umgebungslärm starker Nahbesprechungseffekt
  • Erklären Sie die Achtcharakteristik! am empfindlichsten für Schall vor und hinter der Kapsel am unempfindlichsten für Schall unter 90° zur Mikrofonachse weniger unempfindlich für Umgebungslärm sehr starker Nahbesprechungseffekt
  • Erklären Sie eine Membran! PET/Mylar ist hart, steif, fest und formbeständig
  • Wie wird die Richtcharakteristik gemessen? Drehen des Mikrofons vor dem Lautsprecher Aufzeichnung des Ausgangssignals im Verhältnis zum Einfallswinkel des Schalls
  • Was ist der Nahbesprechungseffekt? Störeffekt bei Gradientenempfängern umso gerichteter, desto empfindlicher Gradientenempfänger reagieren auf Nahbesprechung mit einer Bassanhebung! Klang abhängig von Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon Ursache: Unterschied zwischen           Nahfeld (kleine Radien => gekrümmte Wellenform) und           Fernfeld (Schall fast parallel zu einander) des Schalls kugelförmige Ausbreitung des Schalls nahe bei einer Schallquelle
  • Was ist der Druckstaueffekt? Nur möglich bei Druckempfängern! Voraussetzung: Frontalbesprechung (0o) Druckempfäger reagieren auf direkte Beschallung mit einer Höhenanhebung! hohe Frequenzen werden reflektiert → Phasensprung →die Signale überlagern sich → Interferenz