BWL/VWL (Fach) / BWL/VWL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 76 Karteikarten

BWL/VWL

Diese Lektion wurde von Wifw2016 erstellt.

Lektion lernen

  • Benenne Kriterien eines vollkommenen Marktes. 1. vollkommene Marktübersicht 2. Homogene Güter 3. unendliche Reaktionsgeschwindigkeit 4. keine Präferenzen örtlicher, persönlicher oder sachlicher Art der Nachfrager 5. Polypol 6. vollständige Markttranparenz
  • Benenne die Preisfunktionen. -Signalfunktion (z.B. Knappheit der Güter) - Ausgleichsfunktion (führt zum höchstmöglichen Ausgleich von Angebot und Nachfrage, also zum höchstmöglichen Umsatz - Verteilungsfunktion (wirtschaftlichster Markteilnehmer hat höchstes Einkommen) - Selektionsfunktion (verdrängt Marktteilnehmer vom Markt, die Anforderungen nicht genügen) Lenkungs-/Allokationsfunkktion (lenkt Produktionsfaktoren an Ort dringlichster Verwendung)
  • Was ist der Gleichgewichtspreis? Ein Preis, welcher Angebot und Nachfrage auf einem vollkommenen Markt höchstmöglichst zum Ausgleich bringt. Der Gelichgewichtspreis "räumt den Markt".
  • Nenne die unterschiedlichen Marktformen.                                    einer                                     wenige                                      viele einer              zweiseit. Monopol               beschr. Angebotsmonopol             Angebotsmonopol wenige       beschr. Nachfragemonopol      bilaterales Oligopol                   Angebotsoligopol viele              Nachfragemonopol                 Nachfrageoligopol                   zweiseitiges Polypol                              
  • Nenne Charakteristika eines Polypols. - Einfluß einzelner Marktteilnehmer ist so gering, dass Aktionen dieser nicht unmittelbar spürbar sind -aufgrund geringen Marktanteils hat Polypolist keinen EInfluss auf Marktpreis -muss demnach als Preisnehmer und Mengenanpasser agieren
  • Benenne die einzelnen Konjunkturphasen. Aufschwung (Expansion) Hochkonjunktur (Boom) Abschwung (Rezession) Tiefstand (Depression)
  • Benenne die vier Zeile des "magischen Vierecks". - außenwirtschaftliches Gleichgewicht - stetig angemessenes Wirtschaftswachstum - hoher Beschäftigungsstand - Preisniveaustabilität
  • Nenne die vier absatzpolitischen Instrumente einer Unternehmung. - Produkt- und Sortimentspolitik - Kommunikationspolitik - Preis- und Konditionenpolitik - Distributionspolitik
  • Nennen Sie die Ziele des "magischen Sechsecks". - außenwirtschaftliches Gleichgewicht - stetig und angemessenes Wirschaftswachstum - hoher Bschäftigungsstand - Preisniveaustabilität - Umweltschutz - gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Welche Teilbilanzen werden zur Darstellung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes herangezogen? Dieses Ziel wird über den Saldo der Leistungsbilanz gemessen. Die Teilbilanzen sind: Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, Bilanz der laufenden Übertragungen
  • Was ist die Wertschöpfung eines Betriebes? Wertschöpfung = Gesamtleistung - Vorleistung Differenz zwischen den von einem Unternehmen erstellten/abgegebenen Leistungen und den von einem Unternehmen erworbenen/übernommenen Leistungen anderer Unternehmen dar.
  • Welche betrieblichen Funktionen gibt es? Absatz, Unternehmensführung, Beschaffung, Lagerung, Produktion/Leistungserstellung, Finanzierung, Investition, Logistik, Personalwesen, etc.
  • Wie lassen sich betriebliche Funktionen gliedern? (inkl. Beispiele) primäre Aufgaben: sind unmittelbar/direkt am Wertschöpfungsprozess beteiligt z.B. Beschaffung, Produktion, Logistik, Absatz, Marketing sekundäre Aufgaben: sind mittelbar/indirekt am Wertschöpfungsprozess beteiligt z.B. Finanzierung/ Investition, Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen
  • Worin besteht der Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition? Die Finazierung stellt die Mittelherkunft, also die Bereitstellung finanzieller Mittel dar, wohingegen die Investion die Verwendung der aufgebrachten finanziellen Mittel darstellt.
  • Nenne die Größe, über die die Veränderung des Preisniveaus gemessen wird. Die Preisentwicklung wird über die Inflationsrate bzw. über den Harmonisierten Verbraucherpreisindex gemessen.
  • Welche Aufgaben hat die EZB? - Verantwortung für die Geldpolitik der Währungsunion - Gewährleistung der Preisstbilität innerhalb der Währungsunion - Sicherstellung der Geldversorgung in der Währungsunion (Versorgung mit Bargeld) - Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedsstaaten - Unterstützung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten - Mitwirkung bei der Beaufsichtigung der Finanzinstitute
  • Was versteht man unter Deflation? Deflation ist eine Störung der Geldwertstabilität und führt zu einem Rückgang des Preisniveaus. Die Kaufkraft der Bevölkerung steigt und führt zu einer gewissen Konsumzurückhaltung.
  • Welche Nachteile können sich aus einer Deflation ergeben? - sinkendes Preisniveau führt zu sinkenden Umsätzen der Unternehmen, woraus sich  Massenarbeitslosigkeit ergeben kann - Kaufzurückhaltung führt zu rückläufigen Kapazitätsauslastungen bei dein Produzenten
  • Welche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen gibt es? - horizontaler Zusammenschluss: Unternehmen dere gleichen Produktionsstufe schließen sich zusammen (z.B. verschiedene Automobilhersteller) - vertikaler Zusammenschluss: Unternehmen vor- und nachgelagerter Produktionsstufen schließen sich zusammen ( z.B. Stahlwerk, Automobilhersteller, Automobilhandel) - anorganischer Zusammenschluss: Zusammenschluss von Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. Banken, Reedereien, Brauereinen)
  • Was sind Konzerne? Unternehmenszusammenschlüsse in Form von Kapitalverpflechtungen, bei denen die beteiligten Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit behalten. Die wirtschaftliche Selbstständigkeit hingegen geben sie auf und unterstellen sich einer einheitlichen Leitung.
  • Nenne Motive für Unternehmenszusammenschlüsse. - Erhöhung der Marktanteile - Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit - Verteilung von Risiken - Kostenvorteile bei Beschaffung, Produktion und Absatz - Bündelung der Finanzkraft - Mögliche Steuervorteile
  • Welche Aufgaben hat die betriebliche Funktion Controlling? - Kontrollaufgabe - Planungsaufgabe - Koordinationsaufgabe - Aufgaben zur Informationsversorgung
  • Nenne die vier idealtypischen Phasen der Existenzgründung. Orientierungsphase Planungsphase Realisationsphase Festigungsphase
  • Warum ist die Erstellung eines Businessplan notwendig? -Konkretisierung der eigenen Geschäftsidee/Strukturierung des wirtschaftlichen Vorhabens - möglichst genaue Informationen für Investoren aufbereiten - Investoren müssen Erfolgsaussichten, Rentabilitäten und Kreditwürdigkeit einschätzen können - Schlüsseldokument zur Beurteilung und Steuerung der Umsetzung der eigenen Unternehmensidee - Führungsdokument nach innen und nach außen
  • Welche Bausteine und Inhalte solte ein Businessplan haben? - Zusammenfassung (Summary) - Geschäftsidee/ Produkt/ Dienstleistung - Markt/ Konkurrenz/ Standort/ Branche - Mitarbeiter/ Personal - Rechtsform/ Oganisation/ Formalitäten - Finanzierung, etc.
  • Welche geldpolitischen Instrumente hat die EZB? - Mindestreservepolitik: Banken müssen einen bestimmten Prozentsatz (Mindestreservesatz) ihrer EInlagen bei der EZB hinterlegen. - Offenmarktpolitik: EZB bietet den Banken die Möglichkeit meist wöchentlich EZB-Geld für eine Woche befristet zu bekommen zu den Bedingungen des herrschenden Leitzinssatzes. - Faszilitäten:   - Einlagenfaszilität: Banken habne die Möglichkeit überschüssige Liquidität über Nacht bei    der EZB gegen Verzinsung anzulegen   - Spitzenrefinazierungsfaszilität: Banken haben die Möglichkeit bei der Notenbank einen Übernachtkredit gegen Sicherheiten zu erhalten.
  • Warum ist Preisniveaustabilität eine wichtige Voraussetzung für 1. Wirtschaftswachstum 2. soziale Gerechtigkeit? Preisniveaustabilität 1. fördert Wirschaftswachstum zum Beispiel durch - Sicherung der Kaufkraft und Stärkung der Binnennachfrage - Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen auf internationaleen Märkten 2. erhöht die soziale Gerechtigkeit, da - Bezieher fester Einkommen, Sparer und Kreditgeber nicht benachteiligt werden - Bezieher von Sachvermögen sowie Schuldner nicht bevorzugt werden.
  • Was versteht man unter einer betrieblichen Funktion? Ein abgegrenzter Aufgaben- und Verantwortungsbereich innerhalb einer betrieblichen Organisationsstruktur
  • Nenne die volkswirtschaftlichen Größen, die bei der Verwendungsrechnung herangezogen werden? - private Konsumabgaben - Konsumausgaben des Staates - Bruttoinvestitionen - Außenbeitrag (Export-Import von Waren und Dienstleistungen)
  • Welche Größen werden bei der Erfassung des Bruttoinlandsproduktes nicht berücksichtigt? Wertschöpfung aus - Hausarbeit - Nachbarschaftshilfe - Schwarzarbeit - Ehrenämter.
  • Welcher Unterschied herrscht zwischen nominalen und realem Bruttoinlandsprodukt? - nominales BIP wird zu aktuellen (laufenden) Preisen berechnet - reales BIP berücksichtigt die Presiveränderung vom Basisjahr zum aktuellen Berichtsjahr
  • Motive, die die Gewährung von Subventionen rechtfertigt - wichtige Zukunftstechnologien fördern - schützenswerte alte Struckturen erhalten - einen gewissen Grad an Selbstversorgung sichern - die Anpassung der Unternehmen an neue Strukturen erleichtern
  • Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes mit Zielsetzung - Förderung des freien Warenverkehrs, durch die Abschaffung der Grenzkontrollen - Förderung des freien Dienstleistungsverkehr, durch Erleichterung des internationalen Handels mit Deinstleistungen und Beseitigung der Handelshemmnisse - Förderung des freien Personenverkehrs, dadurch das die EU-Bürger das Recht auf freie Niederlassung und Beschäftigung bekommen - Förderung des freien Kapitalverkehrs, durch Erleichterung des EU-weiten Zahlungsverkehrs mittels SEPA
  • Maßnahmen der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, die Investitionsentscheidungen begünstigen - Dereguliereung der Märkte verbunden mit Abbau bürokratischer Hemmnisse - Senkung der Unternehmenssteuer - Senkung der Lohnnebenkosten - Ausbau der Infrastruktur - Ausbau der Bildungspolitik - Sicherung des sozialen Friedens
  • mögliche Gründe für eine Investitionsentscheidung durch Unternehmer - Ersatzinvestitionen veralteter Produktionsanlagen - Erweiterungsinvestitionen für zusätzliche Produktionskapazität - Rationalisierungsinvestitionen zur Kostenrenkung - Gewährleistung des technologischen Fortschritts - Sicherung bzw. Ausbau der Marktposition
  • Merkmale eines Einzelunternehmens - eine geschäftsfähige Person kann ein EInzelunternehmen gründen - Inhaber stellt Unternehmensführung - Inhaber vertritt die Firma alleine - Inhaber haftet alleine mit seinem gesamten Vermögen - Inhaber muss Erfolg mit niemandem teilen
  • Vorteile Einzelunternehmen - Einzelunternehmer hat alleinige Entscheidungsbefugnis - schnelle Entscheidung und Reaktionen sind möglich - Einzelunternehmer entscheidet alleine über Entnahme/Thesaurierung des Gewinns - Freibetrag in der Gewerbesteuer - Meinungsverschiedenheiten mit anderen Gesellschaftern ausgeschlossen
  • Merkmale einer GmbH & Co.KG - Sonderform der KG, daher Personengesellschaft - GmbH (-Gesellschafter) ist/sind persönlich haftender Gesellschafter(Kommanditist) - durch GmbH wird Haftung der persönlich haftenden Gesellschafter auf das GmbH- Vermögen beschränkt
  • Nachteile einer GmbH - Mindestgründugnskapital 25.000€ - geringere Kreditwürdigkeit durch Haftungsbeschränkung - aufwendige Gründungsmodalitäten: Gesellschaftervertrag aufsetzen mit notarieller Beurkundung, Eintragung ins Handelsregister - Beschaffung von zusätzlichem EK ist nur durch Erhöhung der Einlage oder durch weiteren Gesellschafter möglich - "Doppelbesteuerung": Körperschaftssteuer als GmbH, Kapitalertragssteuer 15% für die an die Gesellschafter ausgeschütteten Gewinne , zzgl. je 5,5% Solizuschlag auf Körperschaftssteuer - Bildung von Organen für juristischer Person notwendig(Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung) - Publizitätspflicht anch §325 HGB gewährt Mitbewerbern Einblick in wirtschaftliche Lage des Unternehmens
  • Einflussfaktoren, die zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragefunktion führen können - Verfügbares Einkommen steigt - Nutzeneinschätzung steigt - Preis der Substitutionsgüter steigt - Preis der Komplementärgüter sinkt - Zahl der Nachfrager steigt
  • positive Auswirkungen auf dt. VW durch Euro-Einführung - Kosteneinsparungen durch gesunkene Transaktionskosten - Planungssicherheit durch Wegfall des Wechselkursrisikos - sinkede Inflationsraten durch Intensivierung des Wettbewerbs - bessere Markttransparenz für Verbraucher - Erschließung neuer Absatzmärkte für Produzenten
  • Nachteile der Euroeinführung für dt. Wirschaftssubjekte - größerer Wettbewerb - größere finanzielle Belastung durch Gelder, die ins Ausland fließen, um den Euro als Währung zu schützen - gefühlte Inflation, d.h. der Euro wird von der Bevölkerung als Ursache für Preissteigerungen angesehen - nationale Entscheidungsfreiheit beim gezielten Einsatz der geldpolitischen Instrumente wurde abgegeben
  • Finanzierungsarten - Eigenfinanzierung (Finanzierung aus eigenen Mitteln) - Fremdfinanzierung (Fremdkapital) - Innenfinanzierung (Gewinne, Vermögensumschichtungen, Abschreibungen, Rückstellungen) - Außenfinanzierung (Einlagen erhöhen, neue Beteiligungen, Kredite und Darlehen, Leasing, Factoring)
  • Vor- und Nachteile einer Finanzierung durch Darlehen Vorteile: - Liquidität wird erhöht - Investitionsmöglichkeiten steigen - leichte Beschaffung bei entsprechender Bonität - Darlehenzinsen sind i.d.R. steuerlich absetzbar - Leverage-Effekt: Zinssatz für aufgenommenes Kapital ist niedriger als Rentabilität des Gesamtkapitals Nachteile: - Aufwendungen für Zinsen und Tilgung unabhängig von wirtschaftlicher Lage - Banken verlangen Sicherheiten - Kontrolle durch Banken (z.B. Bilanzen) - Fremdkapital steht nur befristet zur Verfügung - Verschlechterung des Ratings
  • wirschaftliche Maßnahmen zur Senkung hoher Arbeitslosigkeit - fiskalpolitische Maßnahmen im Rahmen von Konjunkturprogrammen (Maßnahmen um in wirtschaftliche Entwichklung einzugreifen) - arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, z.B. Förderung der beruflichen Weiterbildung - Maßnahmen der angebotsorientierten Wirschaftspolitik zur Verbesserung betrieblicher Standortbedingungen - Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit, z.B. durch Integrationsprogramme
  • Beispiele für Einnahmen und Ausgaben des Staates Einnahmen: - Erhebung von Abgaben (Gebühren, Steuern, Beiträge) - Aufnahmen von Krediten (Staatsverschuldung) - Erzielung von Privatisierungserlösen - Einnahmen aus wirtschaftlichen Betieligungen Ausgaben: - Bereitstellung von öffentlichen Gütern - Zahlung von Transferleistungen - Zahlung von Subventionen
  • mögliche Folgen einer stetig wachsenden Staatsverschuldung - steigende Zins- und Tilgungszahlungen engen den Handlungsspielraum für wirtschaftspolitische Maßnahmen - Steuererhöhungen um vorhandene Kapitaldienste aufrecht erhalten zu können - Crowding-Out-Effekt: durch staatliche Kredeitanfrage  werden private Kreditnchfrager vom Markt verdrängt, was die Konsum- und Investitionstätigkeit rückläufig werden lässt - bei Überschreiten der Maastricht-Kriterien fallen Strafleistungen an die EU an
  • Merkmale der KG - Personengesellschaft unter gemeinschaftlicher Firma mit Zusatz KG - mind. ein persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) - mind. ein Gesellschafter, dessen Haftung auf seine Einlage beschränkt ist (Kommanditist) - Pflicht der Handelsregistereintragung in Abt. A - unterliegt der Gewerbesteuer
  • Grund zur Auflösung einer KG - Beschluss der Gesellschafter - Eröffnung eines Insolvenzverfahrens - Beendigung eines Insolvenzverfahrens
  • Definition Kartell Kooperation von zwei oder mehreren Unternehmen, wobei z.B. Preise, Liefergebiete oder Auftragsbedingungen abgesprochen werden, um die eigenen wirtschaftlichen Zeile zu erhöhen. Die rechtliche Selbstständigkeit wird beibehalten, die wirtschaftliche Slebstständigkeit in den abgesprochenen Bereichen geht jedoch verloren.