In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Personalführung - Führen von Gruppen

Diese Lektion wurde von Nutzer0815 erstellt.

Lektion lernen

  • formelle / informelle Gruppen formelle Gruppen = durch Anordnung entstanden, Rangordnung vorgegeben informelle Gruppen = durch Gemeinsamkeiten entstanden, Rangordnung nach entstandenen Kriterien
  • "Kohäsion" Begriff Zusammenhalt der Gruppe auf Basis gemeinsamer Normen und Wertvorstellungen. "Wir-Gefühl" von Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit. Abhängig u. a. von Größe der Gruppe Kontakthäufigkeit und -dauer Vorprägung ...
  • Teamarbeit (Gruppenarbeit): Vorteile, Konflikte, Gruppendynamik ... Vorteile: Bündelung und Vernetzung von Kenntnissen, gegenseitige Inspiration, Verbesserung des Verständnisses und der Zusammenarbeit über die Phase der Teamarbeit hinaus, Stärkung der sozialen und ...
  • Qualitätszirkel (Begriff) Arbeitskreise aus Mitarbeitern verschiedener Organisationseinheiten, die gemeinsam zu einem Thema, insbesondere einem Prozess, an dem alle beteiligt sind, regelmäßig auf Grundlage und durch Analyse ...
  • Projektmanagement Kennzeichen eines Projekts: abgegrenzte einmalige Aufgabe zeitlich begrenzt und terminiert außerhalb der Routinearbeit in der Linienorganisation Bearbeitung durch (meist hierarchiefreies) Team aus Mitarbeitern ...
  • Kommunikation in Gruppen "sternförmig" = Sammeln und Verteilen der Informationen durch einen Koordinator, typisch für formelle Gruppen "netzförmig" = unkoordinierte Kommunikation aller miteinander, Regelfall bei informellen ...
  • Phasen der Gruppenbildung (z. B. Projektaufgabe) und ... Forming (Orientierung): erste Konfrontation mit der Aufgabe und Begegnung mit dem Team Storming (Konflikt): Rangordnungskämpfe, Konflikte um Stellung, Kompetenzen, Ressourcen Norming (Kooperation): Entwicklung ...
  • Typen ("soziale Rollen") und Umgang mit Typen Informelle Führer, Meinungsführer - kooperieren Wichtigtuer - limitieren "Kümmerer" - bremsen Mitläufer - anleiten Saboteure - isolieren Verweigerer - beauftragen Außenseiter - integrieren Schüchterner ...
  • Gesprächsführung - Regeln Vertraulichkeit (Vier-Augen-Gespräch), störungsfreie Umgebung, sachliches Verhalten, respektvoller Umgang, aktives Zuhören, Gelegenheit zu Stellungnahmen, zielorientierte Führung, Anstreben einer ...
  • Gesprächsführung: Ablauf eines Mitarbeitergesprächs ... Kontaktphase (Begrüßung, Gesprächseröffnung, evtl. Einstieg mit Gemeinsamkeiten am Rande des eigentlichen Themas) Orientierungsphase (Benennung des Themas und der generellen Zielsetzung des Gesprächs) ...
  • Konfliktursachen Uneinigkeit über Zielsetzung (Bewertungskonflikt) Strategie, Wege (Beurteilungskonflikt) Mittelverteilung, Zuordnung von Ressourcen (Verteilungskonflikt) persönliche Verhaltensweisen (Beziehungskonflikt) ...
  • Konflikte: Umgang mit Konflikten Moderation: neutrale Leitung von Besprechungen und Sitzungen mit dem Ziel, Tagesordnung und Regeln einzuhalten und das Ziel der Besprechung zu erreichen Mediation: Vermittlung zwischen Konfliktparteien ...