VWL (Fach) / Der Vollkommene Markt (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Der Vollkommen Markt

Diese Lektion wurde von valleee erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Angebot am Markt -seitens der Unternehmen -Ziel der Gewinnmaximierung --> Produktionspläne
  • Nachfrage am Markt -seitens der Haushalte -Ziel: Nutzenoptimierung -Verbrauchspläne
  • Voraussetzungen für vollkommenen Markt -Homogenität der Güter -Fehlen von Präferenzen -Vollständige Markttransparenz -Sofortige Reaktion der Marktteilnehmer auf Veränderungen
  • Homogenität der Güter sachliche Gleichwertigkeit (Verpackung, Qualität, Preis, ..) Beispiele: Banknoten, Aktien
  • Fehlen von Präferenzen sachlich: Verbraucher bevorzugen keine Marken/Produkte räumlich: es ist egal ob etwas in Flensburg oder Berchtesgarden angeboten wird zeitlich: Lieferzeiten, Tageszeiten, spielen keine Rolle persönlich: nette Bedienung/Verwandtschaft --> gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer 
  • Vollständige Markttransparenz Alle Marktteilnehmer sind immer zu 100% über den Markt informiert --> vollständige Übersicht (Preise, Qualität, Liefer- Zahlungsbedingungen, Angebote.. )
  • Sofortige Reaktion der Marktteilnehmer auf Veränderung Anbieter und Nachfrager treffen sich - am gleichen Ort - zur gleichen Zeit --> jeder reagiert auf Marktveränderungen unverzüglich--> niemand kann wg. zeitlicher Verzögerungen benachteiligt werden